Studium. Campus. Engagement – Lehre im Wandel?
26. November 2025, Tag der Lehre an der Universität Vechta
Programm

Der Tag der Lehre "Studium. Campus. Engagement – Lehre im Wandel?" der Universität Vechta findet am 26. November 2025 verteilt auf dem Campus statt. Über den Tag erfolgt ein inspirierender Austausch über die Gestaltung von Studium und Lehre mit einem flexibel besuchbaren und abwechslungsreichen Programm.
Das Programm findet überwiegend in den A, E und F Gebäudeteilen des Hauptgebäudes der Universität Vechta statt.
26. November 2025 | Tag der Lehre 2025
Für ein entspanntes Ankommen vor Ort. Für ausreichend Kaffee und Tee sowie für Zeit zur Vernetzung wird gesorgt.
Begrüßung und Eröffnung des Tags der Lehre 2025 durch Prof. Dr. Thomas Bals (Präsident, m.d.W.d.G.b.) und Prof. Dr. Martina Döhrmann (Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Weiterbildung, m.d.W.d.G.b.) in der Aula (F144).
Studierende werden in Veränderungsprozessen an Hochschulen häufig zu spät oder gar nicht einbezogen, ihre Perspektive wird oft erst im Nachhinein abgefragt. Dabei stellen sie die größte Gruppe an Hochschulen dar und sind unmittelbar von Veränderungen betroffen. Vor diesem Hintergrund fragen wir: Was bewegt Studierende heute im Hochschuldiskurs?
Im Impuls geben Lea Bachus und Carlotta Esser Einblicke in die Initiative "DigitalChangeMaker", in der Studierende aus ganz Deutschland Veränderungsprozesse an Hochschulen aktiv mitgestalten. Sie teilen ihre Learnings dazu, unter welchen Bedingungen Partizipation wirksam wird, warum Vertrauen, Haltung und Machtteilung dafür zentrale Voraussetzungen sind und was Hochschulen daraus konkret ableiten können.
Anhand konkreter Beispiele machen sie sichtbar: Studierende sind keine Zielgruppe, sondern aktive Mitgestaltende. Ihre Perspektiven entfalten besondere Wirkung, wenn sie nicht nur angehört, sondern konsequent einbezogen werden. Der Impuls möchte ermutigen und Perspektiven öffnen für eine zukunftsfähige Partizipationskultur.
Zu den Personen
Lea Bachus ist Programmmanagerin im Bereich Entwickeln, Beraten und Qualifizieren im Hochschulforum Digitalisierung. In dieser Rolle koordiniert sie unter anderem die bundesweite DigitalChangeMaker-Initiative, die Studierenden eine aktive Stimme in der digitalen Transformation der Hochschulbildung gibt. Zuvor studierte sie Philosophie und Psychologie an der Universität Bielefeld, bevor es sie aus beruflichen Gründen nach Berlin zog. Bereits während ihres Studiums setzte sich Lea Bachus intensiv für Studierendenpartizipation sowie für die Auseinandersetzung mit (digitaler) Gewalt und Machtmissbrauch an Hochschulen ein – Themen, die sie auch heute in ihrer Arbeit und ihrem Engagement prägen.
Carlotta Esser ist Programmmanagerin beim Stifterverband im Bereich innovative Lernumgebungen. Dort leitet sie das Projekt Lernarchitekturen – Räume für zukunftsorientierte Bildung und betreut das Programm der DigitalChangeMaker im Hochschulforum Digitalisierung. Zuvor arbeitete sie beim Grünen Wirtschaftsdialog zu den Themen Arbeit 4.0 sowie Kommunikation und absolvierte ihren M.A. in Soziologie – European Societies an der Freien Universität Berlin.
Im Foyer vor der Aula stehen Kaffee, Tee und Snacks zur Verfügung.
Das Format "Workshops und Tutorials" bietet Gelegenheit, in praxisnahen Settings Methoden sowie Themen im Kontext Hochschullehre kennenzulernen und zu diskutieren. Austausch, aktive Beteiligung und praktische Übungen stehen im Mittelpunkt.
E035 | 10:15–12:30 Uhr | Workshop: Vorstellung und Erprobung eines KI-gesteuerten Reflexionsassistenten zur fachlichen Analyse von Mathematikaufgaben (auch für Personen, die nicht Mathematik studieren)
Leitung: Jasmin Rosenwinkel und Jannis Neumann
E133 | 10:15–12:00 Uhr | Workshop: Abstraktion als Reflexionsmethode – Kunst- und designbasierte Methoden als Sprachmittler
Leitung: Svenja Wetzenstein und Traugott Haas
E135 | 10:15–11:15 Uhr | Workshop: Campus-Community-Partnerschaften finden, aufbauen und für die Lehre wirksam machen
Leitung: Bernd Josef Leisen und Katrin Hedemann
E135 | 11:30–12:30 Uhr | Workshop: Gemeinsam für Inklusion: Barrieren abbauen, Vielfalt leben
Leitung: Tim Bauermeister & Karolin Wallmeyer
E137b | 10:15–12:30 Uhr | Workshop: KI-resistente Prüfungsformate in Zeiten von KI entwickeln
Leitung: Kira Baresel und Juliane Schöneich
F144a | 10:15–11:45 Uhr | Workshop: Kompetenzen für morgen entwickeln – mit dem Format "Das Alumni-Dinner 2045"
Leitung: Hannah Hoff
Das Format "Kurzvorträge" bietet 15-minütige Impulse zu Methoden und vielfältigen Themen im Kontext Studium, Campus, Engagement und Hochschullehre. Nach jedem Beitrag ist noch kurz Zeit für Fragen und Diskussionen.
