Zukunftsmodelle für Moore im Nordwesten | Ideen, Praxis, Verantwortung
Einladung zur Fachveranstaltung: Zukunftssichere Landwirtschaft durch Carbon Farming und Paludikultur
62 % der landwirtschaftlichen Betriebe stehen bis 2040 vor der Herausforderung, ihre Wirtschaftsweise an den Klimawandel anzupassen. Insbesondere Moore – unsere wertvollsten natürlichen Kohlenstoffspeicher – spielen eine zentrale Rolle. Gleichzeitig stehen viele dieser Flächen unter intensiver Nutzung und sind wirtschaftliche Grundlage zahlreicher Betriebe. Die entscheidende Frage lautet: Wie können innovative Konzepte wirtschaftliche Stabilität mit Klimaschutz verbinden?
Carbon Farming als Chance für trockengelegte Moore
Ein vielversprechender Ansatz ist Carbon Farming: Betriebe, die aktiv Kohlenstoff speichern oder Emissionen reduzieren, werden finanziell belohnt. Dies schafft neue Einkommensmöglichkeiten und bildet die Basis für ein nachhaltiges, wirtschaftlich stabiles Agrarökosystem. Besonders für Landwirte mit trockengelegte Moorflächen eröffnen sich hier neue klimafreundliche Geschäftsmodelle.
Allerdings fordert eine neue EU-Verordnung eine verlässliche Zertifizierung der Kohlenstoffspeicherung – ein Prozess, der komplex und kostspielig sein kann (bis zu 20–40 % der landwirtschaftlichen Gewinne). Hier braucht es intelligente Lösungen, um eine kosteneffiziente, skalierbare Umsetzung zu ermöglichen.
Praxiserprobte Lösungen aus Europa
Das von Interreg geförderte Projekt Smart Carbon Farming (SCF) testet in fünf nordwesteuropäischen Ländern neue, kosteneffiziente Methoden zur Kohlenstoffmessung und Bodenprobenahme. Ende März haben wir die Gelegenheit, von führenden internationalen Expert:innen praxisnahe Einblicke zu erhalten.
Programm: hier
Datum: 24.03.2025
Zeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Ort: Naturschutz Informationszentrum NIZ Goldenstedt, Haus im Moor, Arkeburger Straße 22 49424 Goldenstedt
Veranstalter: tgo Aktiengesellschaft, Green Restoration Ireland, Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar), Vechta Institute of Sustainability Transformation in Rural Areas (VISTRA), Agrar- und Ernährungsforum Nord-West e.V. (AEF Nord-West), 3N Kompetenzzentrum e.V.
Anmeldung: hier
Zurück