- ALLGEMEINES
- EINDRÜCKE
- BNE
- CO-CREATION
- PROJEKTPARTNER
- KONTAKT
ENGLISH
Projektpartner
„Wir freuen uns darauf, zusammen mit den Projektpartnern das komplexe und ernste Thema Stickstoffemission in der Schweinehaltung in eine Form zu bringen, die auch für interessierte Laien zugänglich ist. Auch wir selbst werden dabei viel lernen - sowohl über den Stickstoffkreislauf als auch über den Einsatz von Serious Games“ - Prof. Dr. Joachim Hertzberg, Leiter des Forschungsbereichs „Planbasierte Robotersteuerung“ am DFKI Osnabrück.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Entwicklung eines Prototypen des Serious Games

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist für die digitale Umsetzung der bereitgestellten Inhalte verantwortlich, sodass am Ende der Projektlaufzeit ein Prototyp des Serious Games einem breiten Publikum vorgestellt werden kann. Gerade weil es sich um komplexe, teils intransparente und über längere Ursache-Wirkungs-Ketten verbundene Phänomene handelt, die zudem noch teils zeitversetzt eintreten und mit menschlichen Sinnen zum Teil nicht fassbare Effekte einschließen, müssen hier Werkzeuge von Simulation, blended learning und/oder Augmented Reality zum Einsatz kommen, wenn die systemischen Zusammenhänge „anfassbar“ und die definierten Lernziele erreicht werden sollen. Handeln im Bewusstsein der Klimarelevanz funktioniert auf Dauer und ohne kognitiven Aufwand am besten bei tiefem, aber dennoch intuitivem, spielerischem Verständnis dieser komplexen Zusammenhänge.
Mithilfe von Living Labs wird eine iterative Prototypentwicklung gemeinsam mit Nutzer*innen (Landwirt*innen) in einem Co-Prototyping Workshop ermöglicht. Die erste Version des Prototypen „Model 1“ wird bereits während der Projektlaufzeit bereitgestellt und hinsichtlich Bedienbarkeit und Nutzungserlebnisses gemeinsam mit Teilnehmenden evaluiert, um die Spielmechanismen stetig zu verbessern u. a. mit Usability und User Experience Tests (UUX-Tests).
Das Vorgehen umfasst die Verwendung von verschiedenen Methoden aus dem Living Lab Kontext (vgl. Echternacht et al. 2016: Methoden im Living Lab: Unterstützung der Nutzerintegration in offenen Innovationsprozessen) wie beispielsweise: Befragung, Think-aloud, Designorientierte Szenarien, Business Model Navigator oder Nachhaltigkeits-Checklisten.
Ansprechpartner

Prof. Dr. Joachim Hertzberg
Entwicklung eines Prototypen des Serious Games
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Berghoffstraße 11
49090 Osnabrück
+49 (0) 541. 386050 2251
Joachim.Hertzberg@dfki.de

Dr. Stefan Christ
Entwicklung eines Prototypen des Serious Games
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Berghoffstraße 11
49090 Osnabrück
+49 (0) 541. 386050 2249
Stefan_Alexander.Christ@dfki.de

Hendrik Meemken
Entwicklung eines Prototypen des Serious Games
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Berghoffstraße 11
49090 Osnabrück
+49 (0) 541. 386050 2271
Hendirk.Meemken@dfki.de
