Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt
Der Banner besteht aus 4 Einzelbildern, die die Inhalte des Faches Mathematik. widerspiegeln. Auf dem ersten Bild sind Taschenrechner, Geodreieck, Bleistift und Würfel zu sehen. Auf dem zweiten Bild ist ein Mal-Plus Haus abgebildet. Das dritte Bild zeigt eine Lehrende an der Tafel, die den Ansatz eines Beweises formuliert. Das dritte Bild zeigt ein digitales Geraät und davor liegende Tangram Elemente.
© Universität Vechta Fach Mathematik

Mathematikdidaktiker*innen im Dialog – so lautete das Motto der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für die Didaktik der Mathematik (GDM), die an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main stattfand. Und Gelegenheit mit anderen Mathematikdidaktiker*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ins Gespräch zu kommen, gab es bei der Vielzahl von Vorträgen und in den Kaffeepausen reichhaltig. Neben den Hauptvorträgen stellten viele Kolleg*innen ihre Forschungen zu Themen aus Bereichen wie Inklusion, Lehrer*innenbildung, Digitalisierung und vielen weiteren spannenden Themengebieten vor und luden zu Diskussionen dazu ein. Gerrit Loth stellte hier den aktuellen Stand seines Promotionsprojektes ‚Teilhabe am Argumentieren und Darstellen im digital-gestützten Mathematikunterricht‘ vor und Meike Grüßing präsentierte gemeinsam mit Kolleg*innen aus Bremen und Osnabrück erste Ergebnisse einer Studie zum Potenzial von Eye-Tracking zur Analyse von Vorgehensweisen bei Aufgaben zur mentalen Rotation.


Mathematik

Herzlich Willkommen auf den Seiten des Fachs Mathematik!


Mathematik an der Uni Vechta heißt:

Neben traditionellen mathematischen Themengebieten wie Algebra, Analysis, Geometrie und Wahrscheinlichkeitsrechnung spielt bei uns in der Lehre insbesondere die Vermittlung mathematischer Inhalte in den digitalen Medien eine große Rolle. In den fachdidaktischen Veranstaltungen werden bewährte didaktische Prinzipien ebenso wie aktuelle Ansätze z. B. eines fachspezifischen inklusiven Unterrichts thematisiert.

Neben innermathematischen Strukturen werden realitätsbezogene Anwendungen von Mathematik (von Brokkoli bis Online-Banking) betrachtet. Der Erwerb eigener Modellierungskompetenzen wird in den fachmathematischen und fachdidaktischen Veranstaltungen gefördert. Zudem spielen Konzepte zur Förderung von Modellierungskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern in den fachdidaktischen Veranstaltungen eine große Rolle. Außerschulische Lernorte stehen dabei insbesondere in Lehre und Forschung im Fokus, können durch verschiedene Projekte und dank unterstützender Kooperationspartner realisiert werden.

Ein Verständnis für die Strukturen der Mathematik, ihre Sprache und ihre fachspezifischen Verfahren werden in den fachmathematischen Veranstaltungen erworben. Dabei ist uns eine Vernetzung mit der Schulmathematik wichtig. Fachdidaktische Veranstaltungen sind bereits ab dem 2. Semester vorgesehen, sodass auch hier eine frühzeitige Vernetzung der Inhalte stattfinden kann.

Durch die theoriegeleitete Entwicklung und Erprobung von Lernumgebungen in den Seminaren, die gemeinsame Reflexion von Unterrichtsbesuchen oder das Vorbereiten, Durchführen und Reflektieren eigener Unterrichtsversuche  werden in verschiedenen Lehrveranstaltungen vielfältige Gelegenheiten ermöglicht, um (unterrichts-) praktische Erfahrungen zu sammeln und einen wechselseitigen Theorie-Praxis-Bezug herzustellen.