Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Skip to main content

Dr. rer. nat. Barbara Grabkowsky

Leitung trafo:agrar

Transdisciplinary Strategy & Knowledge Transfer
Resilient agrifood systems
Transformation Management
Biosecurity & hygiene in livestock systems
Multistakeholder engagement, participation methods


Seit September 2017

Leitung des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar)

  • (inter-)nationale Analyse und Begleitung von Transformationsprozessen in der Agrar- und Ernährungsbranche
  • Transdisziplinäre Projektentwicklung und -durchführung in den Bereichen
    • Nachhaltigkeit in Produktion und Konsum (Schwerpunkt Nutztierproduktion),
    • Klimaanpassung und -Schutz, plantare Grenze
    • Nachhaltigkeitspotenziale digitaler Technologien
    • Ressourceneffizienz innerhalb planetarer Grenzen
  • Multi-Stakeholder-Partizipation, Systemic & Design thinking, Reallabore
  • Strategieentwicklung, Vorträge, Publikationen, Geschäftsführung inkl. Personalführung

Dezember 2014 - August 2017

Leitung des wissenschaftlichen Beratungsservices für Großkunden in Europa, Mittlerer Osten und Afrika, Elanco Animal Health

  • Entwicklung und Koordination von wissenschaftsbasierten Kundenberatungs-Projekten in der Nutztierproduktion
  • Leitung der Corporate Social responsibility (CSR)- Abteilung in Deutschland und Afrika
  • Kommunikationsmanagement für den Produktionsstandort Cuxhaven im Firmennetzwerk
  • Wiss. Repräsentantin der Firma in verschiedenen wissenschaftlichen Organisationen, Verbänden und Gremien (z.B. FAO, EU-Kommission, EFSA, WPSA, IEC, IPC, ZDG, NGW, Fachberater Geflügelwirtschaft)
  • Betreuung von Auszubildenden, Gutachterin und Mentorin für neue Wissenschaftler*innen im hauseigenen Exzellenzprogramm 

Mai 2010 - November 2014

Direktor Globaler Kundenberatungsservice, Lohmann Animal health GmbH, Cuxhaven, Schwerpunkt Geflügelhaltung

  • Planung, Management und Koordinierung von wissenschaftsbasierten Beratungsprojekten für Großkunden, Schwerpunkt Geflügel
  • Abteilungsleitung mit Personal- und Budgetverantwortung (18 Personen)
  • Direktor für soziales Engagement (Corporate Social Responsibility, CSR) auf regionaler und internationaler Ebene (Kenia, Tansania, Südafrika)
  • Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wissenschaft, Nichtregierungsorganisationen und Verwaltung, Wiss. Repräsentantin in zentralen Verbänden, wissenschaftlichen Arbeitskreisen und Gremien
  • Expertin für Nutztierepidemiologie, Seuchenvorsorge, Hygiene, Biosisicherheit
  • Erarbeitung von Auditierungsprogrammen zur Risikobewertung von verschiedenen Stufen der Nutztierhaltung und Lebensmittelproduktion

Januar 2009 – April 2010

Leitung des Clusters Ernährungswirtschaft in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten

  • Transdisziplinäre Zusammenarbeit mit Akteuren der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, regionalen Initiativen und Verbänden zur Ermittlung von politischen und wissenschaftlichen Handlungsbedarfen für eine Nachhaltigkeit der Ernährungsbranche
  • Initiierung von Projekten und Durchführung von Veranstaltungen zu den Themengebieten Fachkräftemangel, Qualitätssicherung und Image

November 2003 – April 2010

Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA), Universität Vechta
Strukturforschung in verschiedener Stufen von regionalen und globalen Lebensmittelwertschöpfungsystemen, regionalökonomische, GIS-basierte Analysen der Entwicklung von regionalen und globalen Produktionsstrukturen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Mitarbeit u.a. in folgenden Forschungsprojekten:

  • "Komplementärer Einsatz der Phagen- und Impfstofftechnologie zur Reduzierung von Campylobacter und Salmonella im Geflügel"
    Fördermittelgeber: NBank, Gesamtvolumen: 410.700 €, Beteiligte: TiHo Hannover, Universität Nottingham, Lohmann Animal Health, Cuxhaven
  • „New integrated strategies for prevention, control and monitoring of epizootic poultry diseases” (Healthy Poultry)
    Fördermittelgeber: EU, FP6-POLICIES, Gesamtvolumen: 1,2 Mio. €, Auslandsaufenthalte in Wageningen University, Istituto zooprofilattico sperimentale delle Venezie, Italien, Universität Bologna, Universität Utrecht, Szent Istvan Universität Ungarn
  • Niedersächsisches Komptenzzentrum Agrar- und Ernähungswirtschaft (NieKE).