Springe zum Inhalt

Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär

Germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in das Frühneuhochdeutsche: Lernplattform

Diese Seite enthält alle wichtigen Informationen und Materialien zur Lehrveranstaltung.

1. Inhaltliches

Unter Frühneuhochdeutsch verstehen wir diejenige historische Varietät des Deutschen, die in der Zeit von ca. 1350 bis ca. 1650 gesprochen und geschrieben wurde – in einem Zeitraum also, der vom Spätmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg reicht. Die Epoche ist geprägt durch die Entwicklung des Bürgertums und die Ausbildung frühkapitalistischer Wirtschaftsformen, durch die großen Entdeckungen (Amerika) und Erfindungen (Buchdruck, Schießpulver) sowie durch die Entwicklung der modernen Naturwissenschaften und den damit einhergehenden grundlegenden Wandel des Weltbildes (Kopernikus, Kepler, Galilei). Es ist die Zeit der Reformation, der Bauern- und der Glaubenskriege, aber ebenso des Humanismus, der Renaissance und des frühen Barock. Eine Fülle von Veränderungen mussten intellektuell bewältigt werden, was sich natürlich auch und vor allem in der Sprache niedergeschlagen hat. Das Frühneuhochdeutsche unterscheidet sich vom Mittelhochdeutschen und vom Neuhochdeutschen durch das mehr oder weniger gleichberechtigte Nebeneinander einer Vielzahl von regionalen und sozialen Varietäten. Darüber hinaus versteht sich von selbst, dass die Sprache in dreihundert Jahren nicht dieselbe geblieben ist. Wir beschäftigen uns mit der sprachlichen Variation in Lautung und Graphie, Morphologie, Wortschatz, Syntax sowie auf Textebene und werden versuchen, die historischen und kulturhistorischen Rahmenbedingungen zum Verständnis der Sprachgeschichte nutzbar zu machen.

2. Seminarplan

Der Seminarplan gibt einen Überblick über die Themen der einzelnen Sitzungen. In der Rubrik „Lernmaterialien“ wird jeweils Literatur genannt, die pro Sitzung bearbeitet werden sollte; die Kurztitel beziehen sich auf das Literaturverzeichnis zum Seminar (vgl. Punkt 5). Ebenso finden sich Texte, Tabellen, Graphiken usw., die zur Vertiefung hilfreich sein können.

SitzungThemaVorbereitung, Nachbereitung, Lehrmaterial
1EinführungMaterial:  
2Historische Positionierung des FrühneuhochdeutschenLektüre: Hartweg/Wegera, S. 7–14
  • Klären Sie mithilfe von Nachschlagewerken alle Sachfragen, die sich Ihnen bei der Lektüre stellen!
Material:  
3Frühneuhochdeutsch: räumliche Gliederung und zeitliche GliederungLektüre: Hartweg/Wegera, S. 14–44

Material:  
4Phonologie und Graphematik des FrühneuhochdeutschenLektüre: Hartweg/Wegera, S. 127–149

Material:
5Morphologie des FrühneuhochdeutschenLektüre: Hartweg/Wegera, S. 151–169

Material:  
6Wortschatz und Wortbildung des Frühneuhochdeutschen; historische SemantikLektüre: Hartweg/Wegera, S. 181–202

Material:  
7Semantik des FrühneuhochdeutschenLektüre: Hartweg/Wegera, S. 203–208

Material:  
8Das Frühneuhochdeutsche WörterbuchLektüre:
  • Hartweg/Wegera, S. 209–216
  • Lobenstein-Reichmann/Reichmann 2001
  • Aus dem FWB (3)
Material:  
9Syntax des FrühneuhochdeutschenLektüre: Hartweg/Wegera, S. 171–179

Material:  
10Textsorten des FrühneuhochdeutschenLektüre: Hartweg/Wegera, S. 100–107
11Zeit- und Raumbestimmung frühneuhochdeutscher TexteArbeitsaufgabe: Textbeispiele

