Veranstaltungen trafo:agrar - 2025

Potenziale und Herausforderungen für die Agrar- und Ernährungswirtschaft
Klein, grün und voller Kraft – die Wasserlinse ist weit mehr als das, was viele als Entengrütze kennen. Sie wächst rasant, verdoppelt ihre Biomasse in wenigen Tagen und ist reich an hochwertigem Eiweiß. Damit hat sie das Potenzial, unsere Tierfütterung nachhaltiger, regionaler und unabhängiger zu machen.
Gerade in Zeiten, in denen Sojaimporte und ihre ökologischen Folgen zunehmend in der Kritik stehen, könnte die Wasserlinse zu einer echten Schlüsselpflanze für die Landwirtschaft von morgen werden.
Im Rahmen des EIP-Projekts ReWali haben die Georg-August-Universität Göttingen sowie Praxis- und Wirtschaftspartner unter der Koordination von trafo:agrar untersucht, welche Chancen und Herausforderungen mit der Nutzung dieser faszinierenden Pflanze verbunden sind. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Das Potenzial ist groß, aber es gibt noch offene Fragen für den Weg in die landwirtschaftliche Praxis.
Programmhighlights:
- Einblicke in die Ergebnisse des ReWali-Projekts – Georg-August-Universität Göttingen
- Erfahrungsberichte aus aktuellen Praxisprojekten in Norddeutschland (Beitrag von FiBL Schweiz angefragt)
- Offene Gesprächsrunde mit Expert:innen und Teilnehmenden
Datum: Freitag, 14. November 2025
Uhrzeit: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Ort: online (BigBlueButton) Einwahllink wird per E-Mail bekannt gegeben
Teilnahme: kostenfrei
Veranstalter: Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen, Georg-August-Universität Göttingen, NOVAgreen Projektmanagement GmbH, M. Claßen Gänsezucht
Eine wachsende Weltbevölkerung, Änderungen im Konsumverhalten, die Folgen des Klimawandels und zugleich neue technologische Entwicklungen erzeugen ein spannendes Feld für Innovationen. Insbesondere im Bereich der Proteingewinnung erleben wir weltweit eine enorme Dynamik.
Ob pflanzenbasierte Ansätze (Plant-based), Insekten als Proteinquelle, Fermentationsverfahren, Zellkultivierung oder Algen, die Vielfalt und Weiterentwicklung von Technologien wächst rasant. Viele dieser Innovationen eröffnen neue Perspektiven auch für landwirtschaftliche Betriebe und den ländlichen Raum.
Mit dem Innovationsforum „Alternative Proteinquellen im ländlichen Raum“ möchten wir diese Entwicklungen sichtbar machen, ihre Funktionsweisen und Potenziale aufzeigen und gemeinsam diskutieren, wo Grenzen liegen und wo Chancen für die Praxis bestehen.
Sie erhalten einen kompakten Überblick über aktuelle und künftige Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung alternativer Proteine. Sie erfahren, welche Innovationen auch für Ihren Betrieb relevant werden können.
Gleichzeitig bietet die Veranstaltung die Gelegenheit, sich direkt mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Wirtschaft, Politik und innovativen Unternehmen auszutauschen und wertvolle Kontakte für die Zukunft zu knüpfen.
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. laden Sie herzlich ein zum:
Datum: 01.12.2025
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 17:15 Uhr
Ort: Big Dutchman Service GmbH, Auf der Lage 2, 49377 Vechta
Veranstalter: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V.
Weitere Informationen & Programm: hier
Anmeldung: hier
Teilnahme kostenfrei | Plätze begrenzt

