Springe zum Inhalt
© Universität Vechta Fach Mathematik

Jahrestagung der GDM 2025 - 03.03.2025 - 08.03.2025

Unter dem Motto „Großes entsteht immer im Kleinen“ versammelte die 58. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) vom 3. bis 7. März 2025 Mathematikdidaktiker*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Mit einer Vielzahl an Vorträgen und Diskussionsforen lud die Tagung dazu ein, die neusten Entwicklungen in der Mathematikdidaktik gemeinsam zu reflektieren und weiterzudenken. Der Tagungsort Saarbrücken bot zudem die Gelegenheit, die besondere Atmosphäre der Stadt zu erleben, die für ihre enge Vernetzung mit Frankreich und ihre internationale Ausrichtung bekannt ist.

 

Auch das Fach Mathematik der Universität Vechta war erneut durch mehrere Mitglieder unseres Teams vertreten. Gerrit Loth präsentierte den aktuellen Stand seines Promotionsprojekts zum Thema „Barrierefreier Mathematikunterricht zur mediengestützten Förderung einer Datenkompetenz“ und Nina Engel reichte im Rahmen der Tagung einen Artikel zu ihrem Promotionsprojekt „Zeichnerische Abstraktion von Figurenfolgen“ ein. Den feierlichen Abschluss der Tagung bildete der Gesellschaftsabend, bei dem wir unsere ehemaligen Doktorandinnen/Kolleginnen Dr. Aileen Steffen und Prof. Dr. Jessica Hoth wiedertrafen.

 

Vernetzungstagung DigiMath4Edu 2023

05.-06.05.2023 an der Universität Siegen

Auch in diesem Jahr hat wieder eine kleine Delegation der Universität Vechta an der Vernetzungstagung in Siegen teilgenommen. Zum Thema „Mathematikunterricht mit digitalen Medien und Werkzeugen in Schule und Forschung“ wurden an zwei Tagen Vorträge und Workshops zum Thema angeboten. Die Themen waren vielfältig, spannend und informativ, insbesondere dadurch, dass unterschiedlichste Akteure wie beispielsweise Schüler*innen, Lehrkräfte, Forschende und Politiker*innen aus dem Bildungsbereich zusammen kamen.


Mathematikdidaktiker*innen im Dialog – so lautete das Motto der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für die Didaktik der Mathematik (GDM), die an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main stattfand. Und Gelegenheit mit anderen Mathematikdidaktiker*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ins Gespräch zu kommen, gab es bei der Vielzahl von Vorträgen und in den Kaffeepausen reichhaltig. Neben den Hauptvorträgen stellten viele Kolleg*innen ihre Forschungen zu Themen aus Bereichen wie Inklusion, Lehrer*innenbildung, Digitalisierung und vielen weiteren spannenden Themengebieten vor und luden zu Diskussionen dazu ein. Gerrit Loth stellte hier den aktuellen Stand seines Promotionsprojektes ‚Teilhabe am Argumentieren und Darstellen im digital-gestützten Mathematikunterricht‘ vor und Meike Grüßing präsentierte gemeinsam mit Kolleg*innen aus Bremen und Osnabrück erste Ergebnisse einer Studie zum Potenzial von Eye-Tracking zur Analyse von Vorgehensweisen bei Aufgaben zur mentalen Rotation.