
Tierische Erzeugung
Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen" gibt einen Überblick über die wichtigsten Zahlen zu Tierbeständen, Leistungen und zur Erzeugung tierischer Produkte in Niedersachsen.
Daneben werden viele Institutionen rund um die tierische Erzeugung mit ihren Ansprechpartnern, Adressen, Telefonnummern und z. T. auch mit Links zur elektronischen Kontaktaufnahme dargestellt.
Entsprechend ihrer wirtschaftlichen Bedeutung liegen die Schwerpunkte der Broschüre auf...

Damit 5G im Alltag ankommt: Gemeinsam Innovationen für die Vernetzung der Zukunft schaffen
Quelle: BMDV
Bei der 5x5G-Vernetzungsveranstaltung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) kamen am 14. und 15. Juni 2022 rund 160 Expertinnen und Experten in Kaiserslautern zusammen.
Im Fritz-Walter-Stadion trafen sich auf Einladung des BMDV Vertreterinnen und -vertreter von Projekten, die im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms des BMDV gefördert werden. Mit dem Förderprogramm stößt das BMDV an, dass 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen erprobt werden: Hierzu werden die Potenziale der Technologie in sechs 5G-Forschungsregionen und in 50 5G-Umsetzungsprojekten...
Moin Veroza! Moin trafo!
trafo:team zu Besuch im RoboLab der Universität Vechta
Was kann so ein Roboter eigentlich? Wie bringt man es ihm bei? Und wieso?
Diese und mehr Fragen stellen sich viele, die noch nie mit einem Roboter in Berührung gekommen sind. Wir wissen, dass es sie gibt und dass sie oft in der Industrie zum Einsatz kommen. Aber haben wir selbst schon einen Roboter gesehen? Ihn angefasst? Mit ihm gearbeitet?
Prof. Dr. Nick Lin-Hi und Marlene Reimer von der Universität Vechta ermöglichen uns genau das mit Ihrem von der LEADER-Region Vechta geförderten Projekt „Moin Veroza!“. Veroza steht für ...

Wettbewerb im Landkreis Oldenburg: Wie klimafreundlich ist Ihr Garten?
Quelle: Kreiszeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Der Landkreis Oldenburg sucht klimafreundliche Gärten. Beispielhaft wurde deswegen der Garten von Fritz Rietkötter in Wildeshausen vorgestellt.
Wildeshausen – Hier hat das Chaos System: Im Garten von Fritz Rietkötter und seiner Partnerin Maria Schmitt in Wildeshausen sucht man geordnet angelegte Beete, in denen Rhododendren, Edelrosen und Co. in Reih und Glied wachsen, vergebens. Stattdessen wuchern Pflanzen und Blühstreifen scheinbar komplett unreguliert vor sich hin. „Jäten ist Zensur an der Natur“, steht auf einer...

Regio-Challenge Oldenburg 2022 – Wer stellt sich der Herausforderung?
Quelle: Ernährungsrat Oldenburg
02.-08. Juli 2022
Eine Woche lang sich komplett regional ernähren – auch in diesem Jahr lädt der Ernährungsrat euch ein, sich intensiv mit dem Thema Regionalität auseinanderzusetzen.
Nach den erfolgreichen Durchführungen in den vergangenen drei Jahren, organisieren wir in Kooperation mit Studentinnen der Uni Oldenburg und dem Ökumenischen Zentrum Oldenburg (ÖZO) sowie Oldenburg handelt fair auch in diesem Jahr wieder eine Regio Challenge:
Vom 02. bis zum 08. Julikönnt ihr euch der Herausforderung zu stellen, eine Woche lang nur Lebensmittel zu...

Projekt „Kälberinitiative Niedersachsen“ geht an den Start
Quelle: Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.
Originaler Artikel: hier
KiNi
03. Juni 2022
Die Themen Tierschutz und Tierwohl rücken immer mehr in den Fokus der öffentlichen und politischen Diskussion. Dies betrifft auch die Kälberhaltung. Umfassendes Wissen für eine optimierte Aufzucht von Kälbern liegt mittlerweile vielfach vor.
In der Prävalenzstudie „Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchkuhbetrieben – (PraeRi)“ aus 2020 wird festgestellt, dass im Bereich der Gesunderhaltung von Kälbern ein großer Beratungs- und Informationsbedarf...

trafo:agrar sagt „Hallo Niedersachsen“ im NDR
Dr. Barbara Grabkowsky bezieht Stellung zur Haltungskennzeichnung
In der NDR-Produktion „Hallo Niedersachsen“ vom 07.06.2022 begrüßte Moderator Arne-Torben Voigts die Leiterin des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar), Dr. Barbara Grabkowsky. Hintergrund ist das am Dienstagmorgen vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir (Bündnis 90/ Die Grünen) vorgestellte Konzept für ein staatliches Tierwohllabel. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen beim Kauf von Lebensmitteln nachvollziehen können, unter welchen Bedingungen die Tiere...

