Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

Katja Rackow

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Driverstraße 23
49377 Vechta

R 201
+49. (0) 4441.15 736

Dissertationsprojekt

Solidarität. Theoretische Konzeption und empirische Messbarkeit.
 

Forschungsprojekte

Entwicklung von Nachbarschaft in strukturschwachen ländlichen Regionen Ostdeutschlands – Effekte von Partizipation für die Gesunderhaltung und soziale Teilhabe älterer Menschen (Regiopart), 2013-2016, Hochschule Neubrandenburg.

Medienbildungsangebote für Seniorinnen und Senioren in Mecklenburg-Vorpommern, 2012-2013, Hochschule Neubrandenburg und Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern.

Angst und Ärger: Dimensionen sozialer Ungleichheit, 2009-2011, Freie Universität Berlin (Excellenzcluster "Languages of Emotion").

Erwerbsarbeit im Wandel. Teilprojekt im Kooperationsprojekt "Sozialer und ökonomischer Wandel in (West-)Deutschland", 2007-2009, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

  • Sommersemester 2021

    Gyb013.2/Szb018.1 Einführung in die quantitative Sozialforschung (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    Gyb013.3/Szb018.2 Einführung in die qualitative Sozialforschung (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    Gyb014/Gyb905 Sekundärdatenanalyse mit PSPP/SPSS

    Gyb015(Gyb905 Alter(n) im Alltag: Verschiedene Forschungsansätze

    Gym007/Gym902 Sturzgefahr und Sturzrisiko - quantitative Analysen mit PSPP/SPSS (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    Gym008.1/Gym904.1 Soziale Ungleichheit im Alter

    Pbm022 Quantitative Forschungsmethoden (zus. mit K. Baresel)

     

    Wintersemester 2020/21

    Gyb003.1/Gyb902.1 Lebenslagen und Sozialstruktur

    Gyb012.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Gruppen A und B

    Gyb012.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Gruppen C und D

    Gyb012.2/Szb017.1 Grundlagen der Statistik Gruppe A

    Gyb012.2/Szb017.1 Grundlagen der Statistik Gruppe B

    Gyb012.3/Szb017.2 Angewandte Statistik (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    Gyb014/Gyb905 Sekundärdatenanalyse mit PSPP

    M05: Dimensionen von Verschiedenheit, Hochschule Neubrandenburg

     

    Sommersemester 2020

    BG-13.2/alt: EM-2.2 Einführung in die quantitative Sozialforschung (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    BG-13.3/alt: EM-2.3 Einführung in die qualitative Sozialforschung (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    BG-14/alt: EM-3 Sekundärdatenanalyse mit SPSS: Altersbilder

    MAG-7 Sturzgefahr im Alter - Reduktion oder Verstärkung von sozialer Ungleichheit durch assistierende Technik? (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    MAG-8.1/alt: MAG-9.1 Soziale Ungleichheit im Alter

    PBM-22 Quantitative Forschungsmethoden (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund & K. Baresel)

    PBM-27 Qualitative Forschungsmethoden (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund & K. Baresel)

     

    Wintersemester 2019/20

    BG-12.1/alt: EM-1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Gruppen A und B

    BG-12.1/alt: EM-1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Gruppen C und D

    BG-12.2/alt: EM-1.2 Grundlagen der Statistik Gruppe A

    BG-12.2/alt: EM-1.2 Grundlagen der Statistik Gruppe B

    BG-12.2/alt: EM-1.2 Grundlagen der Statistik Gruppe C

    BG-12.3/alt: EM-1.3 Angewandte Statistik (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    BG-3.1 Lebenslagen und Sozialstruktur (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    BG-3.2 Lebensläufe und soziale Beziehungen (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

     

     

    Sommersemester 2019

    AG-4.1 Lebenslage und Sozialstruktur

    AG-4.2 Soziale Beziehungen (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    BG-13.2/alt: EM-2.2 Einführung in die quantitative Sozialforschung (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    BG-13.3/alt: EM-2.3 Einführung in die qualitative Sozialforschung (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    BG-14/alt: EM-3 Sekundärdatenanalyse mit SPSS: Altersbilder weltweit

