News

Wie Niedersachsen das EU-Tiergesundheitsrecht umsetzt
Neu erschienener Fachartikel zur Bedeutung von Biosicherheit nach EU-Tiergesundheitsrecht
In Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle (3/2025) beleuchtet der Fachartikel „Vorbeugen ist besser als Heilen – Strategien zur Umsetzung der Biosicherheitsanforderungen nach dem Tiergesundheitsrecht der EU“ die rechtlichen Hintergründe des EU-Tiergesundheitsrechts (Verordnung (EU) 2016/429) und zeigt, wie diese Vorgaben in Niedersachsen operationalisiert werden. Im Fokus stehen Unternehmerpflichten (u. a. Risikobewertung, Dokumentation, tierärztliche Beratung nach Art. 10, 25,...
Zukunft gemeinsam gestalten: Projekt „Wasservision Vechta“ startet in die Umsetzungsphase
Abschlussveranstaltung im Kreishaus Vechta bringt regionale Akteure zusammen
Vechta, 08. Juli 2024 – Im Kreishaus Vechta kamen am Dienstagnachmittag zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Landwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Abschlussveranstaltung des Projekts „Wasservision Vechta“ zusammen. Die Veranstaltung bildete den Abschluss einer Veranstaltungsreihe zur partizipativen Entwicklung einer Vision zum kooperativen Umgang mit dem Schutz- und Gemeingut Wasser im Landkreis Vechta. Unter dem Motto „Zukunft gemeinsam denken – Ergebnisse....

WG: 1. themenzentrierter ZERN-Call veröffentlicht
Der ZERN-Verbund startete 2024 mit ausgewählten, zukunftsweisenden, wissenschaftlichen Forschungsprojekten, die bereits in einem „Open-Call“ um weitere Projekte mit aktuellen Themen erweitert wurden. Um den übergeordneten Fragestellungen von ZERN gerecht zu werden, sollen in diesem thematisch ausgerichteten Call nun Ausgangspunkt (Ackerbau, Boden) und Endpunkt der Wertschöpfungskette (Zukunftsfähige Ernährungsweisen, Gesellschaft) im Vordergrund stehen.
Für potentielle neue Projekte wird vorausgesetzt, dass diese zur Gesamtlogik von ZERN beitragen – d.h.: Landwirtschaft in...

Zukunft durch Wandel: Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft
Land Niedersachsen fördert Verbundprojekt „agri:change – Zukunft durch Wandel“ mit knapp 25 Mio. €
(pug) Wie lassen sich nachhaltige und ökonomisch tragfähige Agrar- und Ernährungssysteme schaffen, um für eine ausreichende, nachhaltige und gesunde Ernährung zu sorgen? Im Verbundprojekt „agri:change – Zukunft durch Wandel: Nachhaltigkeitstransformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen“ unter Leitung der Universität Göttingen und dem Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) soll der Umbau der Agrar- und Ernährungswirtschaft aktiv...

GlasSchwein-Treffen bei Hölscher + Leuschner
Zum halbjährigen Projektmeeting hat sich das Konsortium des BLE-Verbundprojekts „GlasSchwein“ bei Projektpartner Hölscher + Leuschner getroffen.
Vertreter*innen der Unternehmen H+L, Brand Qualitätsfleisch und SLA sowie die Projektkolleg*innen der Universität Göttingen, des Fraunhofer IZFP, trafo:agrar und des Projektträgers BLE kamen zu einem spannenden Austausch zusammen, um sich über den Stand des Projekts auszutauschen und gemeinsam das weitere Vorgehen zu besprechen.
Zentrale Punkte im Projekt sind aktuell die Entwicklung der Datenplattform zum Informationsaustausch,...

Besuch auf dem Feldtag beim Citizen Science Projekt Agroforst-Monitoring
Das Citizen Science (Bürgerwissenschafts-) Projekt Agroforst-Monitoring beforscht mit Hilfe von Lokalgruppen aus Freiwilligen die Entwicklung von Agroforst-Betrieben in Deutschland. In einer Langzeitstudie werden auf derzeit 19 Versuchsflächen mit Gehölzenstreifen auf landwirtschaftlichen Flächen verschiedene Messdaten erhoben und ausgewertet. Die drei Säulen der Forschung im Projekt sind: „Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels“, „Erhalt der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft“ und „Gesellschaftliche Einbettung der Landwirtschaft“. Innerhalb jeder dieser Säulen werden...

