Springe zum Inhalt

News

Wassermanagement auf landwirtschaftlichen Flächen | Delegation aus dem Oldenburger Münsterland besucht Vorzeigebetriebe in den Niederlanden

Wassermanagement auf landwirtschaftlichen Flächen | Delegation aus dem Oldenburger Münsterland besucht Vorzeigebetriebe in den Niederlanden

Dienstag, 29.04.2025

Im Oldenburger Münsterland sind schätzungsweise 70 bis 80 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflächen drainiert – eine Folge der historischen Prägung durch Moorböden, Niedermoore und feuchte Geestlandschaften. Besonders Wiesen, Weiden und Ackerflächen auf ehemaligen Moorstandorten sind nahezu flächendeckend entwässert, um eine landwirtschaftliche Nutzung überhaupt zu ermöglichen. Doch der Klimawandel stellt dieses bisherige Wassermanagement zunehmend infrage. Bestehende Drainagesysteme sind meist auf schnelle Wasserableitung ausgelegt und erschweren eine nachhaltige Anpassung...


735 Teilnehmende bei Online-Vorstellung der Risikoampel Rind: Biosicherheit als Schlüssel für Tiergesundheit

735 Teilnehmende bei Online-Vorstellung der Risikoampel Rind: Biosicherheit als Schlüssel für Tiergesundheit

Freitag, 04.04.2025

Vechta, 4. April 2025 - Die Rückkehr der Maul- und Klauenseuche (MKS) nach Europa und der aktuelle Ausbruch in Brandenburg im Januar 2025 haben deutlich gemacht, wie rasch sich Tierseuchen verbreiten können – mit schwerwiegenden Folgen für Tierwohl, Wirtschaft und Gesellschaft. In Ungarn und der Slowakei waren zuletzt mehrere tausend Rinder betroffen, auch Deutschland steht erneut unter Druck.

Vor diesem Hintergrund fand am 4. April 2025 die bundesweite Online-Veranstaltung „MKS & Co.: Vorsorgen ist besser als Räumen!“ statt. Über 735 Teilnehmende aus Praxis, Wissenschaft,...


Energiewende im ländlichen Raum: Tagung bringt 100 Fachleute in Cloppenburg zusammen

Energiewende im ländlichen Raum: Tagung bringt 100 Fachleute in Cloppenburg zusammen

Mittwoch, 02.04.2025

Cloppenburg, 2. April 2025 – Unter dem Titel „Land mit Perspektive? Erneuerbare Energien – Chancen & Aussichten für Wirtschaft & ländliche Räume in Niedersachsen“ trafen sich am Mittwoch rund 100 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Landwirtschaft, Beratung und Wirtschaft im Cloppenburger Kreishaus. Ziel war es, gemeinsam auszuloten, wie die Energiewende in ländlichen Regionen wirtschaftlich tragfähig, gesellschaftlich akzeptiert und regional wirksam gestaltet werden kann.

Veranstaltet wurde die Tagung vom Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen...


Erfolgreiche Pflegemaßnahmen bei Schul-Uni-Wald-Aktion in Lohne

Erfolgreiche Pflegemaßnahmen bei Schul-Uni-Wald-Aktion in Lohne

Donnerstag, 27.03.2025

Gemeinsam angepackt und Natur bewahrt: Am 19. März 2025 haben sich Kolleginnen und Kollegen aus der Universität Vechta mit persönlichem Engagement für den Erhalt des Schul-Uni-Waldes in Lohne eingesetzt. Beata Punte, Projektkoordinatorin beim Verbund trafo:agrar, und Sandra Mezger, Klimaschutzmanagerin der Stadt Lohne, eröffneten die Veranstaltung mit einem Überblick zur Entstehung des „Bürger-Klimaparks Lohne“ – zu dem der Schul-Uni-Wald als ein besonderes von mehreren Beteiligungsprojekten zählt. Anschließend führten die Teilnehmenden unter Anleitung von Andrea Hartmann,...


