Abschlussveranstaltung SmartPigHome
Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt
Im dem vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung geförderten Projekt „SmartPigHome“ wurde von 2021 bis 2025 in 3,5 Jahren ein „interaktives Sensorsystems zur Erfassung von Tieraktivität zur intelligenten, gruppenspezifischen Optimierung der Stallumgebung in der Schweinemast“ zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft auf Basis verschiedener Datenquellen entwickelt, um die Stimmung im Schweinemaststall zu analysieren. Das Tier wurde quasi zum „Sensor“. Das System soll kritische Situationen im Stall automatisch und KI-basiert erkennen und eigenständig intervenieren.
Sobald definierte Schwellenwerte bei akustischen Signalen oder auffälligen Bewegungsmustern („Stressindikatoren“) erreicht werden, wird das System aktiviert. Es lenkt die Aufmerksamkeit der Schweine auf ein innovatives Beschäftigungstool („Verhaltensumlenkung“), das bei Interaktion durch die Tiere in eine Belohnungsfütterung übergeht.
Damit liefert das Projekt „SmartPigHome“ einen innovativen Beitrag zur Unterstützung von Landwirt*innen im Arbeitsalltag: Kritische Situationen im Schweinestall werden sofort erkannt – und direkt, automatisch und kontinuierlich entschärft.
Die Ergebnisse aus dem Projekt wurden am 18. Juli im Rahmen einer Abschlussveranstaltung am Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover vorgestellt und mit rund 30 Teilnehmer*innen aus der Wissenschaft und Praxis diskutiert. In zwei Workshops konnte anschließend mit den teilnehmenden Studiereden, Landwirt*innen, Wissenschaftler*innen und weiteren Interessierten vertieft in die Themen „Beschäftigungsangebote im Schweinestall“ und „Einsatz von KI im Stall“ eingetaucht werden.
Für die Projektpartner von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, dem Fraunhofer Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren, der VetVise GmbH, trafo:agrar und den angeschlossenen Praxispartnern schließt sich ein spannendes Projekt, welches neben wichtigen Erkenntnissen die Basis für viele weitere Forschungsfragen und -ansätze geliefert hat, um die Schweinehaltung der Zukunft weiter auszubauen und smart zu gestalten.
Kontakt:
Dr. Stefanie Retz
Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar)
stefanie.retz@trafo-agrar.de
Zurück