Lösungen zu den Arbeitsaufgaben (zur Kontrolle, daher erst anklicken, wenn Sie die Aufgaben selbst gelöst haben!):  
12Thesen zur Entstehung der neuhochdeutschen SchriftspracheLektüre: Material:  
13Faktoren bei der Herausbildung der neuhochdeutschen Schrift­sprache: Kanzleien und Schulen; Grammatiker und Sprach­ge­sell­schaften; Buchdruck; Martin LutherLektüre:  
14Hinweise zur Hausarbeit; ThemenvergabeVorbereitung:  

 

3. Zusätzliche Arbeitsangebote (Übungen)

Hier finden Sie Übungsaufgaben (beispielsweise zur Übersetzung, zur Grammatik oder zur räumlichen und zeitlichen Einordnung von Texten), deren Bearbeitung – eine Übung pro Woche – Ihnen nahegelegt wird. Es empfiehlt sich, zunächst die Aufgaben zu bearbeiten, ohne die zugehörigen Lösungen aufzurufen. Die Übungsaufgaben folgen dem vorgesehenen Ablauf der Sitzungen und sind auf diese abgestimmt; es empfiehlt sich daher, sie zusammen mit den numerisch entsprechenden Sitzungen zu bearbeiten. — Weitere Übungsmög­lich­kei­ten finden Sie bei Hartweg/Wegera 2005.

 

 

4. Informationen zur Prüfung

Eine Prüfungsleistung erbringen Sie durch Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit.

Die Anmeldung erfolgt über QISPOS. Gegenstand der Prüfung ist der Stoff des Seminars.

Prinzipiell gilt: Wenn es in Angelegenheiten der Prüfungsleistungen Unklarheiten oder Fragen gibt: Wenden Sie sich an den Seminarleiter, bevor Sie die Orientierung oder gar den Kopf verlieren ...

 

5. Weiterführende Literatur

5.1. Seminargrundlagen (Anschaffung wird empfohlen)

  • Hartweg, Frédéric/Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. 2., neu bearb. Aufl. Tübingen 2005. (Germanistische Arbeitshefte 33.) [Anmerkung: Das Buch sollte im Laufe des Semesters – unabhängig von den Hinweisen zur Vorbereitung einzelner Sitzungen – komplett durchgearbeitet werden.]
  • Reichmann, Oskar/Klaus-Peter Wegera (Hgg.): Frühneuhochdeutsches Lesebuch. Tübingen 1988.

5.2. Wörterbücher

  • Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hrsg. von Robert R. Anderson [für Bd. 1] / Ulrich Goebel / Anja Lobenstein-Reichmann / Oskar Reichmann. Seit 2013 im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Berlin u.a.: de Gruyter, 1986 ff. Bisher: Bde. 1; 2; 3; 4; 5 (Lfg. 1–2); 6; 7 (Lfg. 1–4); 8; 9.1; 9.2; 10 (Lfg. 1); 11 (Lfg. 1–2). Vgl. auch https://fwb-online.de/

5.3. Grammatiken

  • Reichmann, Oskar/Klaus-Peter Wegera (Hgg.): Frühneuhochdeutsche Grammatik. Von Robert Peter Ebert/Oskar Reichmann/Hans-Joachim Solms/Klaus-Peter Wegera. Tübingen 1993. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. Hauptreihe Nr. 12.)

