Springe zum Inhalt
Bild von einem Straßenschild mit der Aufschrift "Changé" in Frankreich

Erfolgreiche Zukunftswerkstatt des Projektes Wasservision Vechta im Industriemuseum Lohne

 Dienstag, 27.05.2025

Am 27. Mai 2025 fand im Industriemuseum Lohne die Zukunftswerkstatt des Projekts „Wasservision Vechta“ statt.

Rund 50 Teilnehmende aus Politik, Landwirtschaft, Naturschutz, Verwaltung und Gesellschaft kamen zusammen, um gemeinsam Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten für ein nachhaltiges Wassermanagement in der Region zu diskutieren.

Einblicke und Impulse zum Auftakt

Nach der Begrüßung durch das Projektteam – Dr.in Barbara Grabkowsky und Lisa Grützmacher (trafo:agrar / VISTRA) – erhielten die Gäste spannende Einblicke in die ersten Zwischenergebnisse:

Ein Impulsvortrag von Landschaftsarchitekt Hyco Verhaagen (Hyco Verhaagen GmbH) eröffnete anschließend das vielfältige Themenspektrum des Tages – von Stadtplanung über Landwirtschaft und Industrie bis hin zu Mooren und Gärten.

Workshops im Mittelpunkt

Im Zentrum der Veranstaltung standen kreative Workshops, bei denen die Teilnehmenden selbst aktiv werden konnten.

  • Vormittag: Ideensammlung in Gruppen zum verbesserten Umgang mit Wasser
  • Nachmittag: Weiterentwicklung dieser Ansätze zu konkreten Projektideen, die zukünftig weiterverfolgt werden sollen

Ein besonderes Highlight: das Graphic Recording der Moderatorin Tanja Föhr, die mit ihrem iPad zentrale Gedanken und Diskussionen bildlich festhielt und der Veranstaltung so eine kreative Note verlieh.

Ein wichtiger Meilenstein

Die Zukunftswerkstatt war ein bedeutender Schritt hin zu einer gemeinsamen, beteiligungsorientierten und zukunftsfähigen Wasservision für den Landkreis Vechta.

Das Projekt wird umgesetzt von trafo:agrar (Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen), dem VISTRA (Vechta Institute of Sustainability Transformation in Rural Areas), dem OOWV (Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband) und dem Landkreis Vechta. Gefördert wird das Projekt vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur über das Programm Zukunftsdiskurse und anteilig vom OOWV und dem Landkreis Vechta.

----------------------------

Zum Vormerken: Einladung zur Abschlussveranstaltung

📅 8. Juli 2025
📍 Kreishaus Vechta, Ravensberger Str. 20

Freuen Sie sich auf die Präsentation der Projektergebnisse – mit Raum für Fragen, Diskussionen und einen Ausblick auf die nächsten Schritte.

Kontakt:
Lisa Grützmacher Email: lisa.gruetzmacher@uni.vechta.de
 


Zurück