Springe zum Inhalt

>> AgrarTransformation im System denken <<

Neue Wertschöpfung aus zirkulären Systemen und intelligenter Ressourcennutzung

im Forum des Johann Heinrich Thünen-Instituts,
Bundesallee 50, 38116 Braunschweig

Mit frischen Ideen und neuen Perspektiven aus Start-Ups und EIP-Projekten möchten wir – gemeinsam mit dem EIP Netzwerk & Niedersachsen.next - Einblicke in zukunftsorientierte Kreislaufsysteme geben. Zahlreiche Impulse aus Wissenschaft und Politik gehen Fragen nach, wie wir die AgrarTransformation noch stärker im System denken können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit.

Sven Guericke, Vorsitzender AEF Nord-West e.V.
Dr. Barbara Grabkowsky, Leiterin trafo:agrar
Hans-Joachim Harms, Vorsitzender trafo:fachbeirat
Prof. Dr. Nicole Kemper, Institutsdirektorin ITTN, TiHo
Dr. Katja Kulke, Themenmanagerin EIP Agri und Bioökonomie
Gert Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Fabian Storm, Geschäftsstellenleiter Netzwerk EIP Agrar und Innovation Niedersachsen





trafo:nachwuchspreis 2025

Wie trägt Deine Abschlussarbeit oder Dein Arbeitsprojekt zur Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette bei?

Wir freuen uns, zum vierten Mal den trafo:nachwuchspreis auszuschreiben, mit dem Abschlussarbeiten (Meister, Bachelor, Master, Promotion) sowie Arbeitsprojekte im berufsbildenden Kontext aus Niedersachsen mit insgesamt 9.000 € ausgezeichnet werden.

Schirmherrin für den trafo:nachwuchspreis ist Ministerin Miriam Staudte, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Der trafo:nachwuchspreis wurde ins Leben gerufen, um innovative Konzepte, Technologien, Produkte und Lösungen für Betriebe, Bildung und Praxis auszuzeichnen, die zu einer nachhaltigkeitsorientierten Transformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft beitragen.

Neu in 2025 ist die Vergabe eines Sonderpreises, dotiert mit 3.000 €, für Arbeiten und Projekte im Bereich Gewässerschutz in der Landwirtschaft, gestiftet von der Stiftung Gewässerschutz Weser-Ems.

Zugelassen sind bereits angemeldete sowie im Zeitraum 2024 - 2025 abgeschlossene Abschlussarbeiten und Arbeitsprojekte im wissenschaftlichen & berufsbildenden Kontext, die zu einer innovativen und nachhaltigen Gestaltung landwirtschaftlicher Betriebe beitragen. Mögliche Fachbereiche sind u. a. Agrarwissenschaften und -technik, Tierhaltung und -ernährung, Regenerative Landwirtschaft, Natur- und Gewässerschutz in der Landwirtschaft sowie Produktions- und Verfahrenstechnik.

Was ist zu tun?

  1. Drehe bis zum 21.08.2025 ein einminütiges Video, das Dich selbst sowie die Ziele und Ergebnisse Deiner Abschlussarbeit vorstellt.
  2. Sende Folgendes an katrin.mieck@trafo-agrar.de:
    • Dein Video per WeTransfer (https://wetransfer.com) oder einen geschützten Link zum Download aus einer Cloud;
    • das ausgefüllte Formblatt mit Angaben zu Dir und Deiner Arbeit (Download-Link).

Eine Jury aus dem trafo:verbund wählt die drei besten Arbeiten aus, die dann während der trafo:fachtagung am 16.09.2025 am Johann Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig im Pecha Kucha Stil vorgestellt werden dürfen und anschließend vor Ort ausgezeichnet werden.

Alle Bewerber:innen bekommen zudem die Chance, sich und ihre Arbeit in Form eines Posters während der trafo:fachtagung am 16.09.2025 in Braunschweig vorzustellen.

Hier finden Sie Informationen zum trafo:nachwuchspreis 2024 sowie zu den Preisträger:innen und eine Auswahl der eingereichten Videos.




Mitglieder der Jury 2025:

  • Gerhard Schwetje
    Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Präsident
  • Stefan Ortmann
    Landwirtschaftskammer Niedersachsen, stellv. Kammerdirektor & Leiter Geschäftsbereich Landwirtschaft
  • Dipl.-Ing. Rudolf Fuchs
    Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Leiter Fachbereich Aus- und Fortbildung, Landjugend
  • Martina Weber
    Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Abteilungsleiterin Raumordnung, Landentwicklung, Förderung
  • Dr. Kathrin Höltge
    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft u. Kultur, Referat 11: Grundsatzangelegenheiten von Forschung und Innovation, Nachhaltige Entwicklung
  • Beatrice Claus
    WWF Deutschland, Leiterin Naturschutzgroßprojekt Krautsand
  • Jörn Ehlers
    Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e. V., Vizepräsident
  • Prof. Dr. Bernhard Brümmer
    Georg-August-Universität Göttingen, Vizepräsident für Forschung
  • Dr. Nina Volkmann
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
  • Prof. Dr. Jantje Halberstadt
    Universität Vechta, Leiterin der Abteilung Ökonomie der Nachhaltigkeit
  • Sven Guericke
    Agrar- und Ernährungsforum Nord-West e. V., Vorsitzender
  • Dr. Johannes Wilking
    Kreislandvolkverband Vechta e. V., Vorsitzender
  • Anette Groth
    Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Abteilungsleiterin Umweltbildung
  • Hans-Joachim Harms
    Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen, Vorsitzender
  • Dr. Barbara Grabkowsky
    Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen, Leitung






Wir wünschen viel Spaß & gutes Gelingen!

Dein trafo:team

 

Kontakt für Rückfragen:

trafo:agrar | Katrin Mieck
E-Mail: Katrin.Mieck@trafo-agrar.de 

Die Stifter des trafo:nachwuchspreises wechseln jedes Jahr. Falls auch Sie Interesse an einer Mitwirkung haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.




Veranstaltungen trafo:agrar - 2025

Die Anforderungen an Transparenz und Nachhaltigkeit in der Land- und Ernährungswirtschaft steigen – und mit ihnen der Druck auf Betriebe, über ihre Klima- und Umweltauswirkungen zu berichten. 

Was bedeutet das konkret für landwirtschaftliche Unternehmen?

Unsere Tagung – in Kooperation mit dem 3N Kompetenzzentrum - bringt Landwirtinnen und Landwirte, Unternehmen aus der Lebensmittelwirtschaft, Banken und Branchenvertretungen an einen Tisch.  Gemeinsam wollen wir informieren, diskutieren und Impulse für tragfähige Lösungen geben.
Wann? Am 29.10.2025 von 10 bis 16 Uhr
Wo? Alte Mensa, Georg-August-Universität Göttingen

Freuen Sie sich auf die spannende Keynote von Erik Guttulsröd, stellv. Geschäftsführer des DLG-Fachzentrums Landwirtschaft, und auf inspirierende Dialogrunden - für einen transdisziplinären Wissensaustausch und die kooperative Entwicklung von Lösungen. 

Datum: 29.10.2025
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ort: Alte Mensa, Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen
Veranstalter: Kompetenzzentrum 3N, Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen

Weitere Informationen, Programm & Anmeldung: hier