5.4. Sprachgeschichten

  • Bach, Adolf: Geschichte der deutschen Sprache. 9., durchges. Aufl. Heidelberg 1970.
  • Bär, Jochen A. (2013): Eine kurze Geschichte der deutschen Sprache. Vechta (http://85.214.96.74:8080/baerneu/sprach­ge­schichte).
  • Besch, Werner/Oskar Reichmann/Stefan Sonderegger (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2 Halbbände, Berlin/New York 1984; 1985. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2, 1; 2, 2.)
  • Besch, Werner/Anne Betten/Oskar Reichmann/Stefan Sonderegger (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Auflage. 4 Teilbände. Berlin/New York 1998; 2000; 2003; 2004. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2,1; 2,2; 2,3; 2.4.)
  • Eggers, Hans: Deutsche Sprachgeschichte III: Das Frühneuhochdeutsche. Reinbek bei Hamburg 1969.
  • Polenz, Peter von: Geschichte der deutschen Sprache. Erweiterte Neubearbeitung der früheren Darstellung von Hans Sperber. 9., überarb. Aufl. Berlin/New York 1978. (Sammlung Göschen 2206.)
  • Polenz, Peter von: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. I: Einführung. Grundbegriffe. Deutsch in der frühbürgerlichen Zeit. Berlin/New York 1991. (Sammlung Göschen 2237.)
  • Schildt, Joachim: Abriß der Geschichte der deutschen Sprache. Zum Verhältnis von Gesellschafts- und Sprachgeschichte. 3., überarb. Aufl. Berlin 1984.
  • Tschirch, Fritz: Geschichte der deutschen Sprache. 2. Teil: Entwicklungen und Wandlungen der deutschen Sprachgestalt vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart. 3., erg. u. überarb. Aufl. bearb. v. Werner Besch. Berlin 1989.
  • Wells, Christopher J.: Deutsch: eine Sprachgeschichte bis 1945. Aus dem Englischen von Rainhild Wells. Tübingen 1990.

