
DigAForst

Projekttitel | Digitalisierung von Gehölzen in Agroforstsystemen für eine nachhaltige, regionale Verwertung landwirtschaftlicher Produkte in der Agrarintensivregion Nordwestniedersachsen |
Förderprogramm: Fördermittelgeber: Träger: | Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen (FPNR) Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) |
Aufgaben: | Teilvorhaben 1: Projektkoordination und Öffentlichkeitsarbeit Universität Vechta - Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (2222NR064A) Teilvorhaben 2: Ökonomisch-ökologische Bewertung und Ableitung eines Geschäftsmodells Hochschule Osnabrück - Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (2222NR064B) Teilvorhaben 3: Stoffliche Holzaufbereitung für WPC-Entwicklung Holzmühle Westerkamp GmbH (2222NR064C) Teilvorhaben 4: Digitale robotergestützte Gehölzkartierung und qualitative Analysen Nature Robots GmbH (2222NR064D) |
Laufzeit: | 36 Monate, 01.07.2024 - 30.06.2027 |
Volumen: | 222.746 € (Teilvorhaben trafo:agrar) |
Status: | laufend |
Neuigkeiten
04.04.2025 | agroforst-monitoring.de & DigAForst
Du willst mitforschen?
Komm zur Auftaktveranstaltung!
Wir laden euch herzlich zu einer spannenden Veranstaltung von agroforst-monitoring.de & DigAForstein!
Neben spannenden Einblicken in Agroforstsysteme und das Verbundvorhaben DigAForst geht es um die Möglichkeit zur lokalen Mitwirkung in dem bürger-wissenschaftlichen Projekt agroforst-monitoring.de zur bundesweiten Langzeiterforschung moderner Agrar-Ökosysteme. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch mit euch und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung!
Datum: 04.04.2025
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Hof Schockemöhle, Krimpenforter Straße 10, 49393 Lohne
Anmeldung: bis 31.03. per Mail an johanna.schockemoehle@gmx.de
30.01.2025 | Rückblick auf den DigAForst-Auftakt: Agroforstwirtschaft digital und nachhaltig gestalten
Am 30. Januar fand im Coppenrath Convention Center in Osnabrück der Auftakt des Verbundprojekts DigAForst statt. Unter dem Titel „Agroforst als Geschäftsmodell der Zukunft?“ erhielten Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Landwirtschaft spannende Einblicke in das Vorhaben und diskutierten digitale Wege und Wertschöpfung im Agroforst.
Bis Juni 2027 sollen neue Agroforstsysteme (AFS) in Nordwest-Niedersachsen auf dem Hof Schockemöhle und Hof Langsenkamp etabliert, die ökonomisch-ökologische Bewertung von AFS durch die Hochschule Osna-brück vorgenommen und Gehölzbestände per KI-gestützter Robotik durch die Nature Robots GmbH erfasst werden. Zudem wird die Entwicklung von Holz-Verbund-Werkstoffen zur regionalen Verwertung seitens der Holzmühle Westerkamp GmbH erforscht. „Agroforstsysteme bieten enormes Potenzial für eine nachhaltige Landwirtschaft – Digitalisierung kann dieses optimal erschließen“, so Projektkoordinatorin Beata Punte bei trafo:agrar.
Annett Gernhardt (DeFAF e.V.) präsentierte die Zusammenarbeit im Agroforstnetzwerk MODEMA mit den Schwestervorhaben AgroFlow, Pappelwert und Salix AFS. Live-Demonstrationen autonomer Feldroboter sowie Austausche zu Wertschöpfung, Biodiversität, Robotik und Nutzungskonzepten rundeten die Veranstaltung ab.
