Erfolgreiche Disputation von Lena Beyer | Angebot-Nutzungs-Interaktionen auf dem Lernort Bauernhof in Dissertation systematisch untersucht
Am 10.07.2025 fand die Disputation von Lena Beyer an der Universität Vechta statt. Die Arbeit war im niedersächsischen Promotionsprogramm „GINT – Lernen in informellen Räumen“ angesiedelt, das von 2016 bis 2021 aktiv war. Die Arbeit wurde vonVISTRA-Professorin Prof.in i.R. Dr.in Martina Flath betreut. Weitere Mitglieder der Promotionskommission waren Prof.in Dr.in Anne-Katrin Lindau (Martin Luther Universität Halle-Wittenberg, Zweitgutachterin), Prof. Dr. Michael Komorek (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprecher des Promotionsprogrammes GINT), Prof. Dr. Steffen Wittkowske und Prof. Dr. Leif Mönter.
In ihrer Arbeit entwickelte Lena Beyer ein theoretisches Modell, das Lernorte, Lernangebote, Nutzungsaktivitäten und Wirkungen systematisch beschreibt. Grundlage war eine empirische Design-Based Research-Studie in drei Zyklen am Milchviehbetrieb Hof Heil. Frau Beyer konnte empirisch belegen, dass Schülerinnen und Schüler durch Hoferkundungen nachhaltige kognitive, emotionale und handlungsorientierte Lernprozesse entwickeln, die im schulischen Kontext so nicht entstehen würden. Die Arbeit liefert erstmals empirisch fundierte Kriterien zur Charakterisierung von Lernorten und -angeboten im Regionalen Lernen. Besonders betont wird die zentrale Rolle von Expert:innen und pädagogischen Begleitkräften für den Lernerfolg. Frau Beyer entwickelte zudem acht Konzeptspezifikationen für das Lernen auf dem Bauernhof und formulierte praxisrelevante Empfehlungen zur Optimierung von Lernprozessen vor Ort. Die Ergebnisse tragen zu einer inhaltlichen Weiterentwicklung des Konzeptes des Regionalen Lernens bei. Neben der Bedeutung für die Geographiedidaktik bietet die Dissertation theoretische und praktische Impulse für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Promotionskommission bewertete die Arbeit mit magna cum laude und würdigte die Arbeit als methodisch und inhaltlich wertvollen Beitrag zur Forschung über außerschulisches Lernen.
Zurück