Akzeptanz einer möglichen Impfung gegen die Klassische Geflügelpest

Akzeptanz einer möglichen Impfung gegen die Klassische Geflügelpest

Donnerstag, 13.03.2025

Ihre Meinung ist gefragt: „Wie umsetzbar ist eine Impfung gegen die Klassische Geflügelpest?“

Die Klinik für Geflügel der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover lädt zur Teilnahme an einer Studie ein. Im Rahmen einer Doktorarbeit, die sich mit der Akzeptanz einer möglichen Impfung gegen die Klassische Geflügelpest gemäß Del. VO (EU) 2023/361 unter anderem bei Nutzgeflügelhalterinnen und -haltern befasst, werden noch bis zum 20. April 2025 Praktiker für einen Online-Fragebogen gesucht.

Im Rahmen dieses Fragebogens und/oder eines Interviews erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr...


Klimakrise und One Health: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Gesundheit von Menschen, Tieren und Ökosystemen?

Klimakrise und One Health: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Gesundheit von Menschen, Tieren und Ökosystemen?

Freitag, 07.03.2025

Veranstaltungsreihe „One Health“ von LAVES, NLGA, TiHo und trafo:agrar bietet Diskussion für transdisziplinäre Lösungsansätze
---------------------------------------------------
Hannover, 5. März 2025 – Die sechste Veranstaltung der One-Health-Tagungsreihe von LAVES, NLGA, TiHo und trafo:agrar widmete sich den wachsenden Herausforderungen der Klimakrise und ihren tiefgreifenden Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt. An der hybriden Veranstaltung nahmen insgesamt 127 Personen in Präsenz und online teil. Wie zahlreiche Studien und die Erfahrungen der letzten...


Promotionsstipendien

Promotionsstipendien

Freitag, 07.03.2025

Die zweite Runde der Ausschreibungen von Promotionsstipendien im von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Promotionskolleg Gerechtigkeitsdimensionen nachhaltigkeitsorientierter Transformationsprozesse in ländlichen Räumen(HBS-PK 60) hier im VISTRA an der Universität Vechta ist eröffnet.

Bewerbungsschluss ist am 28. April 2025.

Deutsch: Download

English: Download

 


Verbund trafo:agrar erhält Förderung für Wissenstransfer durch das niedersächsische Landwirtschaftsministerium

Verbund trafo:agrar erhält Förderung für Wissenstransfer durch das niedersächsische Landwirtschaftsministerium

Freitag, 21.02.2025

„Geht es um wissenschaftliche Erkenntnisse als Basis für die notwendige Transformation der Landwirtschaft, zählt der bei der Universität Vechta angesiedelte Forschungsverbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen – kurz „trafo:agrar“ – überregional zu den renommiertesten Institutionen des Landes“, so das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Mit seiner 313.000 Euro umfassenden Förderung verfolgt das ML das Ziel, künftig Forschungserkenntnisse zielgenau in die Praxis zu übermitteln, damit sie noch schneller und effektiver...


Wissenschaftliche Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis tragen: Land fördert Forschungsverbund trafo:agrar

Wissenschaftliche Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis tragen: Land fördert Forschungsverbund trafo:agrar

Mittwoch, 19.02.2025

Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ministerin Staudte: „Trafo:agrar ist Garant für erfolgreiche Transformation“

Hannover. Geht es um wissenschaftliche Erkenntnisse als Basis für die notwendige Transformation der Landwirtschaft, zählt der bei der Universität Vechta angesiedelte Forschungsverbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen – kurz „trafo:agrar“ – überregional zu den renommiertesten Institutionen des Landes. Mit einer 313.000 Euro umfassenden Förderung verfolgt das Landwirtschaftsministerium das Ziel, künftig...


Umweltschutz wirtschaftlich machen

Umweltschutz wirtschaftlich machen

Freitag, 14.02.2025

Umweltminister Meyer beeindruckt von Projekten des niedersächsischen Forschungsverbunds

Der niedersächsische Umweltminister Christian Meyer besuchte am 12. Februar 2025 die wissenschaftliche Koordinierungsstelle des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) an der Universität Vechta. Begleitet wurde er von den Landtagsabgeordneten Dr. Tanja Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) und Christoph Eilers (CDU). Gemeinsam informierten sie sich über die aktuellen Praxisprojekte des Forschungsverbunds.

Minister Meyer zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der Projekte...