Kontakt:
Beata Punte
beata.punte@trafo-agrar.de
Weitere Informationen zu MODEMA finden Sie hier: https://agroforst-info.de/modema/
26.11.2024 | Humusaufbau und Gehölzstreifen zur Regulierung des Wasserabflusses und der Versickerung
Im Rahmen seiner Projekttätigkeit von DigAForst besuchte Tobias Jorissen (Hochschule Osnabrück) die vom 3N Kompetenzzentrum organisierte Tagung „Humusaufbau und Agroforstwirtschaft zur Reduzierung von Wassererosion und Hochwasserschäden“ in Moringen. Neben verschiedenen Maßnahmen wie zum Beispiel der Direktsaat, dem Einsatz von Begleitsaaten oder dem Anbau der durchwachsenden Silphie wurde die Etablierung von Agroforstsystemen als erfolgversprechend vorgestellt. Bei den verschiedenen spannenden Beiträgen fiel der Vortrag von Philipp Gerhardt (Deutsche Agroforst GmbH - Die Baumfeldwirtschaft) zum Thema Agroforst im Keyline-Design für Erosionsschutz auf. Im Keyline-Design angelegt Gehölzstreifen passen sich dem Relief der landwirtschaftlichen Fläche an, um eine optimale Wasserverteilung zu gewährleisten und Wassererosion zu vermeiden.
Die Vorträge zum Download gibt es auf der Webseite: https://www.3-n.info
Kontakt:
Tobias Jorissen
t.jorissen@hs-osnabrueck.de
20.11.2024 | Erste, gemeinsame Pflanzaktion im Agroforstprojekt DigAForst erfolgreich durchgeführt
Am Mittwoch, den 20. November 2024, wurde in Lohne im Landkreis Vechta auf dem Hof Schockemöhle - einem von zwei Demonstrationsbetrieben im Projekt DigAForst – ein neues Agroforstsystem angelegt. Auf der fünf Hektar großen Fläche wurden drei Streifen Werthölzer mit einer vielfältigen Mischung aus über zehn verschiedenen Baum- und Straucharten u.a. Bergahorn, Vogelkirsche, Baumhasel, Gelbblasenstrauch, Ginster und Hundsrose gepflanzt. Neben der Produktivität steht bei diesen Gehölzstreifen insbesondere der ökologische Mehrwert im Vordergrund. Tobias Jorissen von der Hochschule Osnabrück sowie Projektkoordinatorin Beata Punte bei trafo:agrar an der Universität Vechta unterstützten Dr. Johanna Schockemöhle, Bewirtschafter Reinhard Evers sowie Jens Burmester von der Lignovis GmbH bei der maschinellen Pflanzung und verschafften sich einen ersten Eindruck für die zukünftigen ökonomischen Bewertungen und agrarökologischen Untersuchungen.
Kontakt:
Beata Punte
beata.punte@trafo-agrar.de

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Verbundvorhaben „MODEMA – Aufbau eines Modell- und Demonstrationsnetzwerks für Agroforstwirtschaft in Deutschland“ feierte am 20. Oktober 2024 mit einer Veranstaltung in Weimar seinen Auftakt. Rund 100 Teilnehmer diskutierten über die vielfältigen Potenziale von Agroforstsystemen für eine nachhaltige Landwirtschaft. Gemeinsam mit den Projekten AgroFlow, DigAForst, Pappelwert und Salix AFS bildet MODEMA das größte Agroforst-Netzwerk Deutschlands in den drei Modellregionen Nord-West, Ost und Süd. Die Ziele reichen von der Schaffung inspirierender Leuchtturmprojekte über den Wissenstransfer bis hin zur Vernetzung von Wissenschaft, Praxis und Politik. Ein besonderer Fokus liegt auf den ökologischen und ökonomischen Vorteilen sowie auf innovativen Ansätzen, darunter KI-Technologien und neue Holzprodukte. Mit einem starken Fokus auf Zusammenarbeit und Wissenstransfer strebt das MEGA-Agroforst-Netzwerk eine breit angelegte Einführung von Agroforstsystemen an, um die Transformation der Landnutzung in Deutschland langfristig zu fördern.
