Springe zum Inhalt

Veranstaltungen trafo:netzwerk - 2025

Große Unternehmen, darunter auch Kunden der Landwirtschaft, müssen sich mit der Erfassung ihres „ökologischen Fußabdrucks“ beschäftigen. Dazu sind sie durch Klimaschutzziele und die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD) verpflichtet. Betrachtet wird hierbei die gesamte Lieferkette. Im Lebensmittelhandel kann die Landwirtschaft mehr als 90 % der Treibhausgasemissionen des Endproduktes verursachen, wodurch klimafreundlich produzierende Betriebe künftig Vorteile bei der Vermarktung haben dürften.

Zugleich fordert die Bankenaufsicht, dass Kreditinstitute Nachhaltigkeitsrisiken u. a. in ihren Prozessen für die Kreditbearbeitung berücksichtigen. Eines der Kriterien lautet dabei z.B. „CO2-äquivalente Emissionen inkl. Emissionen aus Vorleistungen im Verhältnis zur Bruttowertschöpfung“. Damit werden die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft auch bei der Kreditvergabe zu einer relevanten Frage.

Ziel der Tagung ist es, Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft, Banken und Landwirte sowie deren Organisationen zusammen zu bringen und über diese Entwicklungen zu informieren. Dabei soll auch ein intensiver Meinungsaustausch erfolgen, um Anregungen für praktikable Problemlösungsansätze zu erarbeiten.

Die Tagung wird gemeinsam vom 3N Kompetenzzentrum und vom Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) durchgeführt und aus Mitteln des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums im Rahmen des Projektes KlimaFarming gefördert.

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor!

 

Datum: Mittwoch, 29. Oktober 2025
Ort: Alte Mensa, Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen

Veranstalter: 3N Kompetenzzentrum
Weitere Informationen & Anmeldung: hier

 


Wasser im Ackerbau nutzen und schützen

Klimatische Änderungen führen dazu, dass sich die Temperaturen und Niederschlagsverteilungen verschieben. Daran muss sich der Ackerbau in Niedersachsen anpassen. U.a. wird auch die Notwendigkeit der landwirtschaftlichen Bewässerung zunehmen. Maßnahmen, die den Wasserhaushalt in der Landschaft stabilisieren und die Wasserverfügbarkeit für alle Wassernutzer verbessern, gewinnen an Bedeutung. Um den guten Zustand der Grund- und Oberflächengewässer zu erhalten, sind Einträge von Dünge- und chemischen Pflanzenschutzmitteln zu minimieren. Allerdings können übermäßige Einschränkungen bei Düngung und Pflanzenschutz ertrags- und qualitätsmindernde Effekte auf die ackerbauliche Produktion haben. Neben diesen Herausforderungen auf dem Feld stellt sich die übergeordnete Frage, wie sich der heimische Ackerbau zukünftig aufstellen muss, um die Wertschöpfung langfristig und umweltverträglich zu erhalten. Auf der Tagung soll es daher eine gesamtheitliche und vorausschauende Betrachtung geben. Mit dem Erfahrungsschatz unterschiedlicher Akteure aus den verschiedenen Regionen Niedersachsens wollen wir den Wissenstransfer und die landesweite Vernetzung zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser voranbringen.

Datum: 07.11.2025
Ort: Burg Warberg, An der Burg 3, 38378 Warberg
Veranstalter: Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V.
Weitere Informationen: hier​​​​​​​

Bereits zum fünften Mal startet in diesem Herbst die Autumn & Spring School – das Angebot der Alfred Toepfer Stiftung für alle, die sich für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und Ausbildung interessieren.

• Wie sehen Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft aus?
• Wie kann der Wandel gestaltet werden?
• Und welchen Beitrag kann eine zukunftsgerechte Bildung dazu leisten?

Gemeinsam mit jungen Menschen in der landwirtschaftlichen Ausbildung (von Azubis bis zu Studierenden und kürzlichen Absolventinnen und Absolventen) sowie angrenzenden Feldern (Umwelt-/Naturschutz, Landschaftspflege) widmen wir uns diesen Fragen. Auch Lehrkräfte, Ausbilder und Ausbilderinnen oder Dozierende können teilnehmen.

AUTUMN SCHOOL
11.-14. November 2025, Gut Siggen

SPRING SCHOOL
3.-6. März 2025, Gut Siggen

Weitere Informationen & Bewerbung über den folgenden Link: Autumn & Spring School | Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.


Die Abschlusskonferenz wird vom 3N Kompetenzzentrum organisiert und aus Mitteln des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums im Rahmen des Projektes KlimaFarming gefördert.

