Springe zum Inhalt
Internationalisierung zuhause
Sammeln Sie internationale Erfahrungen in Vechta!

Reach out! Diversität, Dialog und Demokratie im Klassenzimmer

Fortbildung vom 22. bis 27. Juli 2024

Als (angehende*r) Lehrer*in möchten Sie Ihren Schüler*innen Wertschätzung von gesellschaftlicher Vielfalt vermitteln und ihre demokratische Grundhaltung stärken?

Dann laden wir Sie herzlich zur Fortbildung „Reach Out“ ein!

Das Angebot richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte (Grundschule und Sekundarstufe I) aus Deutschland, Georgien, der Republik Moldau und der Ukraine.

Der Fokus liegt auf der Reflexion der eigenen Denkmuster, praktischen Übungen und der Erprobung und Diskussion konkreter methodischer Ansätze und Unterrichtsmaterialien. Durch die internationale Zusammensetzung der Gruppe bietet sich zudem die Möglichkeit, Kontakte für zukünftige Kooperationen und gemeinsame, interkulturelle Projekte zu knüpfen.

Die Workshop-Themen im Detail:

Interkulturelles Training (9-15 Uhr)

Das Interkulturelle Training gibt den Teilnehmer*innen Raum, die eigene interkulturelle Kompetenz zu stärken, um Chancen und Herausforderungen interkultureller Situationen zu erkennen und erfolgreich interkulturell zu kommunizieren. Hierbei werden auch die besonderen Herausforderungen für Lehrkräfte (z.B. die Risiken einer Stereotypisierung für die Leistungsbeurteilung und den Lernerfolg der Schüler*innen) reflektiert.

Inhalte:

  • Kulturbegriff und -modelle
  • Interkulturelle Kommunikation: Herausforderungen, Ansätze, Chancen
  • Perspektivenwechsel, KPSI-Modell, Critical Incidents
  • Stereotype: Herausforderungen, Lösungsansätze
  • Vorurteilsbewusste Leistungsbeurteilung, Self-fulfilling Prophecies

Vortrag "Das internationale Partnerschulnetzwerk der Universität Vechta – Chancen für die interkulturelle Vernetzung in der Schule" (9-10 Uhr)

Vortrag: Start in den internationalen Schulaustausch – Methoden und Unterstützungsangebote (10:15-12:15 Uhr)

Ein wesentlicher Baustein der Vermittlung interkultureller Kompetenz besteht in der Ermöglichung interkulturellen Austauschs in der Schule. Vom digitalen internationalen Klassenzimmer über studentische Schulpraktika, die den Schüler*innen die Begegnung mit internationalen Praktikant*innen ermöglichen, bis zum Schüleraustausch bieten sich hier verschiedene Möglichkeiten. Diese werden vorgestellt und mit Blick auf die Unterstützungsstrukturen und die eigenen Realisierungsmöglichkeiten reflektiert.

Inhalte:

  • Formate internationalen Schul- und Schüleraustausches, inkl. digitaler Tools (eTwinning)
  • Austauschprojekte organisieren: Förder- und Unterstützungsangebote

Optional: Kulturelles Rahmenprogramm und Vernetzung: Exkursion nach Bremen (14 Uhr)

Workshop: Didaktische Ansätze und Unterrichtsmaterial für die Vermittlung interkultureller Kompetenzen im Schulunterricht (9-15 Uhr)

Lehrer*innen sind nicht nur gefordert, ihren Unterricht interkulturell sensibel zu gestalten, sondern sie stehen auch vor der Aufgabe, ihren Schüler*innen interkulturelle Kompetenz zu vermitteln. Hierfür ist die Kenntnis und Reflexion entsprechender methodischer Ansätze und konkreter Materialien erforderlich.

Inhalte:

  • Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielräume für die Vermittlung interkultureller Kompetenz
  • didaktische Konzepte interkulturellen Lernens
  • Methoden und Umsetzungsstrategien
  • exemplarische Untersuchung von Lernaktivitäten und Materialien

Workshop: Demokratieerziehung in Unterricht und Schulleben (9-14:30 Uhr)

Demokratieerziehung ist eine Kernaufgabe schulischer Bildung. Interkulturelle Kompetenzvermittlung und die schulische Förderung einer demokratischen Grundhaltung befruchten sich gegenseitig, etwa indem die Wertschätzung von Diversität und Partizipation gestärkt wird.