Abschlussveranstaltung SmartPigHome
Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt
Im dem vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung geförderten Projekt „SmartPigHome“ wurde von 2021 bis 2025 in 3,5 Jahren ein „interaktives Sensorsystems zur Erfassung von Tieraktivität zur intelligenten, gruppenspezifischen Optimierung der Stallumgebung in der Schweinemast“ zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft auf Basis verschiedener Datenquellen entwickelt, um die Stimmung im Schweinemaststall zu analysieren. Das Tier wurde quasi zum „Sensor“. Das System soll kritische Situationen im Stall...
Rückblick: Zukunftswerkstatt „Wasservision Vechta“
Gemeinsam für ein nachhaltiges Wassermanagement
Am 27. Mai 2025 fand im Industriemuseum Lohne die Zukunftswerkstatt des Projekts „Wasservision Vechta“ statt. Rund 50 Teilnehmende aus Politik, Landwirtschaft, Naturschutz, Verwaltung und Gesellschaft kamen zusammen, um gemeinsam Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten für ein nachhaltiges Wassermanagement in der Region zu diskutieren.
Einblicke und Impulse zum Auftakt
Nach der Begrüßung durch das Projektteam – Dr. Barbara Grabkowsky und Lisa Grützmacher von trafo:agrar sowie Mitgliedern des VISTRA – erhielten die Gäste spannende...

Internationale Fachkonferenz zur nachhaltigen Geflügelwirtschaft in Budapest erfolgreich durchgeführt
Budapest, 24. Mai 2025 – Am 21. und 22. Mai 2025 fand in Budapest die 10. Europäische Roundtable-Konferenz zum Themenkomplex „Ökonomie, Märkte und Nachhaltigkeit in der Geflügelproduktion“ statt. Veranstaltet wurde die Tagung von der Arbeitsgruppe 1 (Economics, Markets and Sustainability) der Weltvereinigung für Geflügelwissenschaften (World Poultry Science Association, WPSA), deren Vorsitzende Dr. Barbara Grabkowsky ist. Sie übernahm die Leitung 2023 von Peter van Horne (Universität Wageningen, Niederlande), der seither als Geschäftsführer der WPSA weltweit fungiert.
Insgesamt...

Wassermanagement auf landwirtschaftlichen Flächen | Delegation aus dem Oldenburger Münsterland besucht Vorzeigebetriebe in den Niederlanden
Im Oldenburger Münsterland sind schätzungsweise 70 bis 80 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflächen drainiert – eine Folge der historischen Prägung durch Moorböden, Niedermoore und feuchte Geestlandschaften. Besonders Wiesen, Weiden und Ackerflächen auf ehemaligen Moorstandorten sind nahezu flächendeckend entwässert, um eine landwirtschaftliche Nutzung überhaupt zu ermöglichen. Doch der Klimawandel stellt dieses bisherige Wassermanagement zunehmend infrage. Bestehende Drainagesysteme sind meist auf schnelle Wasserableitung ausgelegt und erschweren eine nachhaltige Anpassung...

735 Teilnehmende bei Online-Vorstellung der Risikoampel Rind: Biosicherheit als Schlüssel für Tiergesundheit
Vechta, 4. April 2025 - Die Rückkehr der Maul- und Klauenseuche (MKS) nach Europa und der aktuelle Ausbruch in Brandenburg im Januar 2025 haben deutlich gemacht, wie rasch sich Tierseuchen verbreiten können – mit schwerwiegenden Folgen für Tierwohl, Wirtschaft und Gesellschaft. In Ungarn und der Slowakei waren zuletzt mehrere tausend Rinder betroffen, auch Deutschland steht erneut unter Druck.
Vor diesem Hintergrund fand am 4. April 2025 die bundesweite Online-Veranstaltung „MKS & Co.: Vorsorgen ist besser als Räumen!“ statt. Über 735 Teilnehmende aus Praxis, Wissenschaft,...

Energiewende im ländlichen Raum: Tagung bringt 100 Fachleute in Cloppenburg zusammen
Cloppenburg, 2. April 2025 – Unter dem Titel „Land mit Perspektive? Erneuerbare Energien – Chancen & Aussichten für Wirtschaft & ländliche Räume in Niedersachsen“ trafen sich am Mittwoch rund 100 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Landwirtschaft, Beratung und Wirtschaft im Cloppenburger Kreishaus. Ziel war es, gemeinsam auszuloten, wie die Energiewende in ländlichen Regionen wirtschaftlich tragfähig, gesellschaftlich akzeptiert und regional wirksam gestaltet werden kann.
Veranstaltet wurde die Tagung vom Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen...

Pressemitteilung „Fachkräfte der Zukunft“
Am 26. März 2025 hat das Agrar- und Ernährungsforum Nord-West e. V. (AEF) in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Vechta und dem Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) zu einer Veranstaltung „Fachkräfte der Zukunft“ in die Universität Vechta eingeladen. Ca. 70 Personen folgten der Einladung und informierten sich, um den zukünftigen Herausforderungen im Betrieb bzw. Unternehmen erfolgreich zu begegnen.
Im Fokus der Veranstaltung standen die Ausrichtung der Betriebe/Unternehmen für die Zukunft. Welche Fachkräfte und welche Kompetenzen werden benötigt,...