Gesucht: Ideen für den Lohner Bürgerklimapark
Stadt Lohne startet neues Beteiligungsprojekt
Lohne. In Lohne soll ein Bürgerklimapark entstehen. Wie er aussehen soll und welche Klimaschutz-Themen dort behandelt werden, darüber können die Lohnerinnen und Lohner mitentscheiden. Und das erfolgt auf der Online-Plattform „Zukunft Lohne“. Unter www.zukunft-lohne.de finden die Bürger weitere Informationen zum geplanten Klimapark und die Möglichkeit, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen. Die Beteiligungsphase startet am Dienstag (31. Mai) und endet am 15. Juli.
Zwei Fragen können die Bürger auf der Online-Plattform beantworten:...
Meeresbrise im Stall bringt mehr Wohl für Tier und Mensch
Praxis-Forschungsprojekt untersucht Wirkungsweise eines innovativen Klimasystems aus Niedersachsen für gesunde Tiere und Menschen in der Geflügelhaltung
___________________________________________________________________________
Am 05. Mai 2022 fand das Kick Off Meeting des geförderten Projektes „Mee(h)r im Stall“ auf dem Geflügelhof der Familie Mahlstedt in Coppenbrügge statt. Ziel des Vorhabens ist es, ein Klimasystem in zwei Praxisbetrieben zu erproben, das gleich vier Herausforderungen in der Geflügelhaltung adressiert. Das System soll die im Zuge des Klimawandels immer...

Hochschule Osnabrück sehr erfolgreich beim Bund-Länder-Programm „Innovative Hochschule“ – 8,64 Millionen EUR beträgt die Gesamtförderung
Quelle: Hochschule Osnabrück
Mit dem Vorhaben „GROWTH – Gemeinsam in der Region Osnabrück-Lingen: Wandel durch Teilhabe“ hat die Hochschule Osnabrück ein Konzept erarbeitet, welches im Wettbewerbsverfahren der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ überzeugte. Für fünf Jahre werden die geförderten Projekte für ihren forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfer von Bund und Land gefördert. Im Projekt GROWTH sind 7,087 Mio. € für Projektausgaben beantragt. Mit einer zusätzlichen Pauschale auf ihre Bund-Länder-finanzierten Projektausgaben erhält die Hochschule...

Freizeit geopfert: Cloppenburger "Helden" packen mit an
Quelle: OM online
Die Ehrenamtsagentur hat jetzt den vierten Heldensamstag veranstaltet. Mehr als 200 Aktive packten bei den 26 Projekten im Stadtgebiet und in den angrenzenden Gemeindeteilen mit an.
Die eine Initiative musste sich körperlich richtig ins Zeug legen, andere legten den Schwerpunkt auf Information und wieder andere frönten dem geselligen Beisammensein bei einer Tasse Kaffee und unterstützen dabei "Buchstäblich" die Ukrainehilfe: Der 4. Heldensamstag zeigte die gesamte Bandbreite des ehrenamtlichen Engagements in der Stadt Cloppenburg und ihren umliegenden...

Kleine Wasserlinse – großes Potential für die Landwirtschaft
Rund 500.000 Euro für innovatives Praxis-Forschungsprojekt zur Kreislaufwirtschaft
An Teichen und Gräben sieht man sie häufig – die Teich- oder Wasserlinsen, im Volksmund auch „Entengrütze“ genannt. Dabei handelt es sich um kleine linsenförmige Pflanzen von der Größe eines Cent-Stücks, die auf der Oberfläche von stehenden oder langsam fließenden Gewässern schwimmen und dort oft gut sichtbare Pflanzenteppiche ausbilden. Wasserlinsen können unter optimalen Bedingungen ihre Biomasse innerhalb eines Tages verdoppeln und gedeihen auch auf Schmutz- und Abwässern hervorragend. Wie...

Heimatverein und Science Shop gestalten Brachfläche zur "Klimaecke" um
Quelle: OM online, Friedrich Niemeyer
Am Rathausweg in Cloppenburg sollen bald Kiwis und Trauben wachsen. Die Idee dazu hatte Katrin Hedemann vom Science Shop, einer Außenstelle der Universität Vechta.
Hier geht es zum vollständigen Artikel.