Inhalte:

  • Demokratieerziehung als wichtiger Bildungsauftrag von Schule
  • Wie werden Menschen überzeugte Demokrat*innen?
  • Was bedeutet Demokratieerziehung und was macht diese Aufgabe so anspruchsvoll und widersprüchlich? Wie kann die ‚Demokratie-Kompetenz‘ im Unterricht und im Schulalltag aktiv gefördert werden?
  • Welche Rolle spielt die persönliche Überzeugung von Demokratie und Erziehung?
  • Methoden von Demokratiepädagogik, u.a. Klassenrat, Service Learning, Mediation, Gestaltung von demokratischem Unterricht, demokratische Schulgestaltung und Schulentwicklung

Workshop: Rassismuskritische Gestaltung von Lernräumen und Unterrichtsmaterial (9-15 Uhr)

Um diversitätssensiblen Unterricht zu gestalten, ist eine Auseinandersetzung mit der Thematik Rassismus unabdingbar. Themen sind hier u.a. eine diversitätssensible Sprache sowie die rassismuskritische Analyse von Schulbüchern bzw. Unterrichtsmaterial.

Inhalte:

  • Hintergrund: Rassismus
  • Critical Whiteness
  • Diskriminierungssensible Sprache und Begrifflichkeiten
  • (Versteckte) Rassismen in Schulbüchern
  • Rassismuskritische Gestaltung von Unterrichtsmaterial

Exkursion nach Hamburg: Stadtführung zum Thema Kolonialgeschichte (10 Uhr)

Informationen zur Anmeldung und Finanzierung

Die Fortbildung findet vom 22. bis 27. Juli 2024 an der Universität Vechta statt. Sie richtet sich insbesondere an (angehende) Lehrer*innen der Grundschule und der Sekundarstufe I.

Teilnehmen können:

Interessierte aus Georgien, der Republik Moldau und der Ukraine,

  • wenn sie sich auf den Beruf als Deutschlehrer*innen vorbereiten oder bereits im Deutschunterricht (oder in der Lehrer*innenausbildung) tätig sind
  • und bereits mind. 3 Monate (z.B. als Austauschstudierende*r) an einer deutschen Universität studiert haben bzw. tätig waren

sowie Lehramtsstudierende und Lehrer*innen aus Deutschland.

Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei. Kosten für Anreise und Übernachtung können für internationale Teilnehmende erstattet werden.
Details zur Anmeldung und Kostenübernahme finden Sie hier:
 

Finanzierung:

Folgende Kosten können für internationale Teilnehmende durch uns übernommen werden:

  • Reisekosten bis zu 700 EUR
  • ggf. Kosten für die Beantragung eines Visums (bis maximal 80 EUR) und
  • eine Reisekrankenversicherung (bis 35 EUR)
  • Eine Unterkunft in Vechta wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
  • Anreisetag ist der 21. Juli 2024, Abreise am 28. Juli 2024.

Bewerbung:

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbung möglichst zeitnah (spätestens bis zum 15.04.2024) an Dr. Frauke Schumacher (frauke.schumacher@uni-vechta.de) und fügen Sie folgende Unterlagen bei:

  • ein Motivationsschreiben von ca. einer Seite (mit Angaben zu Ihrer Schulstufe (welche Klassen unterrichten Sie bzw. werden Sie künftig unterrichten) sowie zu Ihren Interessensschwerpunkten mit Blick auf die Fortbildung und der Relevanz für Ihren Unterricht)
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • Nachweis bisheriger Studien- oder Forschungsaufenthalte in Deutschland, z.B. Transcript of Records

 

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bei Interesse möglichst zeitnah bei Dr. Frauke Schumacher (frauke.schumacher@uni-vechta.de) für die Fortbildung an und teilen Sie uns Ihre Schulstufe, Unterrichtsfächer und Interessenschwerpunkte mit Blick auf die Fortbildung mit.

Die Teilnahme an einzelnen Tagesworkshops ist möglich. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass Anmeldungen für die gesamte Fortbildung vorrangig berücksichtigt werden.

Kontakt

Wenn Sie sich anmelden möchten oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Dr. Frauke Schumacher (frauke.schumacher@uni-vechta.de).

 


Gefördert vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).