
Hintergrund:
Cyberangriffe sind für die Wirtschaft zu einer existentiellen Bedrohung geworden. Eine kürzliche Studie desbritischen Versicherers Hiscox hat gezeigt, dass im Vergleich zu anderen Ländern insbesondere deutscheUnternehmen relativ häufig Zielscheibe von Hackern sind. Eine hohe IT-Sicherheit ist für Unternehmen daherüberlebensnotwendig und muss fester Bestandteil eines guten IT-Managements sein.
Was Sie erwartet?
Das Agrar -und Ernährungsforum möchte mit dieser Veranstaltung den Unternehmen der Branche pragmatischeHilfestellungen für Ihre Unternehmenssicherheit aufzeigen und gemeinsam mit ausgewiesenen IT-Experten überihre Erfahrungen berichten und diskutieren. Hätte der Angriff verhindert werden können oder hätte man ausUnternehmenssicht besser reagieren können? Diese und weitere Fragen aber auch praktiscihe Lösungsansätze inBezug auf Cybersecurity sollen im Rahmen dieser Veranstaltung, aufgegriffen werden.
Initiiert wird die Veranstaltung seitens der AEF-Arbeitsgruppe “Digitalisierung” unter Leitung von Dr. Henning Müller.
Nähere Informationen und das Programm finden Sie hier als PDF zum Download.
Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserer diesjährigen Vortragsreihe einladen, die sich thematisch mit "Weltmeere im Wandel - Gefährdungen und Perspektiven" befassen wird. Auch in diesem Jahr haben wir eine Reihe engagierter Wissenschaftler:innen gewinnen können.
Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme und wären Ihnen sehr verbunden, wenn Sie auch in Ihren Lehrveranstaltungen, Kooperationspartner:innen und weiteren interessierten Personen diese Informationen zukommen lassen würden. Die Vorträge finden immer am ersten Montag im Monat im Hörsaal Q015 um 18.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist für alle kostenlos.
Im Anhang können Sie den Flyer sowie eine PPT-Folie entnehmen, die gerne in diversen Settings zur Präsentation genutzt werden dürfen. Dort finden Sie auch nähere Informationen zu den Inhalten und den Referent:innen.
Termine:
06.11.2023
Prof. Dr. Björn Christian Rost, Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven
Die Auswirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme
04.12.2023
Dr. Christoph Stransky, Thünen-Institut für Seefischerei Bremerhaven
Die Entwicklung der Fischerei und der Schutzgebiete an der deutschen Nordseeküste
08.01.2024
Prof. Dr. Bernhard Diekmann, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Potsdam
Der bedrohte Ozean: Die Bedeutung der polaren Meere im Klimawandel
05.02.2024
Sören-Kristian Berger, Universität Hamburg
Urlaub auf hoher See. Kreuzfahrttourismus - Fluch oder Segen?
"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?"
Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals erfordern ökologische, betriebswirtschaftliche und technische Veränderungsprozesse. In der Tagung wird einerseits Bilanz für Niedersachsen gezogen und andrerseits ein Ausblick in die Niederlande gegeben. Zudem werden verschiedene Lösungsansätze und Visionen von Beratern, Hochschulen und Praktikern für die dargestellten Herausforderungen aufgezeigt.
Nähere Informationen sowie das Programm zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite der LWK Niedersachsen: https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/9375

09.11.2023 , 10:00 - 16:30 Uhr, Echem
Wir möchten Sie herzlich zum Umstellungstag zur ökologischen Schweinehaltung am 09.11.2023 bei uns am Standort des landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem einladen!
Der Wunsch von Konsument*innen nach mehr Tierwohl in Ställen und weniger Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung wird immer stärker. Das kritische Auseinandersetzen mit der Form der Tierhaltung nimmt in unserer Gesellschaft zu. Dies zeigt sich auch damit, dass Politik und Einzelhandel einen immer höheren Tierwohlstandard in Form von einer veränderten Nutztierhaltungsverordung und Tierwohllabels fordern.