5.5. Einzeldarstellungen

  • Anderson, Robert R./Ulrich Goebel/Oskar Reichmann: Ein idealisiertes Graphemsystem des Frühneuhochdeutschen als Grundlage für die Lemmatisierung frühneuhochdeutscher Wörter. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie I. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim 1981, 53–122. (Germanistische Linguistik 3–4, 1979).
  • Bär, Jochen A.: Zigeunerstereotype in Dialekt- und Mundartwörterbüchern des Deutschen. In: Stichwort: Zigeuner. Zur Stigmatisierung von Sinti und Roma in Lexika und Enzyklopädien. Hrsg. v. Anita Awosusi. Heidelberg 1998, 45–70. (Schriftenreihe des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma 8.)
  • Bär, Jochen A.: Frühneuhochdeutsche Sprachreflexion. In: Frühneuhochdeutsch – Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung. Hrsg. v. Anja Lobenstein-Reichmann/Oskar Reichmann. Hildesheim/Zürich/New York 2011, 157–233. (Germanistische Linguistik 213–215/2011.)
  • Bär, Jochen A. (2019): Deutsch und Vordeutsch – sprachhistorische Daten und Fakten. In: Handbuch Sprache in der Geschichte. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Anja Lobenstein-Reichmann/Jörg Riecke. Berlin/Boston (Hand­bücher Sprachwissen 8), 105–132.
  • Bär, Jochen A./Silke Bär: Zur Verwendung des Wortes zigeuner in der Frühen Neuzeit. Dargestellt mit dem Belegmaterial und nach der Methode des Frühneuhochdeutschen Wörterbuches. In: Stichwort: Zigeuner. Zur Stigmatisierung von Sinti und Roma in Lexika und Enzyklopädien. Hrsg. v. Anita Awosusi. Heidelberg 1998, 119–155. (Schriftenreihe des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma 8.)
  • Bär, Jochen A./Barbara Gärtner/Marek Konopka/Christiane Schlaps: Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch als Instrument der Kulturgeschichtsschreibung. Vom kulturhistorischen Sinn lexikographischer arbeit. In: Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Hrsg. v. Andreas Gardt/Ulrike Haß-Zumkehr/Thorsten Roelcke. Berlin/New York 1999, 267–293.
  • Balbiani, Laura: „das ein yeglicher man mit messiger mynne mynnen mag“. „Sexualität“ in der frühen Neuzeit. In: Von Lust und Schmerz. Eine Historische Anthropologie der Sexualität. Hrsg. v. Claudia Bruns/Tilmann Walter. Köln/Weimar/Wien 2004, 23–59.
  • Besch, Werner: Zur Bestimmung von Regularitäten bei den sprachlichen Ausgleichsvorgängen im Frühneuhochdeutschen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 98 (1979), 130–150. (Sonderheft zum Geburtstag von Hugo Moser.)
  • Besch, Werner: Dialekt, Schreibdialekt, Schriftsprache, Standardsprache. Exemplarische Skizze ihrer historischen Ausprägung im Deutschen. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Hrsg. v. Werner Besch/Ulrich Knoop/Wolfgang Putschke/Herbert Ernst Wiegand: 2. Halbbd. Berlin/New York 1983, 961–990. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1,2.)
  • Besch, Werner: Die Entstehung und Ausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache/Standardsprache. In: Besch/Reich­mann/Sonderegger 1985 [vgl. Punkt 5.4], 1781–1810.
  • Burdach, Konrad: Die Einigung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Einleitung: Das sechzehnte Jahrhundert. [Teildruck der Habilitationsschrift von 1884.] In: Konrad Burdach. Vorspiel. Gesammelte Schriften zur Geschichte des deutschen Geistes. Bd. 1, Teil. 2: Reformation und Renaissance. Halle a. d. Saale 1925, 1–33.
  • Eggers, Hans: Deutsche Sprache und Gesellschaft in historischer Sicht. In: Besch/Reichmann/Sonderegger 1984 [vgl. Punkt 5.4], 38–46.
  • Frings, Theodor u. a.: Kulturräume und Kulturströmungen im mitteldeutschen Osten. Halle a. d. Saale 1936.
  • Frings, Theodor: Die Grundlagen des Meißnischen Deutsch. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der deutschen Hochsprache. Halle a. d. Saale 1936.
  • Frings, Theodor: Sprache und Geschichte. 3 Bde. Halle a. d. Saale 1956.
  • Hartweg, Frédéric: Die Rolle des Buchdrucks für die frühneuhochdeutsche Sprachgeschichte. In: Besch/Reich­mann/Son­der­egger 1985 [vgl. Punkt 5.4], 1415–1435.
  • Lobenstein-Reichmann, Anja: Freiheit bei Martin Luther. Lexikographische Textanalyse als Methode historischer Semantik. Berlin/New York 1998.
  • Lobenstein-Reichmann, Anja/Oskar Reichmann: „... iederman wolt gen himl“. Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch als Spiegel der Kulturgeschichte. In: Der Sprachdienst 45 (2001), 134–141.
  • Mattheier, Klaus J.: Wege und Umwege zur neuhochdeutschen Schriftsprache. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 9 (1981), 274–307.
  • Moser, Hans: Die Kanzleisprachen. In: Besch/Reich­mann/Sonderegger 1985 [vgl. Punkt 5.4], 1398–1408.
  • Müllenhoff, Karl/Wilhelm Scherer (Hgg.): Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII–XII Jahrhundert. Berlin 1866.
