Innovative Projekte
Schritte in die Zukunft...
Ein Ziel des Verbunds ist es, Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bevölkerung sowie aus Politik und Verwaltung zu vernetzen, um drängende Herausforderungen zu erfassen und Handlungsoptionen zu entwickeln. Dabei soll stets ein lösungsorientierter Dialog ermöglicht werden. In diesem Rahmen öffnet der Verbund Möglichgkeiten sowohl für fokussierte, klassische Forschung als auch für praxisnahe angewandte Forschung. Die vielfältigen Themen sind im Verbund abgestimmt und spiegeln drängende Herausforderungen für die agrarische Intensivregion wieder.
Ideen in die Praxis bringen...
Der Verbund bringt das Wissen aller Beteiligten zusammen und entwickelt daraus spannende Projekte von der Idee bis zur Beantragung und darüber hinaus. Sie trägt auch dazu bei, die Projektergebnisse für die Praxis nutzbar zu machen. Denn nur wenn gute Ideen verwirklicht werden, können sie ihr Potenzial entfalten.
Aber auch Bildungsprojekte spielen im Verbund eine Rolle. Projekte zum lebenslangen Lernen, zur organsisationsübergreifenden Weiterbildung und zur Qualifizierung von Fachkräften stehen auf der Tagesordnung.
Grundsätzlich gilt: Für Ideen, Anregungen und Projektanfrage ist der Verbund jederzeit offen. Jedes gemeinsame Projekt ist ein kleiner Schritt in die Zukunft.
Zögern Sie nicht, sich bei Fragen an uns zu wenden.


ASP-Risikoampel
Wie sicher ist Ihr Betrieb vor der Afrikanischen Schweinepest?Finden Sie es heraus!

InnoCluster
Gemeinschaftliche Entwicklung von Zielbildern und Szenarien einer zukunftsfähigen Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Region und deren modellhafte Umsetzung
RESIDUE
Nachhaltige Ressourcennutzung durch Reduzierung der Stickstoffzufuhr mittels teilflächenspezifischem Düngemanagement bei den Kulturen Brokkoli und Eissalat mit Hilfe bildgebender Sensorik
Schlochter Bäke
Bachläufe (wieder)beleben - die Natur in der Region fördern
TRAIN
Regionalökonomische Bewertung verschiedener Transformationsszenarien (z.B. einer Reduzierung der Tierbestände) einschließlich der Auswirkungen auf die vor- und nachgelagerten Branchen in Niedersachsen – Folgenabschätzung, Identifizierung von Handlungsfelder zur Steuerung, z.B. für Regionalplanung
Bürger-Klimapark Lohne

AI-Risikoampel
Wie sicher ist Ihr Betrieb vor der Geflügelpest?Finden Sie es heraus!

Crosscluster-Workshop
Die Cross-Cluster-Veranstaltung soll helfen, neue Systemansätze sowie branchenübergreifende Innovationen und Synergien zu entwickeln und einen clusterübergreifenden Schulterschluss von Praxis, Forschung und Politik erzielen.
pigNplay
Entwicklung eines systemorientierten Serious Games (Play) im Living Lab zur virtuellen Simulation von Konzepten und Handlungsoptionen zur Verminderung von Stickstoffemissionen (N) in der Schweinehaltung (Pig) und zur Anpassung der Betriebe an den Klimawandel
SDGs Labs
SDGs Labs zielt darauf ab, eine Kultur der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs zwischen verschiedenen Akteuren der Agrarindustrie und der Lebensmittelproduktion aufzubauen, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ganzheitlich in die modernen Geschäftspraktiken des Sektors einzubinden.
TeRRIFICA
Methodische Weiterentwicklung von transdisziplinären Ansätzen