Springe zum Inhalt

  • NEWS
  • ALLGEMEINES
  • LEUCHTTÜRME
  • GEOLABOR
  • SCHULEN
  • TERMINE
  • FAQ
  • KONTAKT

Leuchttürme

Die Schlochter Bäke befindet sich derzeit in einem teils schlechten ökologischen Zustand. Es fehlen naturnahe, strukturierte Abschnitte und das Gewässer kann seine natürliche Funktion nicht erfüllen. Während die Bäke im Oberlauf sich eher naturnaher zeigt, ist der Unterlauf vor allem sehr stark bis vollständig verändert, da der Gewässerverlauf sehr gradlinig ausgebaut und das Gewässerbett im Trapezprofil stark vertieft wurde. Dies führt unter anderem dazu, dass fast keine typischen und ursprünglichen Arten von Tieren und Pflanzen zu finden sind.

Deswegen sollen sich im Rahmen des Projekts „Schlochter Bäke (wieder)beleben – die Natur in der Region fördern“ erste Renaturierungsmaßnahmen, die sogenannten Leuchttürme, auf den degradierten Unterlauf konzentrieren, um die wichtige Verbindung zwischen den beiden Naturschutzgebieten Goldenstedter Moor im Süden und Herrenholz im Norden für die im Gewässerentwicklungsplan definierten Leittierarten wie dem Laubfrosch oder der Gebänderten Prachtlibelle herzustellen.

Die Leuchttürme orientieren sich an dem Maßnahmenkonzept des Gewässerentwicklungsplans für die Schlochter Bäke. Auf extensiv bewirtschafteten Gründlandflächen des Landkreises Vechta werden zum einen eine Sekundäraue (=Ersatzaue) und drei amphibiengerechte Biotopteiche neu angelegt werden.


Ansprechpartner

Hendrik Scheele

Hendrik Scheele

 Amt für Umwelt und Tiefbau, Landkreis Vechta
 Ravensberger Str. 20
 49377 Vechta

+49 (0) 4441. 898 2494

Simon Kollhoff

Simon Kollhoff

Verbandsingenieur

 Hase-Wasseracht
 Bahnhofstraße 2
 49632 Essen (Oldenburg)

+49 (0) 5434. 80688 16