    BG-15/alt: EM-3 Beobachtung als Methode

    MAG-8.1/alt: MAG-9.1 Soziale Ungleichheit im Alter

    Quantitative Designs und Methoden Gruppe 1 (VZ), Fachhochschule Kärnten/Austria

    Quantitative Designs und Methoden Gruppe 1 (BB), Fachhochschule Kärnten/Austria

    Quantitative Designs und Methoden Gruppe 2 (BB), Fachhochschule Kärnten/Austria

     

     

     

    Wintersemester 2018/19

    BG-12.2/alt: EM-1.2 Grundlagen der Statistik Gruppe A

    BG-12.2/alt: EM-1.2 Grundlagen der Statistik Gruppe B

    BG-12.2/alt: EM-1.2 Grundlagen der Statistik Gruppe C

    BG-12.2/alt: EM-1.2 Grundlagen der Statistik Gruppe D

    BG-12.2/alt: EM-1.2 Grundlagen der Statistik Gruppe E

    BG-12.3/alt: EM-1.3 Angewandte Statistik Gruppe A (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    BG-12.3/alt: EM-1.3 Angewandte Statistik Gruppe B (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    MAG-8.1/alt: MAG-9.1 Soziale Ungleichheit im Alter

    M05: Dimensionen von Verschiedenheit, Hochschule Neubrandenburg

     

     

     

     

    Sommersemester 2018

    PBM-21 Methoden der Sozialforschung (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund, M. Blum & K. Baresel)

    EM-2.2 Einführung in die quantitative Sozialforschung Gruppe A (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    EM-2.2 Einführung in die quantitative Sozialforschung Gruppe B (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    EM-2.3 Einführung in die qualitative Sozialforschung Gruppe A (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    EM-2.3 Einführung in die qualitative Sozialforschung Gruppe B (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    EM-3 Beobachtung als Methode (zus. mit M. Blum)

    EM-3 Sekundärdatenanalyse mit SPSS

    Quantitative Designs und Methoden Gruppe 1 (VZ), Fachhochschule Kärnten/Austria

    Quantitative Designs und Methoden Gruppe 1 (BB), Fachhochschule Kärnten/Austria

    Quantitative Designs und Methoden Gruppe 2 (BB), Fachhochschule Kärnten/Austria

     

     

    Wintersemester 2017/18

    MAG-9.1 Soziale Ungleichheit im Alter

    EM-1.2 Grundlagen der Statistik Gruppe A

    EM-1.2 Grundlagen der Statistik Gruppe B

    EM-1.2 Grundlagen der Statistik Gruppe C

    EM-1.2 Grundlagen der Statistik Gruppe D

     

     

    Sommersemester 2017

    EM-2.2 Einführung in die quantitative Sozialforschung Gruppe A (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    EM-2.2 Einführung in die quantitative Sozialforschung Gruppe B (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    EM-2.3 Einführung in die qualitative Sozialforschung Gruppe A (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    EM-2.3 Einführung in die qualitative Sozialforschung Gruppe B (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    EM-3 Alter, Familie und Solidarität: Sekundärdatenanalyse mit dem Alters-Survey 1996

    EM-3 Vechta: Lebensraum im Alter - Beobachtungsstudie

    Quantitative Designs und Methoden Gruppe 1 (VZ), Fachhochschule Kärnten/Austria

    Quantitative Designs und Methoden Gruppe 1 (BB), Fachhochschule Kärnten/Austria

    Quantitative Designs und Methoden Gruppe 2 (BB), Fachhochschule Kärnten/Austria

     

     

    Wintersemester 2016/17

    MAG-9.1 Soziale Ungleichheit im Alter

    EM-1.2 Grundlagen der Statistik (Gruppe A)

    EM-1.2 Grundlagen der Statistik (Gruppe B)

    EM-1.2 Grundlagen der Statistik (Gruppe C)

    EM-1.2 Grundlagen der Statistik (Gruppe D)

    EM-1.2 Grundlagen der Statistik (Gruppe E)

    M05: Dimensionen von Verschiedenheit, Hochschule Neubrandenburg

     

     

    Sommersemester 2016

    EM-3 Solidarität, Vertrauen und Wertvorstellungen in Deutschland: Sekundärdatenanalyse mit dem World Values Survey 2013

