Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen

Der Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) am Standort Vechta versteht sich als Ansprechstation für Akteur*innen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, die Ideen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Agrar- und Ernährungswirtschaft in die Praxis umsetzen wollen.
MKS & Co.: Vorsorgen ist besser als Räumen!
Online-Veranstaltung vom 04.04.2025 zur aktuellen Lage der MKS in Deutschland und Europa und Veröffentlichung der Risikoampel Rind
Hier finden Sie die Präsentationsfolien:
Kommunikation mit Wirkung: Werde Teil von trafo:agrar!
Die Transformation der Landwirtschaft braucht kluge Köpfe – und du kannst den Wandel aktiv mitgestalten!
Wir suchen eine Leitung Wissenstransfer (m/w/d) für unseren Forschungsverbund trafo:agrar an der Universität Vechta. In dieser Schlüsselrolle sorgst du dafür, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nicht in der Schublade bleiben, sondern die Menschen erreichen, die sie brauchen: Landwirt:innen, Unternehmen, Politik und Gesellschaft.
Was dich erwartet:
📢 Entwicklung und Umsetzung eines Kommunikationskonzepts
🌍 Ausbau der Online- und Social-Media-Präsenz von trafo:agrar
✍️ Verfassen von Artikeln, Pressemitteilungen und Newslettern
🎤 Begleitung und Berichterstattung über spannende Veranstaltungen
Dich erwarten ein kreatives, interdisziplinäres Umfeld, flexible Arbeitsmöglichkeiten und die Chance, wirklich etwas zu bewegen.
📅 Bewerbungsschluss: 15.04.2025
👉 Mehr Infos & Bewerbung: Stellenausschreibung - Uni Vechta
📩 Kontakt: Emine Eren, emine.eren@trafo-agrar.de, +49. (0) 4441.15 831
Jetzt bewerben und die Zukunft der Landwirtschaft mitgestalten!

Der Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen
Fünf Hochschulen arbeiten in einem Kooperationsverbund mit Akteuren aus der Wirtschaft zusammen, um gemeinsam eine zukunftsfähige Entwicklung der Agrar- und Ernährungswirtschaft im Nordwesten Niedersachsens zu fördern: Ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Belange sollen dabei bestmöglich in Einklang gebracht werden. Vertreter und Vertreterinnen aus einem Naturschutzverband und zwei niedersächsischen Ministerien stehen dem Verbund beratend zur Seite.
Hochschulen | Wirtschaft | Gesellschaft
Über uns
Der Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen, Standort Vechta fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und regionaler Wirtschaft sowie weiteren Akteuren aus Bevölkerung, Politik und Verwaltung. Die Initiierung und Beantrag von Projekten ist eine weitere wichtige Aufgabe. Neben der Grundlagenforschung sollen auch anwendungsbezogene Fragestellungen in Projekte eingebracht werden. Themen sind dabei beispielsweise Stoffströme, Nährstoffeinträge, Tiergesundheit oder die Akzeptanz der modernen Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Erfahren Sie mehr
Gremien
Eng arbeitet der Verbund mit dem Fachbeirat und dem wissenschaftlichen Beitrat zusammen. Während der Fachbeirat Anstöße für gemeinsame Projekte und die gemeinsame Verbundarbeit gibt, berät der wissenschaftliche Beirat bei allen Fragen zu Wissenschaftlichkeit und Methoden sowie zur Ausbildung- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften.
Erfahren Sie mehr
Projekte
Zu den Kernaufgaben des Verbundes gehört es, innovative Projekte mit Transformationspotential zu entwickeln und dabei eine Brücke zu bauen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Bevölkerung. Das Besondere: Fachübergreifende, d. h. interdisziplinäre Forschung zur gemeinsamen (transdisziplinären) und nachhaltigen Gestaltung des Wandels in einer agrarischen Intensivregion bildet dafür die Grundlage.
Erfahren Sie mehr | Aktuelle Projekte | Abgeschlossene Projekte