Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

News

So entwickelt sich der Schulwald im Bürger-Klimapark Lohne

So entwickelt sich der Schulwald im Bürger-Klimapark Lohne

Donnerstag, 28.09.2023

Quelle: OM-Medien GmbH & Co. KG

Ein Baustein des Bürger-Klimaparks in Lohne nimmt Form an: der Schulwald. Davon konnten sich jüngst Lohnes Klimaschutzmanagerin Sandra Mezger, Beata Punte, Projektmanagerin des Verbunds des Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) an der Universität Vechta, die Vechtaer Naturschutzbeauftragte Christiane Lehmkuhl und der Waldpädagoge Horst Wieting von den Niedersächsischen Landesforsten überzeugen. Die Begehung zeigte laut einer Mitteilung der Stadt, wie die Natur sich ihren Raum zurückerobert und die gepflanzten Bäume und...


Regionalkonferenz in Friesoythe

Regionalkonferenz in Friesoythe

Donnerstag, 21.09.2023

Agrarpolitiker stehen Rede und Antwort zur Zukunft der Tierhaltung in Deutschland

Das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland (aef), der Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen sowie die GS agri eG haben am 15. September 2023 eine Regionalkonferenz zur „Agrar- und Ernährungswirtschaft Nordwest: Transformation für die Zukunft“ im Festzelt der GS agri eG in Friesoythe durchgeführt. Über 250 Teilnehmer*innen aus der Branche sind der Einladung gefolgt.

Die Agrar- und Ernährungswirtschaft im Nordwesten Niedersachsens spielt seit Jahren eine herausragende Rolle...


Akteure des Nds. Agrar- und Ernährungssektors im Diskurs mit Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir zur Zukunft der Nutztierhaltung

Akteure des Nds. Agrar- und Ernährungssektors im Diskurs mit Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir zur Zukunft der Nutztierhaltung

Donnerstag, 07.09.2023

Auf Einladung des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und der Nds. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte kamen Vertreter des Agrar- und Ernährungsforums Oldenburger Münsterland (kurz: AEF) sowie des Niedersächsischen Landvolkes und dem Verbund trafo:agrar am 01.09.2023 in Berlin zusammen, um mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir über die vielschichtigen Herausforderungen des zweitwichtigsten Wirtschaftsektors Niedersachsens im Transformationsprozess zu sprechen. Am Fachaustausch zur Zukunft der Nutztierhaltung nahmen auch Unternehmensvertreter aus dem...


„Drei Jahre ASP in Deutschland – wo stehen wir?“ Der Verbund trafo:agrar (Uni Vechta) lud am 31.08. 2023 zur Fachtagung in Melle (Osnabrück)

„Drei Jahre ASP in Deutschland – wo stehen wir?“ Der Verbund trafo:agrar (Uni Vechta) lud am 31.08. 2023 zur Fachtagung in Melle (Osnabrück)

Mittwoch, 06.09.2023

Rund 80 überregionale Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, des öffentlichen Veterinärwesens  und der landwirtschaftlicher Praxis folgten der Einladung des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) und diskutierten am 31.08.2023 auf der Fachtagung „Drei Jahre ASP in Deutschland – wo stehen wir?“ die Bilanz und Perspektiven des Geschehens der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland. Da die kommende Umsetzung des neuen europäischen Tiergesundheitsrechts (AHL) Schweinehalter und Behörden vor große Herausforderungen stellt,...


Besichtigung der Versuchsstation Wehnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Austausch der Projekte DigiSchwein und SmartPigHome

Besichtigung der Versuchsstation Wehnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Austausch der Projekte DigiSchwein und SmartPigHome

Mittwoch, 06.09.2023

Am 17. August 2023 besuchte das Projektkonsortium von SmartPigHome auf Einladung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen die Versuchsstation für Schweinhaltung in Wehnen. Der Leiter der Versuchsstation Kai Gevers und der Projektleiter des Projektes DigiSchwein Ulrich Hartmann zeigten den Gästen bei der Führung die Sauen- und Mastställe sowie den Außenklimastall der Versuchsstation und erläuterten Einzelheiten zu laufenden Projekten.

Am Nachmittag folgten Vorstellung und Austausch der Projektteams von SmartPigHome und DigiSchwein. Da beide Projekte im Bereich Digitalisierung...


Einblicke in die Landwirtschaft erleben: Transdisziplinäre Besuchergruppe besichtigt Hot Schmies im Rahmen der Initiative „Transparente Landwirtschaft“ der Goldschmaus Gruppe

Einblicke in die Landwirtschaft erleben: Transdisziplinäre Besuchergruppe besichtigt Hot Schmies im Rahmen der Initiative „Transparente Landwirtschaft“ der Goldschmaus Gruppe

Montag, 04.09.2023

Friesoythe, 23. August 2023 – Im Rahmen der Initiative „Transparente Landwirtschaft“ der Goldschmaus Gruppe erhielt eine transdisziplinäre Besuchergruppe, bestehend aus Vertreter*innen der Vechtaer Forschungseinrichtungen  VISTRA und trafo:agrar sowie Filmschaffenden der Produktionsfirma AKINEMA, am 23. August 2023 einen exklusiven Einblick in den Hofbetrieb der Familie Schmies in der Nähe von Friesoythe im Landkreis Cloppenburg. Die Initiative ermöglicht es Interessierten, Tierhaltung aus nächster Nähe zu erleben und zu verstehen.