  • Müller, Johannes: Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachigen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Gotha 1882.
  • Reichmann, Oskar: Historische Lexikologie. In: Besch/Reich­mann/Sonderegger 1984 [vgl. Punkt 5.4], 440–460.
  • Reichmann, Oskar: Historische Lexikographie. In: Besch/Reich­mann/Sonderegger 1984 [vgl. Punkt 5.4], 461–492.
  • Reichmann, Oskar: Zur Lexikographie des Frühneuhochdeutschen und zum „Frühneuhochdeutschen Wörterbuch“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 106, 1987 (Sonderheft), 178–227.
  • Reichmann, Oskar (unter Mitwirkung v. Christiane Burgi/Martin Kaufhold/Claudia Schäfer): Zur Vertikalisierung des Varietätenspektrums in der jüngeren Sprachgeschichte des Deutschen. In: Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Schülern. Hrsg. v. Horst Haider Munske/Peter von Polenz/Oskar Reichmann/Reiner Hildebrandt. Berlin/New York 1988, 151–180.
  • Reichmann, Oskar: Zur Abgrenzung des Frühneuhochdeutschen vom Mittelhochdeutschen. In: Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion. Symposium zur mittelhochdeutschen Lexikographie Hamburg, Oktober 1985. Hrsg. v. Wolfgang Bachofer. Tübingen 1988, 119–147. (Reihe Germanistische Linguistik 84.)
  • Reichmann, Oskar: Sprache ohne Leitvarietät vs. Sprache mit Leitvarietät: ein Schlüssel für die nachmittelalterliche Geschichte des Deutschen? In: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Werner Besch. Frankfurt a. M. u. a. 1990, 141–158.
  • Reichmann, Oskar: Periodisierung und Raumgliederung des Deutschen. In: Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik. Hrsg. v. Vilmos Ágel/Regina Hessky. Tübingen 1992, 177–201. (Reihe Germanistische Linguistik 128.)
  • Reichmann, Oskar: Autorintention und Textsorte. In: Textarten im Sprachwandel – nach der Erfindung des Buchdrucks. Hrsg. v. Rudolf Große/Hans Wellmann. Heidelberg 1996, 119–134. (Sprache, Literatur und Geschichte 13.)
  • Reichmann, Oskar: Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache: Wo bleiben die Regionen? In: Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht. Hrsg. v. Raphael Berthele/Helen Christen/Sibylle Germann/Ingrid Hove. Berlin/New York 2003, 29–56. (Studia Linguistica Germanica 65.)
  • Reichmann, Oskar: Der frühneuhochdeutsche Wortschatz aus kulturgeschichtlicher Sicht. In: Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte. Beiträge des Internationalen Symposiums aus Anlass des 90-jährigen Bestandes der Wörterbuchkanzlei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2003. Hrsg. von Isolde Hausner/Peter Wiesinger. Wien 2005, 77–96.
  • Reichmann, Oskar: Wörterbuchartikel zwischen Abbildung und Konstruktion. In: Strenae Nataliciae. Neulateinische Studien. Wilhelm Kühlmann zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Hermann Wiegand. Heidelberg 2005, 155–176.
  • Reichmann, Oskar: Historische Wörterbücher und ihre Bedeutung für die Sprachgeschichtsforschung. In: Theorie(n) und Methoden der Sprachgeschichte. Materialien des Kolloquiums zu Ehren des 70. Geburtstages von Gotthard Lerchner. Hrsg. v. Klaus Bochmann. Stuttgart/Leipzig 2007, 14–31.
  • Reichmann, Oskar: Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch: Geschichte, Konzeptionen, Nutzungswert. In: Historische Lexikographie des Deutschen. Hrsg. von Holger Runow. Göttingen 2010 (Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes), 389–399.
  • Reichmann, Oskar: Lexikalische Varianten im frühneuhochdeutschen Bibelwortschatz und die neuhochdeutsche Schriftsprache: Fakten und Reflexionen. In: Frühneuhochdeutsch – Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung. Hrsg. v. Anja Lobenstein-Reichmann/Oskar Reichmann. Hildesheim/Zürich/New York 2011, 383–478. (Germanistische Linguistik 213–215/2011.)
  • Reichmann, Oskar: Das Frühneuhochdeutsche in der Sprachgeschichtsschreibung: Themen, Unterlassungen, Wertungen. In: Entdeckung der frühen Neuzeit. Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750. Hrsg. von Marcel Lepper/Dirk Werle. Stuttgart 2011, 179–194. (Beiträge zur Geschichte der Germanistik 1.)
  • Roelcke, Thorsten: Sprachtypologie des Deutschen. Historische, regionale und funktionale Variation. Berlin/New York 1997.
  • Roelcke, Thorsten: Typologische Unterschiede in den Varietäten des Deutschen. In: Besch/Betten/Reich­mann/Son­der­egger 1998 [vgl. Punkt 5.4], 1000–1013.
  • Roelcke, Thorsten: Die frühneuhochdeutsche Brücke. Überlegungen zur sprachtypologischen Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte. In: Zeitschrift für deutsche Philologie119 (2000), 369–396.
  • Walter, Tilmann: Plädoyer für die Abschaffung des Orgasmus. Lust und Sprache am Beginn der Neuzeit. In: Zeitschrift für Sexualforschung 12 (1999), 25–49.
  • Wolf, Herbert: Martin Luther. Stuttgart 1980. (Sammlung Metzler 193.)