Offizielle Bescheidübergabe bei der Grünen Woche

Offizielle Bescheidübergabe bei der Grünen Woche

Montag, 27.01.2025

Im Rahmen der Grünen Woche in Berlin erfolgte am 20.01.2025 die offizielle Übergabe des Zuwendungsbescheids des Projektes GlasSchwein durch Bundesminister Cem Özdemir. Gemeinsam mit Niko Brand (Brand Qualitätsfleisch) und Michael Brockschmidt (SLA) durfte Dr. Stefanie Retz GlasSchwein kurz präsentieren und den symbolischen Bescheid entgegennehmen. Das Projekt wird für die Dauer von drei Jahren mit rund 1,9 Mio. Euro vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung gefördert.

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer transparenten, multidirektionalen Datenarchitektur zur...


Das EIP-Projekt MandelSchwein ist mit einem internen Kick-off gestartet

Das EIP-Projekt MandelSchwein ist mit einem internen Kick-off gestartet

Donnerstag, 23.01.2025

Am 13.12.2024 fand das erste Präsenztreffen im EIP Agri-Projekt MandelSchwein statt. Der Projektkoordinator trafo:agrar empfing die Projektpartner in Vechta: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, GS Die Genossenschaft eG und die Landwirte Johannes Erchinger und Dr. Jens van Bebber. Ziele des Projektes sind u. a. die systematische Erfassung des Vorkommens von Erdmandelgras in Niedersachsen sowie die Entwicklung von Bekämpfungsstrategien mit Einsatz von Schweinen. Die Projektlaufzeit geht bis zum 31.06.2027.

Bei Erdmandelgras (EMG) handelt es sich um einen Neophyten, also um...


Dialog zum Wassermanagement der Zukunft: Erfolgreicher Auftakt des Forums Wasser in Oldenburg

Dialog zum Wassermanagement der Zukunft: Erfolgreicher Auftakt des Forums Wasser in Oldenburg

Montag, 20.01.2025

Am 14. Januar fand auf Einladung des Strategierats Wasser und unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Umweltministers Christian Meyer das 1. Forum Wasser. ZukunftWeser-Ems im Alten Landtag in Oldenburg statt. Die Veranstaltung diente zum Austausch aller Mitglieder, Arbeitsgruppenteilnehmer:innen und weiterer Fachexpert:innen aus Weser-Ems. Neben Vorträgen, welche die vielfältigen Herausforderungen eines integrierten Wassermanagements im Klimawandel und angepasste Lösungsansätze aus nationaler, landesweiter, regionaler und grenzüberschreitender Perspektive beleuchteten,...


Kick-Off Wasservision Vechta

Kick-Off Wasservision Vechta

Donnerstag, 21.11.2024

Am 29.10.2024 traf sich das Projektteam „Wasservision Vechta“ zum Kick-Off des Projekts und zum ersten Mal mit dem Landschaftsarchitekten Hyco Verhaagen, der das Vorhaben in den kommenden Monaten maßgeblich begleiten wird. Verhaagen stellte das Projekt „De eeuwige Bron“ aus den Niederlanden vor, welches die Idee für „Wasservision Vechta“ lieferte. „De eeuwige Bron“ wurde als Konzept und als Grundlage für weitere Schritte 2019 und 2020 entwickelt und zielt auf die Entwicklung eines nachhaltigen Wassermanagement- und Agrarsystems in der Region Twente ab, was sich aufgrund sehr...


Agroforst-Offensive gestartet

Agroforst-Offensive gestartet

Mittwoch, 30.10.2024

Quelle: Bioland Verlags GmbH

Mehrere Projekte sollen Wissen über das neue Anbausystem generieren und Agroforst weiter verbreiten

Fast gleichzeitig sind fünf Projekte zu Agroforst gestartet. Gemeinsames Ziel ist, dieses recht neue Anbausystem weiter zu erforschen und weiter zu verbreiten. Anfang Juni startete das bundesweite Modell- und Demonstrationsnetzwerks für Agroforstwirtschaft (MODEMA). Der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft e. V. (DeFAF) baut als zentraler Projektträger im Auftrag des BMEL ein deutschlandweites Modell- und Demonstrationsnetzwerk auf. Das...