Erfolgreiche Pflegemaßnahmen bei Schul-Uni-Wald-Aktion in Lohne
Gemeinsam angepackt und Natur bewahrt: Am 19. März 2025 haben sich Kolleginnen und Kollegen aus der Universität Vechta mit persönlichem Engagement für den Erhalt des Schul-Uni-Waldes in Lohne eingesetzt. Beata Punte, Projektkoordinatorin beim Verbund trafo:agrar, und Sandra Mezger, Klimaschutzmanagerin der Stadt Lohne, eröffneten die Veranstaltung mit einem Überblick zur Entstehung des „Bürger-Klimaparks Lohne“ – zu dem der Schul-Uni-Wald als ein besonderes von mehreren Beteiligungsprojekten zählt. Anschließend führten die Teilnehmenden unter Anleitung von Andrea Hartmann,...

Akzeptanz einer möglichen Impfung gegen die Klassische Geflügelpest
Ihre Meinung ist gefragt: „Wie umsetzbar ist eine Impfung gegen die Klassische Geflügelpest?“
Die Klinik für Geflügel der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover lädt zur Teilnahme an einer Studie ein. Im Rahmen einer Doktorarbeit, die sich mit der Akzeptanz einer möglichen Impfung gegen die Klassische Geflügelpest gemäß Del. VO (EU) 2023/361 unter anderem bei Nutzgeflügelhalterinnen und -haltern befasst, werden noch bis zum 20. April 2025 Praktiker für einen Online-Fragebogen gesucht.
Im Rahmen dieses Fragebogens und/oder eines Interviews erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr...

Klimakrise und One Health: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Gesundheit von Menschen, Tieren und Ökosystemen?
Veranstaltungsreihe „One Health“ von LAVES, NLGA, TiHo und trafo:agrar bietet Diskussion für transdisziplinäre Lösungsansätze
---------------------------------------------------
Hannover, 5. März 2025 – Die sechste Veranstaltung der One-Health-Tagungsreihe von LAVES, NLGA, TiHo und trafo:agrar widmete sich den wachsenden Herausforderungen der Klimakrise und ihren tiefgreifenden Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt. An der hybriden Veranstaltung nahmen insgesamt 127 Personen in Präsenz und online teil. Wie zahlreiche Studien und die Erfahrungen der letzten...

Promotionsstipendien
Die zweite Runde der Ausschreibungen von Promotionsstipendien im von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Promotionskolleg Gerechtigkeitsdimensionen nachhaltigkeitsorientierter Transformationsprozesse in ländlichen Räumen(HBS-PK 60) hier im VISTRA an der Universität Vechta ist eröffnet.
Bewerbungsschluss ist am 28. April 2025.
Deutsch: Download
English: Download

Verbund trafo:agrar erhält Förderung für Wissenstransfer durch das niedersächsische Landwirtschaftsministerium
„Geht es um wissenschaftliche Erkenntnisse als Basis für die notwendige Transformation der Landwirtschaft, zählt der bei der Universität Vechta angesiedelte Forschungsverbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen – kurz „trafo:agrar“ – überregional zu den renommiertesten Institutionen des Landes“, so das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Mit seiner 313.000 Euro umfassenden Förderung verfolgt das ML das Ziel, künftig Forschungserkenntnisse zielgenau in die Praxis zu übermitteln, damit sie noch schneller und effektiver...

Wissenschaftliche Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis tragen: Land fördert Forschungsverbund trafo:agrar
Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Ministerin Staudte: „Trafo:agrar ist Garant für erfolgreiche Transformation“
Hannover. Geht es um wissenschaftliche Erkenntnisse als Basis für die notwendige Transformation der Landwirtschaft, zählt der bei der Universität Vechta angesiedelte Forschungsverbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen – kurz „trafo:agrar“ – überregional zu den renommiertesten Institutionen des Landes. Mit einer 313.000 Euro umfassenden Förderung verfolgt das Landwirtschaftsministerium das Ziel, künftig...

Umweltschutz wirtschaftlich machen
Umweltminister Meyer beeindruckt von Projekten des niedersächsischen Forschungsverbunds
Der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer besuchte am 12. Februar 2025 die wissenschaftliche Koordinierungsstelle des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) an der Universität Vechta. Begleitet wurde er von den Landtagsabgeordneten Dr. Tanja Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) und Christoph Eilers (CDU). Gemeinsam informierten sie sich über die aktuellen Praxisprojekte des Forschungsverbunds.
Minister Meyer zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der Projekte...