Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

Selbst-, Lern- und Arbeitsstruktur im Selbststudium

Studentische Workshopreihe

In zwei Workshopphasen und zusätzlichen Angeboten möchten wir Sie dabei unterstützen, die studienbezogenen Herausforderungen im Selbststudium mit Rücksicht auf Gesundheit, Zufriedenheit und Ausgleich erfolgreich bewältigen zu können.

Die Workshops finden vor Ort statt. Sie möchten lieber online teilnehmen? Geben Sie dazu bitte rechtzeitig Bescheid.
Keine Zeit, aber Interesse am Thema? Melden Sie sich und wir finden gemeinsam weitere Termine!

Workshop "Selbst-, Lern- und Arbeitsstruktur im Selbststudium" und Live-Podcast
Nachgefragt bei den Studierenden

Workshop am 5. Juni 2023 10:00 Uhr
ViBeS-Week?

Folgende Workshops bieten wir an:

Das Projekt „Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum“ (ViBeS) bietet für Studierende die hybride Workshopreihe „Passt die Uni zu mir? Selbst-, Lern- und Arbeitsstruktur im Selbststudium“ an. Das Ziel ist es, die Selbstwirksamkeit im Hinblick auf Strukturen zu fördern. Diese Workshopreihe richtet sich insbesondere an Studierende und Promovierende der Universität Vechta.

Termin: Auf Anfrage für Kleingruppen (ab vier Studierenden)

Was bedeutet eigentlich das Selbststudium? Was sind meine Erwartungen an die Universität? Was wird von mir erwartet? Wir besprechen, wie wichtig das Gefühl von Selbstwirksamkeit ist und wie schwierig es sein kann, an der Universität Fuß zu fassen. Manchmal kann sogar das Gefühl entstehen, dass die eigene Neugier einfach nicht zum gewählten Fach passt. Das ist gar nicht schlimm, dann fragen wir uns: Passen ich und die Uni gegenseitig zusammen? Wie gehe ich damit um, dass die Eigenverantwortung für mein Studium komplett bei mir liegt? Wir finden gemeinsam mit euch Ideen, um das Studium als Do-It-Yourself-Projekt zu meistern und Methoden, um die eigene Struktur aufzubauen.

Raum: Der Workshop findet vor Ort in der Caféte (R-Gebäude) und zusätzlich digital statt. Sie möchten lieber online teilnehmen? Hier geht es zur Stud.IP-Gruppe: Beitreten.

Moderation: Astrid Raabe, Lea Wiese und Attila Kornel-Markula

Die Offlinephase wird begleitet durch Tutor*innen der Lernberatung und verschiedene Angebote zum offenen Austausch.

Termin: Auf Anfrage für Kleingruppen (ab vier Studierenden)

Dozent*innen: Astrid Raabe, Dr. Attila Kornel-Markula

Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir konkret unsere Lern- und Arbeitsstruktur gestalten können. Wie gehe ich mit „freier“ Zeit im Stundenplan um? Wann nehme ich mir Zeit für mein Selbststudium? Wie motiviere ich mich und bleibe kontinuierlich dran? Wir erarbeiten Methoden und Routinen, durch die wir Arbeits- und Pausenphasen strukturieren und dadurch Gelassenheit im Studium erreichen. So erhöhen wir unsere Frustrationstoleranz und bleiben nachsichtig mit uns selbst, wenn mal etwas nicht so läuft wie geplant.


Diese Workshops haben bereits stattgefunden:

Workshop Vorbesprechung - Termin: Mittwoch, 26. Oktober 2022, 10 Uhr c.t. (45 Minuten), Raum: Online-Meetingraum der Stud.IP-Gruppe (Beitreten)

Die Vorbesprechung fand online statt, der Workshoptermin wird gemeinsam festgelegt und findet vor Ort statt.

_______________________

Termin: Mittwoch, 16. November 2022, 10 Uhr c.t. (80 Minuten), Raum: Q 113

Dozent*innen: Astrid Raabe, Dr. Attila Kornel-Markula

Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir konkret unsere Lern- und Arbeitsstruktur gestalten können. Wie gehe ich mit „freier“ Zeit im Stundenplan um? Wann nehme ich mir Zeit für mein Selbststudium? Wie motiviere ich mich und bleibe kontinuierlich dran? Wir erarbeiten Methoden und Routinen, durch die wir Arbeits- und Pausenphasen strukturieren und dadurch Gelassenheit im Studium erreichen. So erhöhen wir unsere Frustrationstoleranz und bleiben nachsichtig mit uns selbst, wenn mal etwas nicht so läuft wie geplant.

_______________________

Termin: Montag, 5. Juni 2023, 10:00 - 11:00 Uhr, Caféte (R-Gebäude) und zusätzlich digital statt.

Dozent*innen: Astrid Raabe, Lea Wiese und Attila Kornel-Markula