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor!

 

Datum: Mittwoch, 12. November 2025
Ort: Congress Centrum, Saal 3A, 30521 Hannover

Veranstalter: 3N Kompetenzzentrum
Weitere Informationen & Anmeldung: hier

 


Wie lassen sich Tierverluste in der Geflügel-Freilandhaltung wirksam reduzieren? Dieses kostenfreie Online-Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Tiergesundheit, Verhaltensstörungen, Krankheitsrisiken, Wetter- und Klimaeinflüssen sowie Schutzmaßnahmen vor Prädatoren. Im Mittelpunkt stehen dabei umsetzbare Strategien und Schutzmaßnahmen, die sich flexibel an unterschiedliche Betriebsbedingungen anpassen lassen. Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Geflügelhaltung stärken und Verluste nachhaltig reduzieren möchten – mit praxiserprobten Ansätzen und Raum für individuelle Lösungen.

Datum: 12.11.2025
Ort: online
Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niedersachsen | LZB Echem
Weitere Informationen: hier

 

Praktiker und Wissenschaftler verbünden sich gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Im Jahr 2006 wurde die Schilf-Glasflügelzikade erstmals in Rheinland-Pfalz nachgewiesen, seit 2017 kommt es zu einer starken epidemischen Ausbreitung. Die Zikade ist Vektor für bakterielle Pflanzenkrankheiten bei Zuckerrüben und Kartoffeln, die zu starken Ertragseinbußen und damit Einkommensverlusten bei den betroffenen Landwirten und  Verarbeitungsbetrieben führen. Seit dem ersten Nachweis sind die befallenen Flächen bei Zuckerrüben auf über 100.000 ha, bei Kartoffeln auf 65.000 ha angestiegen. Begünstigt vom Klimawandel, breitet sich die Zikade ungebremst nach Norden aus. (Foto: Dr. Christian Lang)

Dr. Christian Lang gehörte zu den Ersten, die die Dimension dieser Epidemie als existenzielle Bedrohung der Landwirtschaft erkannten. Als Geschäftsführer des Verbandes der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer e.V. wartete er nicht auf Politik und Wissenschaft, sondern wurde selbst aktiv – und brachte sein umfangreiches Netzwerk in Stellung, zu dem auch der VDL gehört. Er baute mit der "Forschungsgemeinschaft Zuckerrübe Südwest" ein praxisnahes, projektfinanziertes Forschungsnetzwerk auf, das inzwischen auch Kartoffeln und weitere Wirtspflanzen umfasst. 

Im Rahmen des ScienceTalk referieren Dr. Christian Lang und Koordinatorin Helen Pfitzner über den aktuellen Stand der Forschung und Perspektiven der Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und die Ergebnisse zu diskutieren. Beide Referenten sind Mitglieder im VDL Rheinland-Pfalz / Saar. Die Moderation übernimmt Frau Dr. Tania Runge (VDL Niedersachsen).

Für die Veranstaltung wird die Plattform „GoToMeeting“ genutzt, eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte geben Sie unbedingt auch Ihre E-Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Link zur Veranstaltung zuschicken können. Sie können diese Einladung auch gerne an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.

Datum: 18.11.2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort: online
Veranstalter: VDL Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt – Landesverband Niedersachsen

Weitere Informationen: hier
Anmeldung: hier oder per E-Mail an Kontakt@VDL-Niedersachsen.de 

 

Ernährung zwischen lokalem Genuss und globaler Verantwortung

Fleischkonsum und -produktion – ein globales Thema mit niedersächsischer Verantwortung.

Unser Ernährungssystem ist weltweit verflochten – vor diesem Hintergrund lädt das Projekt „Weltbaustelle Ernährung“ herzlich zur abschließenden Fachtagung am 19. November 2025 von 10:00 – 17:30 Uhr in Hannover ein. Im Fokus steht dabei die Frage, wie die Ernährung der Zukunft in Niedersachsen gestaltet werden kann und welche Chancen insbesondere pflanzliche Eiweißquellen dabei eröffnen. In Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion kommen Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen, um gemeinsa­me Lösungen für eine zukunftsfähige Ernährung zu entwickeln.

Am zweiten Tag führt uns eine Exkursion zum DIL nach Quakenbrück, wo wir einen Blick hinter die Kulissen der Produktion alternativer Eiweißquellen werfen. Wir gehen dabei Fragen nach wie: Wie wird aus einer Erbse eine pflanzliche Wurstalternative? Welche Herausforderungen und Chancen erge­ben sich bei der regionalen Beschaffung der Rohstoffe? Und wie entwickelt sich der Markt für Fleischersatzprodukte? Durch einen Besuch der Insektenfarm des DIL wollen wir diskutieren, ob und inwieweit Insekten als alternative Eiweißquelle für die Humanernährung infrage kom­men.

