Springe zum Inhalt
Bild von einem Straßenschild mit der Aufschrift "Changé" in Frankreich

Projekt MOOSland bei der 4. Konferenz Renewable Resources from Wet and Rewetted Peatlands (RRR) Konferenz in Greifswald

 Dienstag, 23.09.2025

Vom 23.-26.September 2025 fand in Greifswald die 4. Konferenz Renewable Resources from Wet and Rewetted Peatlands (RRR) statt. Organisiert wurde die internationale Veranstaltung vom Greifswald Moor Centrum und dem Thünen Institut. Die Konferenz bot einen Rückblick auf 25 Jahre Fortschritte in der Erforschung von Paludikultur und beleuchtete Themen wie Governance von sowie Biodiversität, Biomassenutzung und Photovoltaik auf wiedervernässten Mooren. Ziel war es, Wissenschaft und Praxis enger zu verzahnen und Akteure aus Forschung, Landwirtschaft, Verwaltung, Wirtschaft, Kunst, Politik und Naturschutz miteinander ins Gespräch zu bringen. 

Das Programm umfasste Workshops, Postersessions, Ausstellungen sowie ein umfangreiches Exkursionsangebot. Stationen waren unter anderem die Karrendorfer Wiesen mit Küstenflutmoorrenaturierung, eine Wasserbüffelbeweidung auf der Halbinsel Darß, Typha-Paludikultur im Peenetal sowie das niedersächsische Hankhauser Moor mit Sphagnum-Paludikultur.

Auch das Projekt MOOSland war vertreten: Wissenschaftlerinnen der Universitäten Vechta und Osnabrück führten einen Workshop mit Hilfe des partizipativen Three-Horizons-Konzept durch. Mit 28 internationalen Teilnehmenden wurden Status Quo, Visionen und notwendige Schritte für eine nachhaltige Transformation von Moorlandschaften diskutiert.

Die Konferenzwoche bot vielfältige Einblicke in aktuelle Forschung rund um Moore, Paludikultur und die Nutzung von Paludikultur-Produkten. Besonders wertvoll war der inspirierende Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt. „Wir konnten nicht nur von den Erfahrungen anderer lernen, sondern im Workshop auch selbst aktiv zur Forschung beitragen und Ideen für die Zukunft entwickeln“, resümierte Fiona Hasenbach aus dem MOOSland-Team am VISTRA.


Zurück