Kann die ökologische Schweinehaltung an dieser Stelle einen zukunftsträchtigen Weg für Ihren Betrieb aufweisen? Um Antworten auf diese Frage zu erhalten, bieten wir Ihnen dieses informative Seminar am LBZ Echem an. Nutzen Sie die Chance sich mit einem anderen System der Schweinehaltung auseinander zu setzen.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes bio-offensive durchgeführt und durch die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) sowie dem Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) gefördert und kann deshalb kostenfrei für Sie angeboten werden. Lediglich die Kosten der Verpflegung sind durch Sie zu tragen. Das Projekt bio-offensive wird unterstützt aus Fördermitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
Inhalte unseres Umstellungstages:
- Der Weg in die Bioschweinehaltung: Anforderungen, Richtlinien und Förderung
- Bioschweinemarkt: Welche Perspektiven haben wir?
- Stallbaulösungen und Fütterungsmanagement
- Besichtigung der ökologischen Lehrwerkstatt Schwein (LBZ Echem)
Voraussichtlich wird ist dieses Seminar als eintägige Einzelbetriebliche Beratungsförderung - Fortbildungsveranstaltung für Berater anerkannt werden.
Nähere Informationen sowie das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
"Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel durch C-speichernde Anbaukonzepte"
am 15. November 2023 im Rahmen der AGRITECHNICA in Hannover
Der Klimawandel mit seinen vermehrten Witterungsextremen aber auch Klimaschutz- und Umwelterfordernisse, wie Reduzierung von Nitratbelastungen im Grundwasser und Verbesserung der Biodiversität, erfordern Veränderungen im Ackerbau. Manche Betriebe haben ihre Anbauverfahren schon seit längerem umgestellt und neue Geschäftsmodelle entwickelt.
Wie lässt sich klimaschonender Ackerbau von der Theorie in die Praxis übertragen? Wie wird das Bodenleben durch Maßnahmen zum Humusaufbau beeinflusst? Und welche Erfahrungen haben die Projektbetriebe bei der Umstellung ihrer Anbauverfahren bisher gemacht? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des KlimaFarming-Seminars "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel durch C-speichernde Anbaukonzepte" am 15. November 2023 im Rahmen der AGRITECHNICA in Hannover.

PROGRAMM:
13:30 UHR
Begrüßung und Einführung
Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer | 3N Kompetenzzentrum e. V.
13:35 UHR
Grußwort
Miriam Staudte | Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
13:50 UHR
Kurzvorstellungen der Projektbetriebe
14:25 UHR
Von der Theorie in die Praxis – klimaschonender Ackerbau (Carbonfarming)
Hendrik Schortemeier | RWG Emsland-Süd
15:00 UHR
Maßnahmen zum Humusaufbau und das Bodenleben – erste Ergebnisse aus dem Projekt KlimaFarming
Dr. Norman Gentsch | Leibniz-Universität Hannover
15:45 Uhr
Kaffeepause
16:15 UHR
Erfahrungsaustausch mit Projektbetrieben und Diskussion praktischer Fragestellungen zu den Themen
Bodenhilfsstoffe zum Humusaufbau
Nachhaltige Düngekonzepte
Agroforstsysteme zum Aufbau resilienter landwirtschaftlicher Produktion
Regenerative Landwirtschaft in der Praxis
pfluglose Wirtschaft, Streifenanbau, weite Fruchtfolge, Spezialkulturen (Hanf u.a.)
Wie passt das zum Niedersächsischen Weg?
Gisela Wicke | NABU Niedersachsen
17:45 UHR
Zusammenfassung und Ausblick
Christopher Straeter | Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
-----------------------------------
Bitte melden Sie sich verbindlich über nachfolgenden Link zur Teilnahme am KlimaFarming-Seminar an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Zutritt zum Messegelände muss eigenständig organisiert werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Einladung als PDF und unter www.3-n.info.

16.11.2023, 09:30 - 17:00 Uhr, Echem
Sie haben bereits erfolgreich unseren Grundkurs besucht und möchten Ihr Wissen im Umgang mit kranken oder verletzten Kühen vertiefen? Dann ist unser Seminar "Umgang mit lahmen Kühen - Erkennen und Versorgen" die ideale Möglichkeit für Sie!
