Springe zum Inhalt
© Universität Vechta Fach Mathematik

Mathematik

Herzlich willkommen auf den Seiten des Fachs Mathematik!


Jahrestagung der GDM 2025 - 03.03.2025 - 08.03.2025

Unter dem Motto „Großes entsteht immer im Kleinen“ versammelte die 58. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) vom 3. bis 7. März 2025 Mathematikdidaktiker*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Mit einer Vielzahl an Vorträgen und Diskussionsforen lud die Tagung dazu ein, die neusten Entwicklungen in der Mathematikdidaktik gemeinsam zu reflektieren und weiterzudenken. Der Tagungsort Saarbrücken bot zudem die Gelegenheit, die besondere Atmosphäre der Stadt zu erleben, die für ihre enge Vernetzung mit Frankreich und ihre internationale Ausrichtung bekannt ist.

 

Auch das Fach Mathematik der Universität Vechta war erneut durch mehrere Mitglieder unseres Teams vertreten. Gerrit Loth präsentierte den aktuellen Stand seines Promotionsprojekts zum Thema „Barrierefreier Mathematikunterricht zur mediengestützten Förderung einer Datenkompetenz“ und Nina Engel reichte im Rahmen der Tagung einen Artikel zu ihrem Promotionsprojekt „Zeichnerische Abstraktion von Figurenfolgen“ ein. Den feierlichen Abschluss der Tagung bildete der Gesellschaftsabend, bei dem wir unsere ehemaligen Doktorandinnen/Kolleginnen Dr. Aileen Steffen und Prof. Dr. Jessica Hoth wiedertrafen.

 



Semesterbegleitender Brückenkurs offen für alle Studierenden

Auch im kommenden WiSe 24/25 wird es wieder einen Brückenkurs geben. Dieser richtet sich an alle Studierenden, die Ihre Mathematikkenntnisse auffrischen möchten.


Studium Mathe | Lehramt Mathe | Universität Vechta

Mathematik an der Uni Vechta heißt:

Neben traditionellen mathematischen Themengebieten wie Algebra, Analysis, Geometrie und Wahrscheinlichkeitsrechnung spielt bei uns in der Lehre insbesondere die Vermittlung mathematischer Inhalte in den digitalen Medien eine große Rolle. In den fachdidaktischen Veranstaltungen werden bewährte didaktische Prinzipien ebenso wie aktuelle Ansätze z.B. eines fachspezifischen inklusiven Unterrichts thematisiert.

Neben innermathematischen Strukturen werden realitätsbezogene Anwendungen von Mathematik (von Brokkoli bis Online-Banking) betrachtet. Der Erwerb eigener Modellierungskompetenzen wird in den fachmathematischen und fachdidaktischen Veranstaltungen gefördert. Zudem spielen Konzepte zur Förderung von Modellierungskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern in den fachdidaktischen Veranstaltungen eine große Rolle. Außerschulische Lernorte stehen dabei insbesondere in Lehre und Forschung im Fokus, können durch verschiedene Projekte und dank unterstützender Kooperationspartner realisiert werden.

Ein Verständnis für die Strukturen der Mathematik, ihre Sprache und ihre fachspezifischen Verfahren werden in den fachmathematischen Veranstaltungen erworben. Dabei ist uns eine Vernetzung mit der Schulmathematik wichtig. Mathematikdidaktische Veranstaltungen sind bereits ab dem 2. Bachelorsemester vorgesehen, sodass auch hier eine frühzeitige Vernetzung der Inhalte stattfinden kann.

Durch die theoriegeleitete Entwicklung und Erprobung von Lernumgebungen in den Seminaren, die gemeinsame Reflexion von Unterrichtsbesuchen oder das Vorbereiten, Durchführen und Reflektieren eigener Unterrichtsversuche  werden in verschiedenen Lehrveranstaltungen vielfältige Gelegenheiten ermöglicht, um (unterrichts-) praktische Erfahrungen zu sammeln und einen wechselseitigen Theorie-Praxis-Bezug herzustellen.