SmartPigHome - Stimmung? Saumäßig!
Quelle: Fraunhofer-Magazin 1/22, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Schweine sind sensibel. Mit einem speziellen Sensor-System wollen Fraunhofer-Forschende die Befindlichkeit im Stall beobachten – und die Tiere bei Unruhe oder aufkommender Aggression spielerisch beschäftigen, um zu vermeiden, dass sie sich selbst oder andere verletzen.
Lesen Sie den gesamten Beitrag hier auf den Seiten 24-25 des Fraunhofer-Magazins.
Außerdem finden Sie hier einen Podcast zum Projekt SmartPigHome:
SmartPigHome – wie Künstliche Intelligenz Schweine glücklich...

Das Menü der Zukunft
Quelle: NuHub GmbH
Das hat es noch nie gegeben: Über 100 namhafte Expertinnen und Experten aus der Forschung, Politik, Verbänden, Startups und Agenturen - sind zu einer Vision zusammengekommen. Das Menü der Zukunft beschreibt einen erstrebenswerten Zustand, wie wir Zuhause essen, wie Lebensmittel hergestellt werden und wie Ernährung in Städten und Gemeinden aussehen wird. So viel sei gesagt: Die Zukunft schmeckt. Sie schmeckt uns Menschen, unserer Gesellschaft, der Gesundheit und dem Klima.

Kompetenzpartner aus der Landwirtschaft reagieren auf die Niedersächsische Klimaschutzstrategie
Vechta, 19. April 2022: Vier Kompetenzpartner der niedersächsischen Agrar- und Ernährungs-branche haben auf die Ende 2021 durch das Landeskabinett festgelegte Niedersächsische Klimaschutzstrategie reagiert und Ministerin Otte-Kinast dazu ein Empfehlungspapier überreicht. Die Übergabe fand am 12.04.2022 im Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Hannover statt.
Hier finden Sie eine Videobotschaft von der Übergabe.
Ziel dieses Empfehlungspapiers war es, die grundsätzliche Wirkung der Maßnahmen aus der Nds. Klimaschutzstrategie auf die...

Transformation durch Kooperation
trafo:agrar auf Delegationsreise mit Ministerin Barbara Otte-Kinast in Katalonien
Vom 06.04.-10.04.2022 besuchte eine Niedersächsische Delegation unter der Leitung von Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast Katalonien. Dr. Barbara Grabkowsky vertrat den Forschungsverbund trafo:agrar und führte Kooperationsgespräche mit dem staatlichen Institute of Agrifood Research and Technology (IRTA), den Universitäten Vic und Girona.
Niedersachsen und Katalonien wollen ihre Beziehungen im Agrarsektor weiter vertiefen. Das bekräftigte Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast...

#Wirtschafthilft der Ukraine
Erfahren Sie in unserer Veranstaltung der IHK Nord, ob und wie auch Sie mit Ihren Unternehmen im Netzwerk helfen können.
Durch den russischen Angriffskrieg droht in der Ukraine eine humanitäre Katastrophe, weil die Versorgung der Bevölkerung vor Ort mit Lebensmitteln, Medikamenten und anderen Produkten des täglichen Bedarfs nicht mehr gesichert ist. Seit Beginn des Krieges werden Hilfsgüter von deutschen Unternehmen mit Zügen und LKW in die Ukraine transportiert - das Engagement der Wirtschaft ist beispiellos. Weitere Hilfen in größeren Mengen werden aktuell insbesondere von...

TeRRIFICA: Klima-Radtour durch Holdorf am 02.04.2022
Quelle: OM online
Dem Klimawandel auf der Spur: Holdorfer untersuchen markante Orte per Fahrrad
Das Terrifica-Projekt und der Heimatverein laden zu einer Tour ein. Sie wollen negative Entwicklungen zeigen, aber auch positive Beispiele in der Gemeinde ansteuern. Die Ergebnisse werden kartiert.
Wo stehen im Sommer vertrocknete Bäume? Wann gibt es Überschwemmungen? Wo gibt es versiegelte Flächen mit falscher Wasserableitung? Das sind einige von vielen Fragen, mit denen sich das Terrifica-Projektteam der Universität Vechta beschäftigt. Gemeinsam mit lokalen Akteuren den Klimawandel...

Abschlussveranstaltung Schlochter Bäke
Quelle: OM online
Damit die Schlochter Bäke ein naturnahes Gewässer wird
Das Leader-Projekt ist beendet. Vieles wurde dadurch angeschoben. Die Renaturierung muss dennoch fortgeführt werden.
„Die Schlochter Bäke wird ein naturnahes Gewässer, welches das ganze Jahr über einen ausreichenden Wasserstand in Menge und Qualität hat, um den Artenreichtum über Jahre zu gewährleisten; dabei wird der Wasserabfluss gewährleistet.“ Diesen zugegebenermaßen etwas lang geratenen Satz haben die Teilnehmenden der Abschlussveranstaltung des Schlochter-Bäke-Projekts im Vechtaer Kreishaus als...