    EM-2.2 Einführung in die qualitative Sozialforschung Gruppe A (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    EM-2.2 Einführung in die qualitative Sozialforschung Gruppe A (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    EM-2.3 Einführung in die qualitative Sozialforschung Gruppe A (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    EM-2.3 Einführung in die qualitative Sozialforschung Gruppe B (zus. mit Prof. Dr. H. Künemund)

    Quantitative Designs und Mehoden Gruppe 1 (VZ), Fachhochschule Kärnten/Austria

    Quantitative Designs und Methoden Gruppe 1 (BB), Fachhochschule Kärnten/Austria

    Quantitative Designs und Methoden Gruppe 2 (BB), Fachhochschule Kärnten/Austria

     

     

     

    Wintersemester 2015/16

    EM-1.2 Grundlagen der Statistik (Gruppe A)

    EM-1.2 Grundlagen der Statistik (Gruppe B)

    EM-1.2 Grundlagen der Statistik (Gruppe C)

    EM-1.2 Grundlagen der Statistik (Gruppe D)

    EM-1.2 Grundlagen der Statistik (Gruppe E)

    MAG-9.1 Soziale Ungleichheit im Alter

     

    Sommersemester 2015

    EM-2.2: Einführung in die quantitative Sozialforschung (Gruppe A)

    EM-2.2: Einführung in die quantitative Sozialforschung (Gruppe B)

    EM-2.3: Einführung in die qualitative Sozialforschung (Gruppe A)

    EM-2.3: Einführung in die qualitative Sozialforschung (Gruppe B)

    EM-3: Ungleichheit-Konflikte-Alter: Sekundärdatenanalyse mit SPSS

    Quantitative Designs und Methoden, Gruppe 1 (VZ), Fachhochschule Kärnten/Austria

    Quantitative Designs und Methoden, Gruppe 1 (BB), Fachhochschule Kärnten/Austria

    Quantitative Designs und Methoden, Gruppe 2 (BB), Fachhochschule Kärnten/Austria

2020

31.01.20 - Katja Rackow: Solidarität zwischen Ideologie und Wissenschaft. Tagung "Wissenschaft als Generationenprojekt: Rück- und Ausblicke". 30.-31. Januar, Neubrandenburg.

2019

27.06.19 - Katja Rackow & Vera Sparschuh: Facing inequality in Northeast Germany: Neighbourhood as a social resource? ESRS2019: XXVIII European Society for Rural Sociology. Congress "Rural futures in a complex world". 25.-28. Juni, Trondheim, Norway.

18.09.19 - Katja Rackow, Moritz Hess & Ann-Kristin Beyer: Weiter im Längsschnitt! Neue Perspektiven und künftige Herausforderungen longitudinaler Forschung in der gerontologie. Organisation und Ko-Leitung des Doktoranden-Nachwuchsworkshops im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). 18. September, Berlin.

2018

06.09.18 - Katja Rackow: Verantwortung im und für das Alter - Herausforderungen und Grenzen durch Vielfalt. Vortrag sowie Moderation des Symposiums "Verantwortung im und für das Alter - Herausforderungen und Grenzen durch Vielfalt". Gemeinsamer Jahreskongress DGG & DGGG "Vielfalt des Alterns: biomedizinische und psychosoziale Herausforderungen". 06.08. September, Köln.

25.09.18 - Katja Rackow: Wertewandel in Afrika. 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen", 24.-28. September, Göttingen.

2017

30.08.17 - Katja Rackow: How to measure solidarity? 13th ESA Conference "(Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities", 29. August - 01. September, Athens/Greece.

22.09.17 - Katja Rackow: Altersbilder in Afrika. 2. Jahrestagung des IARA "Konstruktionen und Gestaltungen des Alterns in ruralen Lebenswelten", 21.-23. September, Villach/Austria.

27.09.17 - Katja Rackow: Solidarität in alternden Gesellschaften. Gemeinsame Jahrestagung der Sektion III: Sozial- und Verhaltenswissenschaftliche Gerontologie und der Sektion IV: Soziale Gerontologie und Altenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG). 27.-28. September, Fulda.

2016

11.03.16 - Katja Rackow: Nachbarschaft als neuer Sozialraum? Frühjahrstagung der Sektionen Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 11. und 12. März, Dortmund.

