Springe zum Inhalt
Bild von einem Straßenschild mit der Aufschrift "Changé" in Frankreich

Erfolgreiche Abschlusstagung „Zukunft lernen, Wandel gestalten“ des Projekt Senatra an der Uni Vechta

 Montag, 01.09.2025

„Zukunft lernen, Wandel gestalten“: Die Abschlusstagung des Projekts Senatra (Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen), die vom 1. bis 3. September an der Universität Vechta stattfand, zog rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Im Zentrum stand die Frage, wie innovative Lehrformate wie Service Learning die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre wirksam integrieren und transformative Kompetenzen bei Studierenden fördern können. 

Das dreitägige Programm bot mit 25 Vorträgen, 14 Workshops, Thementischen, einer Poster-Session und einem Rahmenprogramm vielfältige Einblicke und Austauschmöglichkeiten. Besonders im Fokus standen die systemische Transformation der Hochschulen, die Förderung von Selbstwirksamkeit bei Studierenden sowie die Stärkung gesellschaftlicher Verantwortung durch die Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Das Format Service Learning wurde als Schlüssel hervorgehoben, um nachhaltige Zukunftskompetenzen praxisnah zu vermitteln und die Rolle der Hochschulen als gesellschaftliche Akteure zu stärken.

In der Planung und Durchführung war den lokalen Organisatoren um Prof. Dr. Marco Rieckmann und Katrin Hedemann wichtig, Nachhaltigkeit stets mitzudenken und in der Praxis umzusetzen, so gut es geht. Dies umfasste unter anderem die angebotenen Speisen und Getränke, die Nutzung von Mehrweg-Geschirr und Verpackungen, die Dekoration, den Verzicht auf gedruckte Tagungsmappen und Give-Aways, ein eigenes Awareness-Konzept mit Ansprechpersonen und Rückzugsräumen und die Möglichkeit zum digitalen Teilen von Präsentationen, Postern und Kontakten im Anschluss an die Tagung. Studierende mit einer weiteren Anreise wurden finanziell unterstützt, um ihnen ohne persönliche Kosten für Zugtickets und Unterkunft eine Teilnahme zu ermöglichen. Auch in der Programmgestaltung wurde auf Raum für studentische Partizipation und Perspektiven geachtet. Und damit der Transfer des auf der Tagung Gelernten in die Praxis der eigenen Hochschullehre gelingt, wurden Prototyping & Harvesting Workshops angeboten, bei denen genau dies im Mittelpunkt stand.

Die Teilnehmer betonten in einer abschließenden Umfrage vor allem die Bedeutung von Transformation, Vernetzung und Selbstwirksamkeit. Die Tagung setzte damit ein starkes Zeichen für die Weiterentwicklung der Hochschullehre im Sinne nachhaltiger Entwicklung und bot zugleich einen inspirierenden Raum für die Vernetzung verschiedener Akteure und den Dialog über wesentliche Zukunftsthemen der Bildung.

Das Video zur Abschlusstagung ist hier: https://youtube.com/shorts/hsZOHw8o2YY

Eine Pressemitteilung der Universität Vechta zu dieser Veranstaltung findet sich hier.

 


Zurück