- ALLGEMEINES
- EINDRÜCKE
- BNE
- CO-CREATION
- PROJEKTPARTNER
- KONTAKT
ENGLISH
Wie sieht pigNplay aus?
... vor dieser und weiteren Fragen stand auch das Projektteam rund um pigNplay zum Jahresanfang 2021.
- zweidimensional oder dreidimensional?
- fotorealistisch, verspielt oder etwas dazwischen?
- wie frei kann ich mich bewegen und was kann ich anfassen?
All dies galt es herauszufinden, während gleichzeitig die Grundlagen geschaffen werden mussten, um aussagekräftige und auf wissenschaftliche Daten gestützte Berechnungen für Emissionen von Stickstoffverbindungen in Schweine haltenden Betriebe zu ermöglichen. In- und Output-Faktoren wurden eruiert, Systemzusammenhänge zusammengefasst, Rückkopplungen und Wechselwirkungen beleuchtet. Gleichzeitig brauchte es ein didaktisches Konzept. Was soll vermittelt werden, was möchten die Nutzer*innen lernen? Und außerdem: Welche Maßnahmen können überhaupt ergriffen werden und wie wichtig sind diese, wie gut sind sie umzusetzen und wie wirksam können sie sein?
Es war eine große Erleichterung, bereits sehr früh im Projekt erste Animationen sehen zu können. Der 3D Look war spannend, zeigte Möglichkeiten auf, motivierte umso mehr, die Entwicklung voranzutreiben. Jeder im Team hatte ein klares Bild vor Augen, wie alles aussehen könnte. Nun sollten wir in vielen angeregten Diskussionen den gemeinsamen Nenner finden, der unsere gemeinsame Vorstellung widerspiegelt.
Nach einigen Anpassungen hier und dort entfernte sich pigNplay von der dreidimensionalen Darstellung und eine leicht Cartoon-artige 2D-Grafik konnte die Herzen des Projektteams für sich gewinnen. Natürlich führten viele Entscheidungsfaktoren zu dieser Entwicklung, worunter auch die geringere Rechenanforderung für das letztliche Endgerät zählte. Jedoch führt der neue Stil für uns vor allem zu einer Tatsache: Wir fühlen uns wohl.
In der nachfolgenden Übersicht möchten wir die Entwicklung der letzten Monate anhand von einigen Bildern mit Ihnen teilen:
x
Nachbildung (nach Vorlage) eines Betriebs mit einfachen Animationen zu Demonstration einer 3D-Umgebung unter Nutzung der „Unity“-Physik-Engine.x
Erweiterung der Vorlage zur Demonstration einer 3D-Umgebung („Strohhaltung“).x
Reduziertes Vormodell zur Simulation eines Mastzyklus bei konventioneller Haltung (als 2D-Arbeitsumgebung).x
„Wegbereitermodell“ (interne Bezeichnung) zur Entwicklung eines Drei-Ebenen-Darstellungskonzeptes. Kartenansicht, Ortsansicht, Gebäudeansicht. [Programm wurde im „Co-Prototyping Workshop“ am 28.09.2021 präsentiert]x
Simulation von Futterphasen und deren Einfluss auf Stickstoffemissionen während der Mast, integriert in ein Drei-Ebenen-Darstellungskonzept.x
Aktueller Stand: Umbau und Erweiterung des Modells 1 zu einer dynamischen Programmstruktur. Erste Skizzen zur Implementierung eines Handys als UI-Element.