Kleiner Wald, große Wirkung: Schüler*innen schaffen Tiny Forest im Bürger-Klimapark Lohne

Kleiner Wald, große Wirkung: Schüler*innen schaffen Tiny Forest im Bürger-Klimapark Lohne

Montag, 28.10.2024

Das Gymnasium Lohne veranstaltete in der Woche vom 21. bis 25. Oktober 2024 eine Projektwoche rund um das Thema Nachhaltigkeit. Dabei beschäftigten sich zwei Projekte ganz konkret mit dem Bürger-Klimapark und dem angrenzenden Schulwald. Die „Tour de Nachhaltigkeit“ interessierte neben der Entstehung und Gestaltung des Parks für mehr Klimaschutz und Biodiversität, die bereits erkennbaren Auswirkungen des Klimawandels vor Ort aber vor allem die Aussicht zur aktiven Mitgestaltung lokaler Akteure. Genau diese Möglichkeit nutzte eine weitere Gruppe von 31 Schülerinnen und Schüler aus...


trafo:nachwuchspreis 2024

trafo:nachwuchspreis 2024

Donnerstag, 24.10.2024

Auf der Jahrestagung von trafo:agrar in Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und dem Agrar- und Ernährungsforum Nord-West e. V. fand die Preisverleihung des trafo:nachwuchspreises 2024 statt. Es gab in diesem Jahr viele Bewerber*innen, die ihre Arbeit zur Transformation mit einem 1-minütigen Video vorgesellt haben. Finden Sie auf der Veranstaltungsseite die eingereichten Beiträge, darunter auch die Preisträger*innen.

Zu den Videos auf der Veranstaltungsseite.


Agroforst ist im Kommen • Großes Interesse für Neupflanzungen bei landwirtschaftlichen Betrieben

Agroforst ist im Kommen • Großes Interesse für Neupflanzungen bei landwirtschaftlichen Betrieben

Donnerstag, 24.10.2024

Erfolgreicher Auftakt des Agroforstprojekts MODEMA in Weimar als eines von fünf Großvorhaben im größten Agroforst-Netzwerk in Deutschland.

In Zukunft soll es selbstverständlich sein, dass Bäume zur Landwirtschaft gehören und nicht die Ausnahme sind. Das Beste aus Forst und Landwirtschaft zu vereinen und damit die landwirtschaftlichen Betriebe langfristig erfolgreich aufzustellen und die Natur als Voraussetzung für regionale Wertschöpfung zu stärken, ist nur eines von vielen Anliegen von etwa 100 Teilnehmenden der gestrigen Veranstaltung. Im Juni 2024 startete das vom...


Gemeinsam die zukünftige Wassernutzung in Vechta gestalten | Projektstart und erster öffentlicher Termin des Projekts „Wasservision Vechta“

Gemeinsam die zukünftige Wassernutzung in Vechta gestalten | Projektstart und erster öffentlicher Termin des Projekts „Wasservision Vechta“

Donnerstag, 17.10.2024

Das im Juni gestartete Projekt „Wasservision Vechta“ will auf einen nachhaltigen und bewussten Umgang mit der Ressource Wasser aufmerksam machen. Hierbei wird eine Vision für die Wassernutzung gemeinsam mit den Menschen der Region Vechta erarbeitet und visualisiert. Der Termin der Auftaktveranstaltung ist der 11. Dezember 2024 von 15 bis 18 Uhr im Kreishaus Vechta (Ravensberger Str. 20).

Wasser ist eine wichtige Ressource, die für uns alle von entscheidender Bedeutung ist. Wir verwenden Wasser für unsere Ernährung und tägliche Hygiene, als Energiequelle und Transportmedium, als...


Afrikanische Schweinepest (ASP): Vorsorgen ist besser als Räumen!

Afrikanische Schweinepest (ASP): Vorsorgen ist besser als Räumen!

Mittwoch, 25.09.2024

Online-Veranstaltung von trafo:agrar und Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Über 430 Teilnehmende aus der landwirtschaftlichen Praxis, den öffentlichen Veterinärbehörden, Wissenschaft und Wirtschaft sind der Einladung vom Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) zur Online-Tagung über die Afrikanische Schweinepest (ASP) und der ASP-Risikoampel Offenstall gefolgt.

Seit dem erstmaligen Auftreten der Afrikanischen...