- Programm: Kooperationsvereinbarung Uni Vechta und SUISAG/SGD, Sempach, Schweiz
- Ziel: Entwicklung eines Online-Tools zur freiwilligen, einzelbetrieblichen, kostenfreien Risikobewertung für das Eintragsrisiko von Afrikanischer Schweinepest (ASP) für schweinehaltende Betriebe der Schweiz
- Partner:
- Tierärztliche Hochschule Hannover
- Universität Vechta
- Friedrich- Loeffler-Institut
- Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI)
- Verbund trafo:agrar
- Schweizerische Expert*innen aus Wissenschaft veterinär- und landwirtschaftlicher Praxis und Behörden (Identifikation durch SUISAG)
- Dauer: 7 Monate
- Volumen: 36.500 €
- Status: abgeschlossen
- Kontakt: Dr. Maria Gellermann (Tel.: +49 4441.15 785; E-mail: maria.gellermann@uni-vechta.de)


Schlochter Bäke
Bachläufe (wieder)beleben - die Natur in der Region fördern
InnoCluster
Gemeinschaftliche Entwicklung von Zielbildern und Szenarien einer zukunftsfähigen Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Region und deren modellhafte Umsetzung
pigNplay
Entwicklung eines systemorientierten Serious Games (Play) im Living Lab zur virtuellen Simulation von Konzepten und Handlungsoptionen zur Verminderung von Stickstoffemissionen (N) in der Schweinehaltung (Pig) und zur Anpassung der Betriebe an den Klimawandel
SDGs Labs
SDGs Labs zielt darauf ab, eine Kultur der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs zwischen verschiedenen Akteuren der Agrarindustrie und der Lebensmittelproduktion aufzubauen, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ganzheitlich in die modernen Geschäftspraktiken des Sektors einzubinden.
Crosscluster-Workshop
Die Cross-Cluster-Veranstaltung soll helfen, neue Systemansätze sowie branchenübergreifende Innovationen und Synergien zu entwickeln und einen clusterübergreifenden Schulterschluss von Praxis, Forschung und Politik erzielen.