Weitere Infos sind auf den Webseiten beim DeFAF e.V. https://agroforst-info.de/modema/ und bei der LWK Niedersachsen https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/projekte/568_MODEMA verfügbar.
Kontakt:
Beata Punte
beata.punte@trafo-agrar.de

Am 07. August 2024 fand das Kick-Off für das Projekt „DigAForst - Digitalisierung von Gehölzen in Agroforstsystemen für eine nachhaltige, regionale Verwertung landwirtschaftlicher Produkte in der Agrarintensivregion Nordwestniedersachsen“ am Firmensitz des Projektpartners Holzmühle Westerkamp Gmbh in Visbek statt. Weitere Partner und Beteiligte im Projekt sind Nature Robots, die Hochschule Osnabrück, das Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB) der Hochschule Hannover, Ingo Zapp vom Forsthof Artland sowie zwei landwirtschaftliche Betriebe - Hof Schockemöhle aus Lohne und Hof Langsenkamp aus Belm.
In dem Projekt, das am 01. Juli 2024 gestartet ist, geht es darum, Agroforstsysteme in der Region zu etablieren und die Gehölze regional und wertschöpfend zu verwerten. Mit Hilfe von KI-basierter Technik des Startups Nature Robots sollen die Gehölze in den Agroforstsystemen kartiert und inventarisiert werden. Landwirt und potentiell verarbeitender (Holz-)Industrie soll so ein besserer Überblick über den Zustand der Gehölze sowie den optimalen Erntezeitpunkt ermöglicht werden. Die Hochschule Osnabrück nimmt eine ökonomische Bewertung der Agroforstsysteme auf den beiden landwirtschaftlichen Betriebe vor. Beim Projektpartner Holzmühle Westerkamp sollen außerdem zusammen mit dem IfBB Pappeln aus Agroforstsystemen hinsichtlich ihrer Eignung zur Entwicklung von Bioverbundwerkstoffen (wood plastic composites=WPC) untersucht werden.
In Ihrer Motivation sind sich die Verbundpartner einig, dass die Anlage von Agroforstsystemen mit ihren positiven Wirkungen auf ökologische Faktoren, Erschließung neuer Rohstoffe und deren regionaler Verwertung, der Weg zu einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Landwirtschaft darstellt. Durch Einsatz innovativer KI-basierter Technologie können Prozesse wie Ernte und Verarbeitung optimiert werden. Als Leuchtturmprojekt kann das Projekt die Bedeutung von Agroforstsystem als nachhaltige Bewirtschaftungsform hervorheben und somit weitere Betriebe motivieren.
Das DigAForst-Projekt ist eines von insgesamt fünf Projekten, in denen Agroforstsysteme bundesweit und mit unterschiedlichen Ansätzen untersucht werden. Der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF e.V.) koordiniert dieses Netzwerk aus Agroforstprojekten überregional. Weitere Informationen hierzu sowie eine Vorstellung aller Projekte findet man auf der Homepage des Projektträgers Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR).
Alle Projekt-Beteiligten sind hoch motiviert für das Projekt, das das Thema Agroforst in der Region vorantreiben soll. Die Koordination und Öffentlichkeitsarbeit des Projektes erfolgt durch trafo:agrar.
Das Projekt läuft unter dem Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“ und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.
Veröffentlichungen
Links
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. | https://www.fnr.de/ |
Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V. | https://agroforst-info.de/ |
Hochschule Osnabrück | https://www.hs-osnabrueck.de/ |
Hof Langsenkamp | https://hof-langsenkamp.de/home/ |
Hof Schockemöhle / Arbeitsgemeinschaft nachhaltige Kulturlandschaftsentwicklung e.V. | https://anke-ev.de/ |
Holzmühle Westerkamp GmbH | https://www.westerkamp-gmbh.de/ |
Nature Robots GmbH | https://naturerobots.com/de/ |