In diesem praxisorientierten Seminar bauen wir auf den Inhalten des "Grundkurses Klauenpflege" auf und vertiefen Ihr Wissen im Umgang mit Lahmheiten bei Kühen. Wir vermitteln Ihnen wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten, die Ihnen helfen werden, Risikofaktoren für Lahmheiten zu identifizieren und adäquat darauf zu reagieren. Der Schlüssel im fachgerechten Umgang mit lahmen und/oder verletzten Tieren liegt sowohl in der frühzeitigen Erkennung und Separation, als auch in der Versorgung und Behandlung der betroffenen Tiere. Am Nachmittag des Seminars wird daher das Anlegen von Verbänden und das Kleben von Klötzen an Totklauen unter Anleitung einer Fachtierärztin in den Vordergrund gestellt. Hierbei lernen Sie, wie Sie Verbände fachgerecht anlegen und Klötze richtig einsetzen, um die Heilung der Tiere zu unterstützen. Über dies hinaus wird die richtige Auswahl und Anwendung von Materialien für die Versorgung von betroffenen Tieren wird in diesem Zusammenhang thematisiert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem praxisnahen Seminar "Umgang mit lahmen Kühen - Erkennen und Versorgen"! Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Platz!
Referierende: Dr. Charlotte Kröger, Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit
Maike Elisabeth Saß, gepr. Klauenpflegerin, Netzwerk Klaue e.V.
Nähere Informationen sowie das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

Die Energiewende findet vor Ort statt – auf die Kommunen kommt es an!
In den Kommunen wird die Energiewende umgesetzt: Hier entstehen Wind- und Solarparks, Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen, Elektrolyseure und Energiespeicher. Hier wachsen Netze für Strom, Nah- und Fernwärme sowie Wasserstoff, hier wird nachhaltige Mobilität Realität. Ob das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 für Deutschland erreicht wird, hängt also ganz entscheidend davon ab, wie effektiv die Energiewende in den Kommunen umgesetzt werden kann.
Die Kommunen können damit punkten, dass sie über verlässliche lokale Netzwerke verfügen und die lokalen Akteure kennen – eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg. Zudem hat die Energiewende den Kommunen etwas zu bieten: Wertschöpfung vor Ort und ein zukunftsfähiges, nachhaltiges sowie dezentrales Energiesystem.
[...]
Nähere Informationen sowie das Programm finden Sie hier als PDF zum Download.

29.11.2023, 09:00 - 18:00 Uhr, Hutthurm
Was sehe ich? Warum ist das passiert? Was bedeutet das? – In diesem Praxisworkshop wird das Kuhverhalten im Haltungssystem neu bewertet, analysiert und in den Kontext der Tiergesundheit gesetzt. Die Teilnehmenden lernen Indikatoren kennen, die einen direkten Rückschluss auf die Tiergesundheit zulassen und Handlungsfelder im Haltungssystem aufzeigen. Am Vormittag findet eine theoretische Einführung statt, die viele alltägliche Situationen in Stallungen kritisch unter die Lupe nimmt. Am Nachmittag geht es in den Stall, um während des Stallrundganges die theoretischen Inhalte anzuwenden und das Gelernte in die tägliche Stallarbeit zu integrieren (hier: Tierbeobachtung).
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Bayerischen Staatsgütern statt.
Nähere Informationen sowie das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Am Dienstag, den 05. Dezember 2023 findet am Standort Düren der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ein Workshop zum Thema „Die ökonomische Nachhaltigkeit im Blickpunkt“ statt. Veranstalter ist das Forschungsnetzwerk NRW-Agrar in Zusammenarbeit mit dem Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft“.
Bei der Diskussionen um mehr Nachhaltigkeit spielt die Landwirtschaft ein besondere Rolle. Zum einen ist sie abhängig von Umwelt- und Klimaeinflüssen und benötigt natürliche Ressourcen um Nahrungs- und Futtermittel zu produzieren. Darüber hinaus kann u.a. die Produktion von nachwachsenden Rohstoffen helfen, das angestrebte Ziel der Dekarbonisierung der Wirtschaft zu erreichen. Zum anderen geht es aber auch darum das ökonomische Überleben des landwirtschaftlichen Betriebes möglichst über Generationen hinweg zu sichern.
Im Workshop werden vor allem die ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit in den Vordergrund gestellt. Dabei sollen u.a. folgende Fragestellungen diskutiert werden:
- Wieso spielt die Ökonomie bei der Betrachtung der betrieblichen Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle?
