Springe zum Inhalt

Veranstaltungen trafo:netzwerk - 2025

Informationsveranstaltung

Auf Anregung des AK Wasserschutz §28 NWG führt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gemeinsam mit dem NLWKN eine Informationsveranstaltung zum Themenbereich „Pflanzenschutz und Wasserschutz“ am 20.08.2025 in Hannover-Ahlem durch.

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist jetzt frei zugänglich über das VERA Portal. Die Teilnahme ist kostenfrei und ausschließlich in Präsenz.

Die Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie ausschließlich den untenstehenden Anmeldelink. Hier ist auch das genaue Programm ersichtlich.

Informationsveranstaltung "Wasserschutz und Pflanzenschutz" im Rahmen der landesweiten Aufgaben § 28 NWG : Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Liebe Kreative, Entwickler:innen und Gamebegeisterte,

August=gamescom! Vom 20.-24. August 2025 öffnet das weltweit größte Games-Event wieder ihre Tore in Köln. Auch in diesem Jahr möchte nordmedia mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung die Möglichkeit schaffen, Ihr Studio und Game professionell zu präsentieren und einen Ausgangspunkt für wichtige Gespräche und Entdeckungen zu bieten.

Seien Sie dabei! Der Niedersachsenstand wird Teil der business area der gamescom vom 20.-22.08.2025 sein.

Nordmedia möchte einen starken und repräsentativen Auftritt gestalten, der Ihre Unternehmensinteressen optimal trifft. Auf einer Fläche von ca. 65qm wird auf dem professionellen Konzept der Vorjahre aufgebaut. Geplant sind begleitende, pressewirksame Veranstaltungen, die für ein öffentliche Aufmerksamkeit sorgen sollen.

Sie möchten mit dabei sein oder das Vorhaben unterstützen oder die Konditionen kennenlernen? Kommen Sie gerne persönlich auf nordmedia zu, um eine Kooperation auch ganz individuell zu besprechen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse und allen weiteren Fragen bis zum 31.03.2025 bei Rike Tödter (R.Toedter@nordmedia.de)!


Die Rolle der Landwirtschaft im Klimaschutz wird intensiv diskutiert. Dabei spielt auch die Honorierung von Betrieben für die Bindung von Kohlenstoff über CO2-Zertifikate eine Rolle. Die Tagung möchte das Für und Wider von CO2-Zertifikaten thematisieren und damit eine Positionierung der Institutionen in Landwirtschaft und Agrarpolitik ebenso vorantreiben wie Entscheidungsprozesse auf landwirtschaftlichen Betrieben unterstützen.

Deshalb führt die Veranstaltung landwirtschaftliche Praktiker, Akteure aus Agrarwissenschaft und -politik sowie Anbieter von CO2-Zertifikaten und Unternehmen der Wertschöpfungskette zusammen. Ziel ist es, die verschiedenen Konzepte der CO2-Zertifikate vorzustellen und in ihren Konsequenzen für landwirtschaftliche Betriebe zu vergleichen. Es soll diskutiert werden, unter welchen Rahmenbedingungen die jeweiligen Konzepte am besten zu einem landwirtschaftlichen Betrieb passen. Dabei liegt der Fokus auf dem Ackerbau.

Die Tagung wird gemeinsam vom Ackerbauzentrum Niedersachsen in Kooperation mit dem 3N Kompetenzzentrum durchgeführt und aus Mitteln des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums im Rahmen des Projektes KlimaFarming gefördert.

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor!

 

Datum: Dienstag, 30. September 2025
Ort: Burg Warberg, An der Burg 3, 38378 Warberg

Veranstalter: 3N Kompetenzzentrum
Weitere Informationen & Anmeldung: hier

 


Große Unternehmen, darunter auch Kunden der Landwirtschaft, müssen sich mit der Erfassung ihres „ökologischen Fußabdrucks“ beschäftigen. Dazu sind sie durch Klimaschutzziele und die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD) verpflichtet. Betrachtet wird hierbei die gesamte Lieferkette. Im Lebensmittelhandel kann die Landwirtschaft mehr als 90 % der Treibhausgasemissionen des Endproduktes verursachen, wodurch klimafreundlich produzierende Betriebe künftig Vorteile bei der Vermarktung haben dürften.

