agri:change - Zukunft durch Wandel
Nachhaltigkeitstransformation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen
Förderprogramm: Zukunft.Niedersachsen
Das Projekt wird finanziert durch das Programm Agenda Zukunft.Niedersachsen, dem gemeinsamen Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung.
Ziel:
agri:change adressiert die notwendige Nachhaltigkeitstransformation des Niedersächsischen Agrar- und Ernährungssektors (AuE) und zielt darauf ab, ein zukunftsfähiges, resilientes System aktiv zu gestalten und voranzutreiben – angepasst an die Spezifika Niedersachsens. Resilienz wird dabei gleichsam verstanden als Ökosystem schützend und soziale Verantwortung und wirtschaftliche Tragfähigkeit erhaltend.
In agri:change wird hierzu gezielt transdisziplinär und systemisch gearbeitet, um ressourcenschützende Lösungen, Angebote und Produkte und Konzepte zu entwickeln, die gleichzeitig Einkommen und Wertschöpfung halten und ausbauen.
- Ziel 1: Transformationsprozesse verstehen und gestalten, Nachhaltigkeitsinnovationen in Wertschöpfungssystemen managen
- Ziel 2: Ressourcen kreislauforientiert nutzen, Tierhaltung im Kontext von natur-, umwelt- und ressourcenschonender Kreislaufwirtschaft und ganzheitlichem Stoff- und Nebenstrommanagement gestalten
- Ziel 3: Tierwohl verbessern, Nutztieren optimale Haltungsbedingungen bieten
- Ziel 4: Innovative AuE-Geschäftsfelder erschließen. Entwicklung und Erprobung innovativer Geschäftsfelder für neue Einkommensquellen im Agrar- und Ernährungssektors (AuE)
- Ziel 5: Akzeptanz und Nachhaltigkeitskompetenzen fördern, Bildung und Partizipation vorantreiben.
Diese Ziele werden in vier agri:labs und den dazugehörigen Fragestellungen adressiert:
- agri:lab X1 | Nachhaltige Wertschöpfungssysteme und Nachhaltigkeitstransparenz
- agri:lab X2 | Nutztierhaltung unter „Nature Restoration Law“-Bedingungen
- agri:lab X3 | Upcycling von pflanzlichen und tierischen Nebenströmen
- agri:lab X4 | Integrierte Agrarlandschaftsentwicklung
sowie in agri:lab-übergreifenden Querschnittsthemen aufgegriffen:
- Makro-Verbindungen für Märkte und Umwelt
- Akzeptanz transformativer Prozesse und Entwicklungen
- Rechtsrahmen für den Datenraum AuE.
Sie sind interessiert an einer Mitwirkung im Projekt?
Sie interessieren sich besonders für die Arbeit eines agri:labs und können sich vorstellen, sich perpektivisch in die transdisziplinäre und praxisnahe Arbeit einzubringen - möglicherweise haben Sie eine konkrete Idee zur Umsetzung?
Dann füllen Sie gerne die folgende .pdf aus und senden uns Ihre Kontaktdaten an johna.barrelet@uni-vechta.de und wir kommen auf Sie zu.
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich gerne an die Projektkoordination:
Dr. Pia Münster
Projektkoordination
Johna Barrelet
Projektkoordination