Die Goldschmaus Gruppe hat auf drei...


124 Vorschläge zum Klimapark münden in einem Basis-Konzept

124 Vorschläge zum Klimapark münden in einem Basis-Konzept

Montag, 31.07.2023

Beteiligung abgeschlossen, jetzt folgt die Umsetzung

Nach einem erfolgreichen Beteiligungsverfahren zur Planung des Bürger-Klimaparks in Lohne wurden die Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger nun analysiert. Insgesamt 62 Mitwirkende haben auf der Online-Plattform „Zukunft Lohne“ 124 Vorschläge für den Klimapark eingebracht. Gemeinsam mit den beauftragten Planern wurden daraus 16 Erkenntnisse gewonnen, aus denen wiederum ein „Basis-Konzept“ entwickelt wurde. Das Herzstück des Konzepts sieht vor, das Parkareal am Rande des Hopener Waldes in drei Bereiche für Wald, Wasser und...


Agrarwandel managen: Nachhaltigkeit gemeinsam umsetzen

Agrarwandel managen: Nachhaltigkeit gemeinsam umsetzen

Montag, 17.07.2023

Forschungsverbund trafo:agrar diskutiert Bedingungen für das Gelingen einer Nachhaltigkeitstransformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen

Rund 130 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Beratung und landwirtschaftlicher Praxis diskutierten am 05.07.2023 auf der 4. Jahrestagung des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) in Hannover-Ahlem Wege für den  zweitwichtigsten Wirtschaftssektor Niedersachsens hin zu einem nachhaltigen, klimaverträglichen und ressourcenschonenden Agrarsystem der Zukunft....


Verbund trafo:agrar verleiht Nachwuchspreis auf seiner Jahrestagung 2023 in Hannover-Ahlem

Verbund trafo:agrar verleiht Nachwuchspreis auf seiner Jahrestagung 2023 in Hannover-Ahlem

Donnerstag, 06.07.2023

Im Rahmen der Jahrestagung des Verbunds Transformationsforschung agrar in Niedersachsen (trafo:agrar) in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Preisverleihung des trafo:nachwuchspreises 2023 von Bewerber*innen aus dem Verbund im Konferenzzentrum der Landwirtschaftskammer in Hannover-Ahlem stattgefunden. Ziel des Wettbewerbes war es, innovative Konzepte, Technologien, Produkte und Lösungen auszuzeichnen, die zu einer nachhaltigkeitsorientierten Transformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft beitragen.

Die Jury, bestehend aus Vertreter*innen des...


Too big to fail: Moorstrategie als große Chance im Klimaschutz für Cloppenburg, Diepholz und Vechta

Too big to fail: Moorstrategie als große Chance im Klimaschutz für Cloppenburg, Diepholz und Vechta

Dienstag, 20.06.2023

Rund 130 Teilnehmende diskutieren das Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Moornutzung auf Veranstaltung von trafo:agrar

Die Bedeutung der Moore für den Klimaschutz wurde bereits vor Jahren erkannt, Moorschutzstrategien für Bund und Land wurden entwickelt. Doch erst in der intensiven Auseinandersetzung mit der zentralen Rolle der Landwirtschaft als Flächeneigentümerin und Bewirtschafterin von Moorflächen im Kontext des Klimawandels ist das Thema im gesellschaftlichen Diskurs angekommen. Der Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) mit Sitz in...


Change of Chair in WG 1 Economics and Marketing

Change of Chair in WG 1 Economics and Marketing

Dienstag, 13.06.2023

The World Poultry Science Association (WPSA) Working Group 1 (Economics and Marketing) organized the 8th European Roundtable on Poultry Economics. It was held in Helsinki, Finland, on May 11-12, 2023. 17 participants from 11 countries participated in the meeting (Photo 1). The research group of scientists and market experts highlighted latest developments & trends in global and national poultry production, discussed latest data on production and husbandry systems, consumer preferences as well as aspects of food safety and sustainability in the poultry sector in 22 presentations.

...

