Fachtagung zur Vorstellung der AI-Risikoampel
Biosicherheit ernst nehmen – Vorsorgen ist besser als Räumen

Das Damoklesschwert „Geflügelpest oder Aviäre Influena (AI)“ schwebt weiterhin über der Branche. Unter dem Motto „Biosicherheit ernst nehmen!“ wurde auf der Fachtagung ein neues Instrument vorgestellt, um den eigenen Betrieb sicherer zu machen: Die kostenfreie AI-Risikoampel bietet dem Landwirt eine Online-Risikobewertung an, um das betriebsindividuelle Optimierungspotential zu identifizieren und gemeinsam mit Tierarzt und oder Berater ggf. Verbesserungen vorzunehmen. Die fachliche Basis des an der Uni Vechta laufenden Projektes mit NGW, QS und ZDG lieferten bundesweit 19 Experten aus Wissenschaft, tierärztlicher und landwirtschaftlicher Praxis und Behörden.
Am 19.06.2018 fand hierzu eine Fachtagung zur Vorstellung der AI-Risikoampel in Hannover statt. Hierbei wurde die Vorstellung der AI-Risikoampel in ein fachliches Rahmenprogramm eingebettet, das in kurzen Impulsreferaten Wissen auffrischte, letzte Ausbrüche auswertete, Empfehlungen zur Vorsorge gab, Möglichkeiten und Grenzen von Versicherungen aufzeigte sowie Maßnahmen im Seuchenfall von der Bestandsräumung bis zur Krisenkommunikation anschaulich beleuchtete.
Fragen beantwortet Frau Dr.in Barbara Grabkowsky: info@agrar-forschung.de
Das Programm können Sie hier herunterladen: "Programm: Fachtagung zur Vorstellung der AI-Risikoampel"
Präsentationen
- Übeltäter AI: Warum ist das Virus so gefährlich und wo kommt es her? Dr. Anja Globig, Friedrich-Loeffler-Institut
- Wie kommt das Virus (nicht) in den Stall? Dr. Erwin Sieverding, Praxis am Bergweg
- Gelernte Lektionen aus AI 2016/17: Was waren die Risikofaktoren, Übertragungswege? Zwei Perspektiven: Behörde und Landwirt Dr. Heinz Leßmann, Landkreis Cloppenburg
- Eintrag unbedingt vermeiden: Wie kann der Landwirt betriebsindividuell vorsorgen? Mit der AI Risikoampel! Prof. Dr. Franz Conraths, Friedrich-Loeffler-Institut und Dr. Barbara Grabkowsky “Verbund Transformationswissenschaft Agrar”
- Nach AI ist vor AI – Ergebnisse des Putenprojekts aus Baden-Württemberg Dr. Simone Groß, für die Task Force Tierseuchenbekämpfung BW
- AI – und nun?! Schritte im Seuchenfall Dr. Peter Behr, Anicon-Vorsorge GmbH
- Krisenmanagement und -kommunikation: Im Fall des Falls Luise Richard, Redaktionsbüro Richard
- Und der Staat zahlt!? - Rechte und Pflichten des Tierhalters Dr. Ursula Gerdes, Tierseuchenkasse Niedersachsen
- Finanziell vorsorgen: Möglichkeiten & Grenzen Albert Ziegler, R&V Versicherung