Zugleich fordert die Bankenaufsicht, dass Kreditinstitute Nachhaltigkeitsrisiken u. a. in ihren Prozessen für die Kreditbearbeitung berücksichtigen. Eines der Kriterien lautet dabei z.B. „CO2-äquivalente Emissionen inkl. Emissionen aus Vorleistungen im Verhältnis zur Bruttowertschöpfung“. Damit werden die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft auch bei der Kreditvergabe zu einer relevanten Frage.

Ziel der Tagung ist es, Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft, Banken und Landwirte sowie deren Organisationen zusammen zu bringen und über diese Entwicklungen zu informieren. Dabei soll auch ein intensiver Meinungsaustausch erfolgen, um Anregungen für praktikable Problemlösungsansätze zu erarbeiten.

Die Tagung wird gemeinsam vom 3N Kompetenzzentrum und vom Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) durchgeführt und aus Mitteln des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums im Rahmen des Projektes KlimaFarming gefördert.

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor!

 

Datum: Mittwoch, 29. Oktober 2025
Ort: Alte Mensa, Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen

Veranstalter: 3N Kompetenzzentrum
Weitere Informationen & Anmeldung: hier

 


Bereits zum fünften Mal startet in diesem Herbst die Autumn & Spring School – das Angebot der Alfred Toepfer Stiftung für alle, die sich für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und Ausbildung interessieren.

• Wie sehen Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft aus?
• Wie kann der Wandel gestaltet werden?
• Und welchen Beitrag kann eine zukunftsgerechte Bildung dazu leisten?

Gemeinsam mit jungen Menschen in der landwirtschaftlichen Ausbildung (von Azubis bis zu Studierenden und kürzlichen Absolventinnen und Absolventen) sowie angrenzenden Feldern (Umwelt-/Naturschutz, Landschaftspflege) widmen wir uns diesen Fragen. Auch Lehrkräfte, Ausbilder und Ausbilderinnen oder Dozierende können teilnehmen.

AUTUMN SCHOOL
11.-14. November 2025, Gut Siggen

SPRING SCHOOL
3.-6. März 2025, Gut Siggen

Weitere Informationen & Bewerbung über den folgenden Link: Autumn & Spring School | Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.


Die Abschlusskonferenz wird vom 3N Kompetenzzentrum organisiert und aus Mitteln des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums im Rahmen des Projektes KlimaFarming gefördert.

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor!

 

Datum: Mittwoch, 12. November 2025
Ort: Congress Centrum, Saal 3A, 30521 Hannover

Veranstalter: 3N Kompetenzzentrum
Weitere Informationen & Anmeldung: hier

 


Save the Date

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen lädt herzlich ein, sich den 02. Dezember 2025, im Rechenzentrum Uni Göttingen, Burckhardtweg 4, 37077 Göttingen, für die diesjährige Beraterhochschultagung vorzumerken.

Die Tagung widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven an der Schnittstelle von Wissenschaft und landwirtschaftlicher Beratung. Im Zentrum stehen in diesem Jahr die Themenfelder Auswirkungen der globalen politischen Entwicklung für das Agrarland Niedersachsen, Digitalisierung und KI in der Landwirtschaft sowie u. a. Humusmanagement als strategischer Hebel für nachhaltige Agrarsysteme.

Die Veranstaltung kombiniert damit technologische und ökologische Zukunftsfragen mit der Rolle der Beratung in einer sich wandelnden Agrarlandschaft.
Neben wissenschaftlichen Impulsen und einer geplanten Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Forschung und Unternehmen,
bietet das Programm praxisnahe Beiträge, lehrreiche Fachblöcke und Raum für einen intensiven und interdisziplinären Austausch.

Die Veranstaltung ist als eintägige Fortbildung im Rahmen der Förderung der einzelbetrieblichen Beratung (EB) in Niedersachsen und Bremen anerkannt.
Eine entsprechende Bescheinigung über die Teilnahme wird nach der Veranstaltung ausgehändigt.

Datum: 02.12.2025
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Rechenzentrum der Georg-August-Universität Göttingen, Burckhardtweg 4, 37077 Göttingen
Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Weitere Informationen: folgt
Programm: folgt
Anmeldung: ab dem 05.09.2025