- ALLGEMEIN
- PROJEKTPARTNER
- KONTAKT
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Durchführung der Tierversuche

An der Außenstelle für Epidemiologie (Bakum) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) von Prof. Dr. Isabel Hennig-Pauka stehen Tierschutz- und Tierwohl-assoziierte Projekte aktuell im Fokus. Sie hat Vorarbeiten zu Infektions- und Entzündungsdiagnostik bei Schweinen geleistet sowie Untersuchungen zur Erfassung und klinischen Bewertung von NH3 und anderen stall-klimatischen Parametern in der Stallluft von Aufzuchtferkeln durchgeführt und hat Erfahrung in der Bewertung von Stress bei Schweinen unter unterschiedlichen Einflussfaktoren. Sie hat zahlreiche Tierversuche geplant, durchgeführt und klinisch begleitet.
Am Institut für Tierernährung von Prof. Dr. Christian Visscher hat im Rahmen verschiedener Verbundprojekte häufig Fragestellungen bearbeitet, die die Anwendung von für die Tiergesundheit förderlicher Futtermittel (Grundfutter bei Sauen; Regionale Futtermittel und moderne Fütterungsalgorithmen für weniger Ressourceneinsatz in der Schweinemast; Roggen mit funktionellen Inhaltsstoffen etc.) in Kombination mit dem Einsatz moderner Technik vorsahen bzw. vorsehen.
Ansprechpartner Institut für Tierernährung

Prof. Dr. Christian Visscher
Leiter des Instituts für Tierernährung
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bischofsholer Damm 15
30173 Hannover
+49 (0) 511 856 7508
christian.visscher@tiho-hannover.de

TA Florian Lohkamp
Doktorand im Institut für Tierernährung
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Bischofsholer Damm 15
30173 Hannover
+49 (0) 511 856-7736
florian.lohkamp@tiho-hannover.de
„Dass das Schwein eine besonders gute Nase hat ist nicht nur von den Trüffelschweinen allgemein bekannt. Aber hat es auch bestimmte Vorlieben für visuelle Reize? Bekannt ist auch, dass Schweine sich mit einem Belohnungssystem ähnlich wie Hunde konditionieren lassen. Uns interessieren die bisher wenig erforschten „Sichtweisen des Schweines“ und ob mögliche Erkenntnisse mithilfe eines auf die Tiere reagierenden Reiz- und Belohnungssystems in der zukünftigen Schweinehaltung im Sinne von Tierwohl und Tiergesundheit genutzt werden können.“
Ansprechpartner Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)

Prof. Dr. Isabel Hennig-Pauka
Leiterin der Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Büscheler Str. 9
49456 Bakum
+49 (0) 511 953 7833
isabel.hennig-pauka@tiho-hannover.de

TA Thies Jesper Nicolaisen
Doktorand an der Außenstelle für Epidemiologie (Bakum)
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Büscheler Str. 9
49456 Bakum
thies.jesper.nicolaisen@tiho-hannover.de
„Im Projekt SmartpigHome stehen die Wahrnehmungs- und Gefühlswelten der Schweine im Mittelpunkt, denn es gilt herauszufinden, was ihre wahren Bedürfnisse sind. Ich bin überzeugt, dass wir durch die aufwendigen Wahlversuche im ersten Projektteil weiter lernen, die Umgebung aus der Sicht des Schweines wahrzunehmen. Im zweiten Projektteil werden wir mit dem digitalen, interaktiven Spiel erstmalig in einer wirklichen Stallumgebung erfahren können, ob man auch auf digitalem Wege die Erlebniswelt der Schweine bereichern kann.“
Homepage
PLATZHALTER