- Wie können landwirtschaftliche Betriebe das Thema Nachhaltigkeit betriebswirtschaftlich nutzen (z.B. durch Vermarktung über den Einzelhandel oder Direktvermarktung)?
- Wie sieht es mit der Finanzierung von Investitionen für mehr Nachhaltigkeit aus?
- Wie setzen die verarbeitende Industrie und der Lebensmitteleinzelhandel die aktuellen Nachhaltigkeitserfordernisse in die Praxis um?
Der Workshop richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Industrie, Beratung, Praxis und weitere Expert*innen mit Bezug zum Themengebiet.
Das detaillierte Programm finden Sie hier als PDF zum Download.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unbedingt bis spätestens zum 27. November 2023 erforderlich.
Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier als PDF zum Download.
06.12.2023 (10:00 - 20:00 Uhr) bis 07.12.2023 (09:00 - 16:30 Uhr), Echem
In einem zweitägigen Workshop sollen die Grundpfeiler des präventiven Tiergesundheitsmanagements in der ökologischen Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen thematisiert werden. Vormittags bieten Fachvorträge theoretischen Input und Gelegenheit für Erfahrungsaustausch. Nachmittags wird der Seminargruppe in der Lehrwerkstatt Ökoschweinehaltung die Praxis der Ökoschweinehaltung im LBZ Echem vorgestellt und die Teilnehmenden machen Übungen zur Indikatorenerhebung.
Der erste Tag widmet sich dem Tier im Haltungssystem und welche Herausforderungen sich daraus ergeben (Tierbeobachtung: Tierverhalten und Tierbedürfnisse). Es werden zum Thema „Präventives Tiergesundheitsmanagement“ grundlegende (überbetriebliche) Biosicherheitskonzepte in der ökologischen Schweinehaltung vorgestellt und auf spezielle Tiererkrankungen wie z.B. Spulwurmbefall in der Sauenhaltung, Ferkelaufzucht und Schweinemast wird eingegangen.
Der zweite Tag widmet sich in zwei Vorträgen am Vormittag den Themenkomplexen Fütterung von Ökoschweinen und Tierschutzindikatoren bei Sauen und Mastschweinen. Im Stall vertieft die Seminargruppe am Nachmittag das Thema Tierschutzindikatoren.
Zielgruppe/n: Schweinehalter*innen (konventionelle und ökologische Schweinehaltung), Berater*innen, Tierärzt*innen, Berufsschullehrkräfte
Hintergrund: Um Tierhalter*innen darin zu unterstützen, die Gesundheit und das Wohl ihrer Tiere zu fördern hat das Bundesprogramm ökologischer Landbau (BÖL) die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit der Durchführung einer Seminarreihe zum Tiergesundheitsmanagement beauftragt. Das Seminar "Gesunde Schweine in alternativer Haltung" wird in diesem Rahmen kostenlos angeboten. Teilnehmende tragen lediglich die Kosten für die Verpflegung in Höhe von 25 € für Seminarverpflegung, Mittagessen und Kaffeemahlzeit.
Nähere Informationen sowie das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

SAVE THE DATE
„Mehrweg. Mach mit!“
Online-Schulung (via Zoom)
Di. 12.12.2023, 10-14.30 Uhr
Am 12. Dezember 2023 laden wir noch ein letztes Mal zu unserer kostenlosen Online-Schulung „Mehrweg. Mach mit!“ ein in derwir Sie dabei unterstützen, Mehrweg zum Standard zu machen und sich als Mehrwegbotschafter:in für die Verbreitung klimafreundlicher Verpackungssysteme in der Gastronomie und bei Events einzusetzen. Gemeinsam mit Ihnen gehen wir auf die Klimavorteile, rechtlichen Rahmenbedingungen wie die seit 1. Januar in Kraft getretene Mehrwegangebotspflicht und die erfolgreiche Implementierung von Mehrwegsystemen ein.
Mehrwegverpackungen haben viele Vorteile: Sie tragen zur Vermeidung von Abfällen bei, verringern unseren Ressourcenverbrauch und sparen durch ihre vielfache Wiederverwendung CO2-Emissionen ein. Unsere Städte profitieren von einem verringerten Abfallaufkommen durch Einwegverpackungen gleich doppelt: In Form eines schöneren Straßenbildes und reduzierter Kosten für die Entsorgung.