Weltbaustelle Ernährung ist ein gemeinsames Projekt von VEN und BUND Niedersachsen, das sich mit den globalen Auswirkungen unseres Ernährungssystems auseinandersetzt und nach nachhaltigeren Alternativen sucht. Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier.

Datum: 19.-20.11.2025
Ort: Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Wunstorfer Landstr. 9, 30453 Hannover
Veranstalter: VEN und BUND Niedersachsen; Landwirtschaftskammer Niedersachsen; LeguNet; Niedersächsische Eiweißstrategie

Weitere Informationen & Programm als .pdf: hier Weitere Informationen & Programm Website: hier
Anmeldung Fachtagung: hier
Anmeldung Exkursion: hier


Sie wollen Defekte bei ihren Milchkühen sorgfältig entlasten, Verbände penibel anlegen und ihr vorhandenes Know-How auffrischen? Dann ist der kostenfreie Kurs am 20.11.2025 genau das richtige. Unter Anleitung zweier geprüfter Klauenpfleger/-innen wird Ihnen an Totklauen demonstriert, wie man Entlastungshilfen korrekt schafft und Verbände richtig wickelt. Natürlich wenden sie das erlernte direkt an.

Datum: 20.11.2025
Ort: EZB Echem
Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niedersachsen | LZB Echem
Weitere Informationen: hier​​​​​​​

Gute Stallplanung ist der Schlüssel zu gesunden und leistungsfähigen Milchkühen – besonders im Ökolandbau, wo Tierwohl und kuhgebundene Kälberaufzucht im Fokus stehen. Das kostenfreie Praxis-Seminar am 24.11.2025 zeigt, wie Licht, Luft, Liegeflächen und Bewegungsräume die Tiergesundheit fördern und welche innovativen Stallkonzepte zukunftsfähige Lösungen bieten. Auf dem Demonstrationsbetrieb Hof Michaelis können Teilnehmende direkt erleben, wie tiergerechte Planung in der Praxis umgesetzt wird.

Datum: 24.11.2025
Ort: Woltem 12A, 29614 Soltau
Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niedersachsen | LZB Echem
​​​​​​​Weitere Informationen: hier

Der einhergehende Wandel des Klimas, Landnutzungsveränderungen und ein Biodiversitätsverlust unterschiedlichen Ausmaßes führen zu Veränderungen in der Ausbreitung neuer Infektionskrankheiten. Die frühzeitige Erkennung von Umweltveränderungen ermöglicht es, unterschiedliche Aspekte der Gesundheitsvorsorge zu berücksichtigen und eine ganzheitliche Betrachtung im Sinne des One Health Ansatzes zu berücksichtigen.

Datum: 26.11.2025
Uhrzeit: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Berlin, martas Gästehäuser, Lehrter Straße 68
Veranstalter: Helmholtz Institut für One Health; Greifswald Moor Centrum

Weitere Informationen, Programm & Anmeldung: hier
 


Gesunde Klauen – gesunde Kühe! In unserem Grundkurs Klauenpflege vom 1.-5.12.2025 lernt ihr, Lahmheiten früh zu erkennen und fachgerecht zu behandeln – für mehr Tierwohl, Leistung und Langlebigkeit in Milchvieh- und Mutterkuhherden. Weitere Termine finden ihr unten auf der Webseite!

Datum: 01.12.2025 - 05.12.2025
Ort: EZB-Echem
Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niedersachsen | LZB Echem
Weitere Informationen: hier

Die kuhgebundene Kälberaufzucht gewinnt an Bedeutung – doch mit den Chancen gehen auch neue Herausforderungen einher. Dieses kostenfreie zweiteilige Seminar (04.-05.12.2025 - Online + Praxis-Tag) vermittelt, worauf es bei der Aufzucht mit Mutter- oder Ammenkuh ankommt: von Tiergesundheit über Verhaltensbeobachtung bis zur frühzeitigen Erkennung möglicher Probleme. Im Online-Seminar werden zentrale Stolpersteine beleuchtet und praxisnahe Lösungen diskutiert. Der anschließende Praxis-Tag auf dem Hof Achtern Holt der De Öko Melkburen bietet Einblicke in die Umsetzung vor Ort – inklusive Betriebsrundgang und Besuch der Meierei Horst eG.

