Springe zum Inhalt
Bild von einem Straßenschild mit der Aufschrift "Changé" in Frankreich

Summer Camp des Projekt LOESS zeigt Studierenden die Rolle des Bodens im Klimaschutz

 Mittwoch, 11.06.2025

Vom 11. Juni bis zum 13. Juni fand im VISTRA ein mehrtägiges Summer Camp für Studierende des Faches Geographie statt. Ziel der Veranstaltung war die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Boden(gesundheit) in einem interdisziplinären und praxisorientierten Rahmen. Die Exkursion wurde angeleitet von Caroline Schmidt und Kristin Dolezil. Beide sind Projektmitarbeiterinnen im Projekt LOESS, einem im Rahmen des EU-Programmes HORIZON geförderten internationalen Verbundprojekt.

Das Summercamp bot ein abwechslungsreiches Programm aus Fachvorträgen, Workshops und verschiedenen Arbeits- und Diskussionsformaten. Die inhaltlichen Schwerpunkte bildeten die Themen Bodenfunktionen, Bodenschutzmaßnahmen sowie regionale Besonderheiten der Böden. Ein zentrales Element des Summercamps waren zwei Exkursionen, die den Studierenden die Möglichkeit eröffneten, theoretisch erarbeitete Inhalte mit konkreten Praxisbeispielen zu verknüpfen. Die erste Exkursionführte zum Hof Grote, ein Betrieb, der sich auf Heil- und Gewürzpflanzen spezialisiert hat. Die zweite Exkursion ermöglichte Einblicke in das Betriebsgelände von Jürgen Göttke-Krogmann, ein außerschulischer Lernstandort mit dem Fokus auf die Kulturlandschaft.

Im Rahmen der Exkursionen erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die landwirtschaftliche Nutzung von Böden, Herausforderungen bei der Arbeit mit Böden sowie Schutzmöglichkeiten. Zudem konnten sie verschiedene Böden erfahren, Bodenproben ziehen und Ideen für die eigene Unterrichtspraxis mit Schüler:innen sammeln. Ein besonderes Highlight waren auch die Impulse der externen Referentin Sonja Medwedski, Bodenkundlerin und Autorin des Buches „Die Stimme des Bodens“. Sie lud die Teilnehmenden ein, den Boden aus einer etwas anderen, schöpferischen Perspektive zu sehen.


Zurück