Unsere Schulung enthält sowohl informative, als auch interaktive Elemente, die in Form von Vorträgen und Gruppenarbeiten umgesetzt werden. Gastvorträge aus der Mehrwegpraxis zeigen, wo effektive Mehrwegförderung ansetzen muss. Neben einem Praxis-Einblick in die erfolgreiche Mehrwegumsetzung in der Gastronomie, wird die praktikable Mehrwegumsetzung auf Veranstaltungen vorgestellt. In einem weiteren Praxis-Vortrag wird zudem auf kommunale Mehrwegförderungsmöglichkeiten eingegangen.
Wir bitten um eine Anmeldung über unsere Internetseitehttps://mehrweg-mach-mit.de/mach-mit/seminarangebotebis zum 5. Dezember 2023. Sollten Sie bereits angemeldet sein oder an einer unserer Schulungen teilgenommen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie die Einladung an Interessierte weiterleiten.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm:

Idealerweise nutzen Sie für die Teilnahme dieneueste Version derZoom-App*, aber auch eine Teilnahme per Browser ist möglich. Den Zugangslink erhalten angemeldete Teilnehmer:innen wenige Tage vor der Veranstaltung.
Quelle: Deutsche Umwelthilfe e.V.
Vom 11. bis 14. März 2024 findet in Potsdam die Konferenz „Agrarforschung zum Klimawandel“ der DAFA-Plattform Landwirtschaft im Klimawandel statt.
In den kommenden Wochen wird das Programm der Veranstaltung veröffentlicht und die Anmeldung eröffnet.
Hiermit laden wir Sie herzlich ein, sich mit einem Abstract für einen Vortrag oder ein Poster bei der Konferenz zu bewerben. Für Vorträge ist eine Redezeit von 15 Minuten vorgesehen. Poster sind in DIN A0 Hochformat zu erstellen. Die Abstracts werden im Tagungsband veröffentlicht werden.
BITTE BEACHTEN SIE: Das Ende der Frist für die Einreichung von Abstracts wurde bis zum 9.10.2023 verlängert! Die verbindliche Vorlage für Abstracts finden Sie hier.
Mit einer Abstract-Einreichung können Sie sich für Sessions in folgenden Themenfeldern bewerben (Organisation durch die Steuerungsgruppe der Plattform Landwirtschaft im Klimawandel und die DAFA-Geschäftsstelle):
- Carbon Farming
- Ernährung
- Governance
- Landschaft und Moore
- Nutzpflanzen
- Nutztiere
- Transformative Forschung
- Wertschöpfungskette
Sie können sich mit einem Abstract auch für folgende Sessions bewerben, die bei einer Abfrage Anfang 2023 vorgeschlagen wurden und von den Initiator:innen mitorganisiert werden (teils nur wenige zusätzliche Vorträge möglich, die Auswahl treffen die Initiator:innen):
- Die Governance des agrarischen Klimaschutzes
- Experimentelle Forschung, Daten und Modelle für den integrierten und biologischen Pflanzenschutz im Klimawandel
- Fütterungsansätze zur Minderung von Stickstoffemissionen aus der Weidehaltung
- Integrierte Ansätze zur landwirtschaftlichen Anpassung an den Klimawandel auf lokaler und regionaler Ebene
- Integrierte Tier-Pflanze-Agrarsysteme
- Klimaschutz in der Pflanzenproduktion bewerten – Indikatoren und Herausforderungen
- Paludikultur: praxis-orientierte Forschung von Projektbeispielen in Deutschland
- Pflanzenzüchtung zur Steigerung der Ressourceneffizienz, Resilienz und Reduktion der THG-Emissionen
- Quantifizierung und Projektionen von Agrarklimaschutzstrategien und Politikinstrumenten
- Transformative Forschung, Transformationsforschung und transdisziplinäre Forschung – Chancen und Risiken neuer Konzepte in der Agrar- und Ernährungsforschung
- Wie wirkt sich der Klimawandel auf Bienen und Bestäuberinsekten aus? Wie kann daraus resultierenden Herausforderungen begegnet werden?
Wir freuen uns über Ihre Abstracts zu spannenden und innovativen Arbeiten!
Für Rückfragen stehen wir unter info@dafa.de gerne zur Verfügung.