Die Nachwuchswissenschaftlerin Eva Gregersen und Dr. Simon Rosenau untersuchen das Potenzial von Wasserlinsen als Futtermittel

Die Nachwuchswissenschaftlerin Eva Gregersen und Dr. Simon Rosenau untersuchen das Potenzial von Wasserlinsen als Futtermittel

Montag, 22.05.2023

Die Sicherung der Ernährung und der Wandel der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit ist ein Thema, das die Gesellschaft mehr denn je beschäftigt. Gerade die Auswirkungen der intensiven Nutztierhaltung mit ihrem hohen Ressourcenverbrauch, aber auch die belastenden Stickstoff- und Phosphoremissionen stehen im Fokus der Diskussion. Das bereits am 01.04.2022 gestartete EIP-Projekt „ReWali“ versucht diesen Fragen mit einem ungewöhnlichen Ansatz zu begegnen. „Wir wollen die Eigenschaften der Wasserlinse nutzen, um sowohl belastetes Nutzwasser aus der Tierhaltung zu reinigen als...


Zukunft der Ernährung in Niedersachsen

Zukunft der Ernährung in Niedersachsen

Montag, 03.04.2023

Quelle: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Land fördert Forschungsverbund mit rund neun Millionen Euro

30.03.202: Startschuss für den Forschungsverbund „Zukunft der Ernährung in Niedersachsen (ZERN)“: Wissenschaftsminister Falko Mohrs hat heute in Hannover den Verbundpartnern einen Förderbescheid über neun Millionen Euro aus dem Programm „zukunft.niedersachsen“ überreicht. Mit der Förderung werden die Universität Göttingen, die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück (DIL) in den kommenden fünf...


Professorin Kemper mit Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geehrt

Professorin Kemper mit Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geehrt

Mittwoch, 22.03.2023

Quelle: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Nicole Kemper erhält die mit 25.000 dotierte Auszeichnung für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zur Haltung von Schweinen

17.03.2023. Professorin Dr. Nicole Kemper, Leiterin des Instituts für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), erhält für ihr wissenschaftliches Lebenswerk zur tiergerechten Schweinehaltung den Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis 2023. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert. „Die Auszeichnung ist eine große Ehre und zugleich weiterer Ansporn...




„Zukunftsdiskurse“| MWK fördert Projekte an der Universität Vechta mit rund 240.000 Euro

„Zukunftsdiskurse“| MWK fördert Projekte an der Universität Vechta mit rund 240.000 Euro

Mittwoch, 01.03.2023

Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt im Rahmen des Programms „Zukunftsdiskurse“ 13 Projekte mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro. Zwei davon kommen von der Universität Vechta und werden über 15 Monate mit jeweils rund 120.000 Euro gefördert: „Unser Fleisch von Morgen? – Zukunftsdiskurse zu kultiviertem Fleisch“ von Prof. Dr. Nick Lin-Hi ist eines der ersten öffentlich geförderten Projekte zu kultiviertem Fleisch in Deutschland. Der Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agar) wird das Projekt „Agrar-Transformationen“ umsetzten. In diesem...


Lohner Schüler pflanzen 4850 Bäume im Bürger-Klimapark

Lohner Schüler pflanzen 4850 Bäume im Bürger-Klimapark

Dienstag, 21.02.2023

Quelle: Stadt Lohne

Schulwald und grünes Klassenzimmer entstehen

Lohne. Das erste Projekt im Bürger-Klimapark in Lohne ist in der Umsetzung: Mehr als 1200 Schülerinnen und Schüler von vier Lohner Schulen pflanzen derzeit am Rand des Hopener Waldes 4850 Bäume und Sträucher. Die Stadt Lohne hat dafür eine knapp 0,7 Hektar große Fläche zur Verfügung gestellt. Begleitet wird das Projekt von der Stiftung Zukunft Wald, vom Waldpädagogikzentrum Weser-Ems der Niedersächsischen Landesforsten und der Universität Vechta.

Klassenweise legten die Mädchen und Jungen der...


Famigro Entrepreneurship Award - 2023 Edition

Famigro Entrepreneurship Award - 2023 Edition

Mittwoch, 15.02.2023

Created by Mr Karl Grotenfelt in 2013, the Famigro Award aims to reward
the best European rural entrepreneurship project of the year.

Entrepreneurial projects contribute to the evolution of our rural countryside, while the respect of the environment and social responsibility is endorsed by each rural entrepreneur.
The aim of the Famigro Award is to improve the  project's success and growth by benefiting from the support of the network of the Friends of the Countryside (FCS) and Young Friends of the Countryside (YFCS), as well as the European Landowners' Organization (ELO).

The...


Hamburger Wissenschaftspreis 2023 zum Thema „One Health“ ausgeschrieben

Hamburger Wissenschaftspreis 2023 zum Thema „One Health“ ausgeschrieben

Freitag, 27.01.2023

Quelle: Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg schreibt zum achten Mal den Hamburger Wissenschaftspreis aus. Thema der Ausschreibung für 2023 ist „One Health“. Der Preis wird von der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve mit 100.000 Euro dotiert. Der Hamburger Wissenschaftspreis 2023 soll die Bedeutung des One-Health-Ansatzes mit allen seinen Facetten öffentlich bewusst machen und die notwendige Forschung für diesen umfassenden Themenkomplex fördern. Vorschläge können bis zum 15....