Springe zum Inhalt

Prof. Dr. Jochen A. Bär: Projekte und Kooperationen

Tagung

Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge

(25. bis 27. Oktober 2013 an der Universität Vechta)

Programm

25. 10. 2013

14.15: Grußwort (Prof. Dr. Marianne Assenmacher (Präsidentin der Universität Vechta)

14.30: Jochen A. Bär (Vechta): Begrüßung und Einleitung

15.00: Stefan Tetzlaff (Münster): Besonderes und Prototypisches. Zur Theorie literarischer und kultureller Markiertheit

16.15: Matthias Attig/Katharina Jacob (Heidelberg): Ausprägungen von Fiktionalität und Faktualität: Erinnerung und Entscheidung als komplementäre sprachliche Prägungen

17.00: Leonhard Herrmann (Leipzig): Dialektliteratur. Methoden, Ziele und Ergebnisse eines dialektologisch-literaturwissenschaftlichen Gemeinschaftsprojekts

20.00: Öffentliche Autorenlesung „Wissenschaft macht Literatur“ im Musiksaal der Universität Vechta. Musikalische Begleitung: Wolfgang Mechsner, Universität Vechta

26. 10. 2013

09.30: Mark-Georg Dehrmann (Hannover): Poesie und Grammatik in der Frühen Neuzeit. Was die Literaturwissenschaft von der Sprachwissenschaft lernen kann

10.45: Jochen A. Bär (Vechta): Literarische Wortverbundanalyse. Das Gewitter-Motiv in Thomas Manns „Tod in Venedig“, linguistisch interpretiert

11.30: Pamela Steen (Leipzig): Männliche (Maul-)Helden. Archetypische Identitätskonstruktion in Narrationen urbaner Randgruppen

13.30: Susanne Warda (Berlin): Gespräche über den Tod. Sterbebüchlein der Reformationszeit als Gegenstand der Literaturlinguistik

14.15: Nina Kalwa (Darmstadt): Emotionalität in literarischen Texten

15.30: Florian Schmid (Greifswald): Komik im Dialog. Überlegungen zur Faktur des Fastnachtspiels

16.15: Urte Stobbe (Vechta): Zur Semantik von ‹Adel› und ‹Adligkeit› bei Eichendorff

17.00: Projektpräsentationen der Studierenden: Tessa Gaebe, Jana Günnemann, Vera Willgosch (alle Vechta)

27. 10. 2013

09.30: Jessica Weidenhöffer (Hamburg: Die Kinder- und Volks(?)märchen der Brüder Grimm

10.15: Lars Bülow (Passau): Linguistische Kompetenz als Voraussetzung strukturaler Textanalyse zur Entschlüsselung komplexer literarischer Werke am Beispiel Herta Müller

11.30: Jana-Katharina Mende (Vechta): mesjanizm - messianisme - Messianismus: vom Übersetzungsvergleich zur Begriffsgeschichte

12.15: Abschlusspodium: Linguistik und Literaturwissenschaft im Dialog: Probleme und Perspektiven – Ulrich Breuer (Mainz), Ulla Fix (Leipzig), Andreas Gardt (Kassel)