Springe zum Inhalt

Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär

Germanistische Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen: Systemlinguistik

Interpretationsgrammatik

Gegenstand: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über ausgewählte Gegenstandsbereiche der deutschen Grammatik. Sie reflektiert Grundprobleme der Grammatikschreibung, beispielsweise die Frage der Gegenstände der Grammatikschreibung und der Grenzen zwischen Grammatik und Semantik sowie Grammatik und Pragmatik, die Frage, was sprachliche Zeichen sind, oder die Frage der grammatischen Kategorienbildung (Zeichenarten, Gliedfunktionen). Behandelt werden: 1. Allgemeines und Systematisches, 2. Flexionsmorphologie, 3. Wortbildungsmorphologie, 4. Syntax, 5. Textik und Diskursivik. Im Zentrum steht die Frage, wie man grammatisches Wissen, das der Interpretation von Texten (auch und insbesondere literarischen Texten) dient, generieren und nutzen kann.

Literatur:

  • Ágel, Vilmos: Grammatische Textanalyse. Textglieder, Satzglieder, Wortgruppenglieder. Berlin/Boston 2017.
  • Bär, Jochen A. (2015): Hermeneutische Linguistik. Theorie und Praxis grammatisch-semantischer Inter­pre­ta­tion. Grundzüge einer Systematik des Verstehens. Berlin/München/Boston.
  • Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 7., neu bearb. Aufl. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005. (Bd. 4 der 12-bändigen Duden-Reihe.)
  • Eisenberg, Peter: Grundriß der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. Stuttgart/Weimar 1998, korr. Nachdr. 2000. Bd. 2: Der Satz. Stuttgart/Weimar 1999.
  • Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik. 2., verb. Aufl. Heidelberg 1991.
  • Fleischer, Wolfgang / Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchges. Aufl. Tübingen 1995.
  • Helbig, Gerhard/Joachim Buscha (2001): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin/München/Wien/Zürich/New York.
  • Hentschel, Elke / Harald Weydt (2003): Handbuch der deutschen Grammatik. 3., vollst. neu bearb. Aufl. Berlin/New York.
  • Weinrich, Harald (2003): Textgrammatik der deutschen Sprache. Unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl, Eva-Maria Willkop. 2., revid. Aufl. Hildesheim/Zürich/New York.
  • Welke, Klaus: Konstruktionsgrammatik des Deutschen. Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz. Berlin/Boston 2019 (Linguistik – Impulse & Tendenzen 77).

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters genannt.

Kontakt

Prof. Dr. Claus Ensberg

Studienfachsprecher Germanistik

N107

+49. (0) 4441.15 388

claus.ensberg@uni-vechta.de

Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär

Germanistische Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen: Systemlinguistik

Textgrammatik

Gegenstand: Texte weisen regelhafte Strukturen auf, die sich nicht lediglich auf diejenigen Strukturen beschränken, die man aus der Wort- und Satzgrammatik kennt. Die Veranstaltung thematisiert Aspekte der textuellen Verknüpfung sowie – da Texte selbst nicht als sprach­liche Zeichen, sondern nur als Konglomerate sprachlicher Zeichen gelten können (zu klären wird sein, warum) – sprachliche Zeichen auf Textebene (so genannte Wortverbünde).

Literatur:

  • Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 7., neu bearb. Aufl. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005. (Bd. 4 der 12-bändigen Duden-Reihe.)
  • Weinrich, Harald (2003): Textgrammatik der deutschen Sprache. Unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl, Eva-Maria Willkop. 2., revid. Aufl. Hildesheim/Zürich/New York.

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters genannt.

Veranstaltet im:

  • SoSe 2025 (Universität Vechta, Fach Germanistik)