Datum: 04.12.2025 - 05.12.2025
Ort: am 04.12. online, am 05.12. auf einem praxisbetrieb
Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niedersachsen | LZB Echem
Weitere Informationen: hier

Save the Date

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen lädt herzlich ein, sich den 02. Dezember 2025, im Rechenzentrum Uni Göttingen, Burckhardtweg 4, 37077 Göttingen, für die diesjährige Beraterhochschultagung vorzumerken.

Die Tagung widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven an der Schnittstelle von Wissenschaft und landwirtschaftlicher Beratung. Im Zentrum stehen in diesem Jahr die Themenfelder Auswirkungen der globalen politischen Entwicklung für das Agrarland Niedersachsen, Digitalisierung und KI in der Landwirtschaft sowie u. a. Humusmanagement als strategischer Hebel für nachhaltige Agrarsysteme.

Die Veranstaltung kombiniert damit technologische und ökologische Zukunftsfragen mit der Rolle der Beratung in einer sich wandelnden Agrarlandschaft.
Neben wissenschaftlichen Impulsen und einer geplanten Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Forschung und Unternehmen,
bietet das Programm praxisnahe Beiträge, lehrreiche Fachblöcke und Raum für einen intensiven und interdisziplinären Austausch.

Die Veranstaltung ist als eintägige Fortbildung im Rahmen der Förderung der einzelbetrieblichen Beratung (EB) in Niedersachsen und Bremen anerkannt.
Eine entsprechende Bescheinigung über die Teilnahme wird nach der Veranstaltung ausgehändigt.

Datum: 02.12.2025
Uhrzeit: ganztägig
Ort: Rechenzentrum der Georg-August-Universität Göttingen, Burckhardtweg 4, 37077 Göttingen
Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Weitere Informationen: folgt
Programm: folgt
Anmeldung: ab dem 05.09.2025

Das Agrar- und Ernährungssystem steht angesichts planetarer Grenzen vor vielfältigen klimatischen, ökologischen, sozio-ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Insbesondere die Tierhaltung bildet einen Kristallisationspunkt von werte- und nachhaltigkeitsbezogenen Zielkonflikten. Im zweiten Webinar wird die Kopplung der Tierhaltung mit der Landschaft betrachtet. Welche Folgen hätte eine veränderte Tierhaltung für die Landschaft, die Landwirtschaft und die menschliche Gesundheit?

Datum: 14.10.2025
Uhrzeit: 14:00 Uhr - 17:15 Uhr
Ort: online
Veranstalter: DAFA

Weitere Informationen: hier
Programm: hier
Anmeldung: hier


Von A - wie Abkalbung, über S - wie Schwergeburt, bis Z - wie Zuglast... Bei diesem Tagesseminar am 11.12.2025 wird die praktische Geburtshilfe erklärt und geübt.

Datum: 11.12.2025
Ort: LZB Echem
Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niedersachsen | LZB Echem
Weitere Informationen: hier

Das Kalb von heute ist die Kuh von Morgen! Wir möchten Ihre Sinne dafür schärfen, was dieser Satz wirklich bedeutet und wie sie ihn auf Ihrem Betrieb umsetzten können. Dafür rücken wir das Thema gesunde Kälberaufzucht am 12.12.2025 in den Mittelpunkt. Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Handlungskompetenzen zu vermitteln, damit Ihre Kälber bestmöglich ins Leben starten.

Datum: 12.12.2025
Ort: LZB Echem
Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niedersachsen | LZB Echem
Weitere Informationen: hier

Veranstaltungen trafo:netzwerk - 2026

We would like to welcome you on the official OMELETTE Expert Panel meeting which will be held on the 21st of January 2026 in Ploufragan, France.

What can you expect from this interactive day?

  • We will present the first results of the project.

  • There will be a presentation on in ovo sexing by a French expert.

  • There will be interactive sessions where we'd like to gather your insights, expertise and input on the first results, longevity action plan, welfare protocol, in ovo sexing as well as training needs.

  • There will be possibility for networking with persons involved in the broad laying hen sector from Belgium, the Netherlands, Germany, France and Switzerland.

Datum: 21.01.2026
Ort: D222, at 6 rue Camille Guérin 22440 Ploufragan, France
Veranstalter: OMELETTE - OptiMise and Extend hen Longevity to Expedite the Transition to susTainable Eggs
Flyer: hier
Programm:hier
Practical Information:hier
Anmeldung:hier

You can attend with more than 1 person per organisation but individual registration is required. Please fill in this registration form before December 12 2025 to register your participation in this event.