Springe zum Inhalt

  • NEWS
  • ALLGEMEINES
  • LEUCHTTÜRME
  • GEOLABOR
  • SCHULEN
  • TERMINE
  • FAQ
  • KONTAKT

Seit 2017 bieten die Oberschule Marienschule Goldenstedt in Zusammenarbeit mit dem Waldpädagogikzentrum Weser-Ems in Ahlhorn ein umweltpädagogisches Projekt für die Jahrgangsstufe 8 an. Das Vorhaben befindet sich derzeit im vierten Jahr und wird von der Umweltstiftung Weser-Ems für drei Jahre finanziell unterstützt. Unter dem Titel „Aktiv für lebendige Bäche und Flüsse“ zeichnete der Verein zur Revitalisierung der Haseauen e.V. bereits 2018 das Engagement für den Naturschutz mit einem Preis aus.

Im Rahmen des Kurses „Individuelle Kompetenz Naturschutz“ beschäftigen sich die Schüler*innen mit der Schlochter Bäke im Naturschutzgebiet Herrenholz. Mit Hilfe von vorbereitetem Arbeitsmaterial werden das Fließgewässer und seine Umgebung eigenständig in Augenschein genommen, indem Strukturanalysen und biologischen Kartierungen durchgeführt, die Untersuchungsergebnisse ausgewertet und Konzepte entwickelt werden, wie man mit einfachen Maßnahmen beispielsweise durch den Einbau von Strömungslenkern und das Einbringen von Totholz eine ökologische Aufwertung naturferner Abschnitte erreichen kann. Die dazu notwendigen Arbeitsanleitungen sollen den Schüler*innen ein möglichst selbstständiges Arbeiten in Kleingruppen ermöglichen. Die Anleitungen werden im Rahmen des Projektes laufend optimiert, um am Ende eine optimale Handlungsempfehlung für vergleichbare Projekte zu erstellen. Auf lange Sicht möchte das Projekt vor allem dazu beitragen, dass sich die Schüler*innen mit dem Naturraum ihrer Region auseinandersetzen und nachhaltig identifizieren.

Das LEADER-Projekt „Bachläufe (wieder)beleben – die Natur in der Region fördern“ möchte nun die Kooperation mit der Marienschule und dem Waldpädagogikzentrum ausbauen und auch weitere Schulen in der Region zu ähnlichen Projekten motivieren. Zum einen wurde die Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Regionales Lernen an der Universität Vechta angeregt, das unter anderem mit dem Förderverein Regionale Umweltbildung Agrarwirtschaft (RUBA) e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Regionales Lernen Agrarwirtschaft (AGRELA) e.V. außerschulische Lernorte und Lernstandorte im Landkreis Vechta etabliert. Zum anderen sind Aktionstage mit den Schüler*innen vorgesehen, um Vergleiche zwischen den eher naturnahen Abschnitten im Herrenholz mit den naturferneren Abschnitten am Unterlauf zu ermöglichen und Schüler*innen bei denkbaren Initialpflanzungen in Zusammenhang mit der geplanten Sekundäraue einzubeziehen.


Ansprechpartner

Foto Christiane Lehmkuhl

Christiane Lehmkuhl

Fachbereichsleitung Naturwissenschaften

 Oberschule Marienschule Goldenstedt
 Marienstr. 5
 49424 Goldenstedt

+49 (0) 170. 8071570

Foto Horst Wieting

Horst Wieting

Nds. Landesforsten

 Waldpädagogikzentrum Weser-Ems
 Baumweg 6
 49685 Emstek

+49 (0) 170. 3373877

Foto Dr.-Ing. Gabriele Diersen

Dr.-Ing. Gabriele Diersen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ISPA

 Universität Vechta
 Universitätsstr. 5
 49377 Vechta

+49 (0) 4441. 15 426