Innovative Projekte
Schritte in die Zukunft...
Ein Ziel des Verbunds ist es, Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bevölkerung sowie aus Politik und Verwaltung zu vernetzen, um drängende Herausforderungen zu erfassen und Handlungsoptionen zu entwickeln. Dabei soll stets ein lösungsorientierter Dialog ermöglicht werden. In diesem Rahmen öffnet der Verbund Möglichgkeiten sowohl für fokussierte, klassische Forschung als auch für praxisnahe angewandte Forschung. Die vielfältigen Themen sind im Verbund abgestimmt und spiegeln drängende Herausforderungen für die agrarische Intensivregion wieder.
Ideen in die Praxis bringen...
Der Verbund bringt das Wissen aller Beteiligten zusammen und entwickelt daraus spannende Projekte von der Idee bis zur Beantragung und darüber hinaus. Sie trägt auch dazu bei, die Projektergebnisse für die Praxis nutzbar zu machen. Denn nur wenn gute Ideen verwirklicht werden, können sie ihr Potenzial entfalten.
Aber auch Bildungsprojekte spielen im Verbund eine Rolle. Projekte zum lebenslangen Lernen, zur organsisationsübergreifenden Weiterbildung und zur Qualifizierung von Fachkräften stehen auf der Tagesordnung.
Grundsätzlich gilt: Für Ideen, Anregungen und Projektanfrage ist der Verbund jederzeit offen. Jedes gemeinsame Projekt ist ein kleiner Schritt in die Zukunft.
Zögern Sie nicht, sich bei Fragen an uns zu wenden.
ASP-Risikoampel
Wie sicher ist Ihr Betrieb vor der Afrikanischen Schweinepest?Finden Sie es heraus!
Risikoampel Rind
Erarbeitung einer Online-Plattform zur betriebsindividuellen Risikoeinschätzung für den Eintrag von Rinderseuchen in Rinder haltende Betriebe
RESIDUE
Nachhaltige Ressourcennutzung durch Reduzierung der Stickstoffzufuhr mittels teilflächenspezifischem Düngemanagement bei den Kulturen Brokkoli und Eissalat mit Hilfe bildgebender Sensorik
TRAIN
Regionalökonomische Bewertung verschiedener Transformationsszenarien (z.B. einer Reduzierung der Tierbestände) einschließlich der Auswirkungen auf die vor- und nachgelagerten Branchen in Niedersachsen – Folgenabschätzung, Identifizierung von Handlungsfelder zur Steuerung, z.B. für Regionalplanung
Bürger-Klimapark Lohne
Mee(h)r im Stall
Erprobung eines integrativen Klimasystems in der Geflügelmast zur Reduzierung von Temperaturspitzen, von Ammonikagehalten, Feinstaubgehalten und des Erregerdrucks in der Stallluft.
DivGrass
Dieses Projekt konzentriert sich auf die Milchwirtschaft, einen der wichtigsten landwirtschaftlichen Sektoren im Hinblick auf den Verlust der biologischen Vielfalt und die Landnutzung.
Wasservision Vechta
Erstellung einer gemeinsamen Vision für den Umgang mit der Ressource Wasser für den Landkreis Vechta
GlasSchwein
Entwicklung einer transparenten, multidirektionalen Datenarchitektur zur einzeltierbasierten Datenmonetarisierung und Steigerung der Interoperabilität entlang der Wertschöpfungskette Schwein
AI-Risikoampel
Wie sicher ist Ihr Betrieb vor der Geflügelpest?Finden Sie es heraus!
ASP-Risikoampel Offenstall
Wie sicher ist Ihr Betrieb vor der Afrikanischen Schweinepest?Finden Sie es heraus!
TrENDi
Transformation durch Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und Digitalisierung
ReWali
Reduktion des Nährstoffeintrages in Gewässer sowie Produktion von Futtermittel durch Wasserlinsen
SmartPigHome
Entwicklung eines dynamisch agierenden Systems, das auf Schweine haltenden Betrieben vorhandene Datenströme vernetzt und mit der Tieraktivität intelligent verknüpft wird, um das Lebensumfeld der Tiere tiergerecht, reizgesteuert und „smart“ zu gestalten (SmartPigHome)
TRANSFORM
Entwicklung einer iterativen "Pipeline zur Innovation" für die Anpassung an den Klimawandel in der Landwirtschaft mit Hilfe von sozialwissenschaftlichen Methoden & Instrumenten
DigAForst
Digitalisierung von Gehölzen in Agroforstsystemen für eine nachhaltige, regionale Verwertung landwirtschaftlicher Produkte in der Agrarintensivregion Nordwestniedersachsen
