Selbstsicher präsentieren und Basics wissenschaftliches Arbeiten verstehen
Studentische Workshopreihe
In fünf aufeinander aufbauenden Workshops möchten wir Sie dabei unterstützen, die wissenschaftlichen Grundtechniken kennenzulernen und selbstsicher Lernergebnisse in Prüfungen präsentieren zu können.
Die Workshops finden vor Ort statt. Sie möchten lieber online teilnehmen? Geben Sie dazu bitte rechtzeitig Bescheid.
Keine Zeit, aber Interesse am Thema? Melden Sie sich und wir finden gemeinsam weitere Termine!
- Hier geht es zur Stud.IP-Gruppe: Beitreten.
- Anmeldung und Rückfragen: Per E-Mail an Attila Kornel-Markula (attila.kornel@uni-vechta.de)
Folgende Workshops bieten wir an
Im Fokus stehen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Wie unterscheidet sich die Wissenschaft vom Alltagswissen? Was sind Qualitätskriterien? Sie lernen die grundsätzlichen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten kennen. Begleitend finden Sie ein asynchrones Video-Glossar, in dem zentrale Begriffe erklärt werden.
Termin: In Planung bzw. bei Anmeldung von mindestens vier Studierenden.
Zudem gibt es in der Stud.IP-Gruppe eine kurze Umfrage zur Terminsuche, bei der Sie Wunschzeiten anklicken können: Zur Stud.IP-Gruppe
Dozent: Dr. Attila Kornel-Markula
Termin: In Planung bzw. bei Anmeldung von mindestens vier Studierenden.
Dozent*innen: Kathrin Molitor, Dr. Attila Kornel-Markula
Im Fokus stehen das Recherchieren und Lesen. Was muss ich beachten, um wissenschaftliche Literatur zu lesen, zu verstehen und wiederzugeben? Wie mache ich mich mit einem Thema vertraut? Hierzu gibt Frau Kathrin Molitor von der Universitätsbibliothek Vechta ergänzende Einblicke, z.B. wie Signaturen zu finden sind.
Termin: In Planung bzw. bei Anmeldung von mindestens vier Studierenden.
Dozent: Dr. Attila Kornel-Markula
Wir besprechen, wie eine wissenschaftliche Frage formuliert werden kann. Im Fokus stehen Hausarbeiten und Referate. Vom Wert einer guten Übersicht lernen wir, weshalb die Strukturierung und Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit so wichtig sind.
Termin: Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten, Donnerstag, 2. März 2023, 22:30 - 23:00 Uhr
Wir laden ein auf das philosophische Sofa. Wie kann ich logische Argumente und vernünftige Schlussfolgerungen formulieren? Somit schulen wir unseren Blick, um die Form und Struktur unserer Gedanken aufzubauen und kultivieren die Kunst des Denkens.
Dozent: Dr. Attila Kornel-Markula
Termin: In Planung bzw. bei Anmeldung von mindestens vier Studierenden.
Abschließend üben wir zu diskutieren und z.B. in mündlichen Prüfungen sicher aufzutreten. Wie gehe ich mit Zeitdruck in Prüfungen um? Das Ziel ist es, rechtzeitig vor der Prüfungsphase die mündliche und schriftliche Präsentation und Diskussion Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu verbessern.
Diese Workshops haben bereits stattgefunden:
Kurzworkshop: Gut ins Studium starten - Was ist wissenschaftliches Denken?
Termin: Mittwoch, 14. September 2022, 10:00 Uhr s.t. (60 Minuten), Raum: E133 und online
Bereits vor Studienbeginn starten wir mit dem ersten Angebot „Gut ins Studium starten: Was ist wissenschaftliches Denken?“. Dort besprechen wir allgemeine Fragen zur Erwartungshaltung im Übergang von Schule bzw. Beruf zur Uni: Was muss ich anders machen? Wie nähere ich mich dem wissenschaftlichen Denken? Zu Gast sind Studierende aus höheren Fachsemestern die darüber berichten, was sie rückblickend im ersten Semester anders machen würden und über die Zeit gelernt haben. Zudem wird es hybride Austauschformate wie Lerncafés u. ä. geben.
Moderation: Isabelle Batke, Franziska Bade, Attila Kornel-Markula und Hubert Hill
---
Workshop 2: Recherchieren und Lesen
Termin: Montag, 7. November 2022, 10:00 Uhr s.t. (80 Minuten), Raum: R 148
Dozent*innen: Kathrin Molitor, Dr. Attila Kornel-Markula
Im Fokus stehen das Recherchieren und Lesen. Was muss ich beachten, um wissenschaftliche Literatur zu lesen, zu verstehen und wiederzugeben? Wie mache ich mich mit einem Thema vertraut? Hierzu gibt Frau Kathrin Molitor von der Universitätsbibliothek Vechta ergänzende Einblicke, z.B. wie Signaturen zu finden sind.