09.09.16 - Katja Rackow: Ressource Nachbarschaft? Zur Funktion nachbarschaftlicher Beziehungen. Gemeinsamer Gerontologie und Geriatrie Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) sowie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). 07.-10. September, Stuttgart.

28.09.16 - Katja Rackow: Die dörfliche Nachbarschaft: Idyll, Ressource oder überholtes Ideal? 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften", 26.-30. September, Bamberg.

2015

25.06.15 – Katja Rackow: Aktive Nachbarschaft – neue Ressource für Wohlbefinden und Gesundheit im Alter? Fachhochschule Kärnten, Feldkirchen/Austria.

11.02.15 – Katja Rackow: REGIOPART. Entwicklung von Nachbarschaft in strukturschwachen ländlichen Regionen Ostdeutschlands − Effekte von Partizipation für die Gesunderhaltung und soziale Teilhabe älterer Menschen, Institut für Gerontologie an der Universität Vechta.

2014

14.06.14 – Katja Rackow & Kathrin Bernateck: REGIOPART. Entwicklung von Nachbarschaft in strukturschwachen ländlichen Regionen Ostdeutschlands − Effekte von Partizipation für die Gesunderhaltung und soziale Teilhabe älterer Menschen, Konferenz im Rahmen des Programms Soziale Innovationen für Lebensqualität im Alter (BMBF), 13.-14. Juni, Neubrandenburg.

2013

10.06.13 – Katja Rackow: Medienbildungsangebote für Seniorinnen und Senioren in Mecklenburg-Vorpommern, Fachtagung "Silver-Surfer. Medienbildung für Ältere in Mecklenburg-Vorpommern", Schwerin.

2011

28.07.11 – Katja Rackow: Anger and Anxiety: Dimensions of Social Inequality, International Society for Research on Emotion (ISRE), 26.-29. Juli, Kyoto/Japan.

2009

15.10.09 – Katja Rackow: Hochschulabschluss gleich fester Arbeitsplatz? Neue und alte Risiken für AkademikerInnen, 6. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel", 15.-16. Oktober, Mannheim.

2019

Rackow, Katja & Vera Sparschuh (2019): Dörfliche Nachbarschaft - eine soziale Ressource? Der Nordosten Deutschlands als Beispiel. In: Steinführer, Annett, Laschewski, Lutz, Mölders, Tanja & Rosemarie Siebert (Hrsg.): Das Dorf. Soziale Prozesse und räumliche Arrangements. Berlin: LIT Verlag, S. 133-152.

 

2017

Rackow, Katja (2017): Die dörfliche Nachbarschaft: Idyll, Ressource oder überholtes Ideal? In: Stephan Lessenich (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. [online publikationen.soziologie.de]

Herzberg, Heidrun, Bernateck, Kathrin, Kirschner, Anne, Rackow, Katja & Vera Sparschuh (2017): Ressourcen, Potenziale und Blockaden des "dritten Sozialraums" in zwei ländlichen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 15. Jg.,Heft 3, S. 248-272.

Künemund, Harald, Julia Hahmann & Katja Rackow (2017): Hundehaltung in der zweiten Lebenshälfte. In: Nicole Burzan & Ronald Hitzler (Hrsg.): Auf den Hund gekommen. Wiesbaden: Springer VS, S. 157-174. [doi 10.1007/978-3-658-13740-3_10]

 

2013

Burmeister, Joachim, Katja Rackow & Vera Sparschuh (2013): Medienbildung für Ältere in Mecklenburg Vorpommern. Schwerin: Schriftenreihe der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, Band 4 [online: www.medienanstalt-mv.de].

 

2012

Rackow, Katja, Jürgen Schupp & Christian von Scheve (2012): Angst und Ärger: Zur Relevanz emotionaler Dimensionen sozialer Ungleichheit. In: Zeitschrift für Soziologie, 41 (5), 392-409 [online: www.zfs-online.org].

Rackow, Katja & Vera Sparschuh (2012): Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern im ländlichen Raum – Professionalisierungserfordernisse und Mobilitätshindernisse. In: Land-Berichte, 15 (1), 9-31.

 

2007

Rackow, Katja (2007): Ausgrenzungserfahrungen im Lebenslauf. Risiken und Folgen von Arbeitslosigkeit. Saarbrücken: Verlag Dr. Müller.