10:15–10:40 Uhr | Quo vadis Präsenzlehre? Anwesenheiten und Attraktivität von Seminaren (in der Sozialpädagogik)
von Aravinthan Vijayakumar, Baz Jasper Beek Preuße und Lasse Rabe
10:40–11:05 Uhr | Kleine Schritte, große Wirkung: Gesundheitsfördernde Impulse für die Lehre
von Johanna Lea Schoon
11:05–11:30 Uhr | Service-Learning im regionalen MINT-Cluster - Studierende gestalten Lernorte mit
von Michael Ewig und Tim Bauermeister
11:40–12:05 Uhr | Come – stay – grow. Die Unibibliothek als Dritter Ort?
von Karolin Bubke und Christopher Folkens
12:05–12:30 Uhr | KI@OER in der Hochschullehre
von Funda Seyfeli-Özhizalan
Alle Vorträge finden im Raum E033 statt.
Gemeinsame Mittagspause mit einem leckeren Snack und interessanten Gesprächen.
Der "Markt der Möglichkeiten" bietet Gelegenheit für Lehrende und Studierende, die Unterstützungsangebote der Serviceeinrichtungen der Universität Vechta und darüber hinaus kennenzulernen.
Mit einem Stand vertreten sind u.a.:
twillo - Open Educational Resources für die Hochschullehre
mit Britta Beutnagel
twillo ist das niedersächsische Portal für Open Educational Resources (OER), die sich für den Einsatz in der Hochschulbildung eignen. Lehrende und Lernende können das Portal für die Suche nach offenen Bildungsmaterialien ihres Fachbereichs oder die Veröffentlichung eigener Werke nutzen. Als Kompetenzzentrum unterstützt twillo OER-Interessierte mit zahlreichen Workshops, Veranstaltungen und Beratungsangeboten rund um Open Educational Resources und Practices.
Im Rahmen dieser Postersession lernen Sie die wichtigsten Funktionen von twillo kennen und diskutieren Chancen und Herausforderungen einer offenen Gestaltung von Bildung.
Lesen, Verstehen und Schreiben ins Seminar integrieren: Unterstützungsangebote der Schreibberatung
mit Juliane Schöneich
Wir informieren Lehrende darüber, wie in kleineren Formaten das Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte und das Schreiben eigener Texte in semesterbegleitenden Übungen in Seminare eingebunden werden kann und wie die Schreibberatung bei der Planung, Umsetzung und Betreuung unterstützt.
Medienkompetenzzentrum Vechta – Hands-On Bildungsmedien
mit Hiltrud Bellersen
Zentrum für Lehrer*innenbildung
mit Anna-Theresia Decker
Science Shop Vechta/Cloppenburg – Ein Wissenschaftsladen für das Oldenburger Münsterland
mit einem (unbetreuten) Poster
Personalrat der Universität Vechta stellt sich vor
mit Kira Baresel
Der Personalrat stellt sich und seine Aufgaben als Poster vor. Dies ist insbesondere für Lehrende interessant, die im Regelfall in befristeten Arbeitsverhältnissen angestellt sind und sich z. B. als Promovent*innen in überproportional hohen Abhängigkeitsverhältnissen bewegen. Gleichzeitig ist das Wissen, sich bei Problemen auch an den Personalrat wenden zu können, in dieser Beschäftigungsgruppe wenig verbreitet.
Die "Markt der Möglichkeiten" findet im Hauptgebäude der Universität Vechta statt.
In dieser Poster- und Demosession präsentieren Lehrende und Studierende ihre (gemeinsamen) Lehrprojekte und -konzepte. Fakultäten, Fächer und Einzelpersonen haben die Möglichkeit, ihre Idee und Themen im Kontext Lehre der Hochschulöffentlichkeit gegenüber sichtbar zu machen. Die Poster- und Demosession soll Gelegenheiten bieten, Kolleg*innen über die Schulter zu blicken und Inspiration für die eigene Lehre zu sammeln.
Entdecken Sie folgende Beiträge:
- Transgenerationale Transmissionsmechanismen psychischer Störungen: Eine systematische Übersichtsarbeit (Studienprotokoll und bisheriger Fortschritt) von André B. F. Busker | Zum Abstract
- Generative KI in der Lehrer:innenbildung: Ein innovativer Ansatz zur Förderung der unterrichtlichen Planungskompetenz im Allgemeinen Schulpraktikum von Benjamin Möbus | Zum Abstract
- Poster zur Reflexion des eigenen Übe- und Auftrittsverhaltens sowie der eigenen Rolle als Lehrkraft und Künstler:in für Musikpädagogik-Studierende von Katharina Gärtner und Oliver Schöndube
- Vorstellung des Podcastprojektes "Ethik im Gespräch" durch Katharina Weerts und Caroline Reisch | Zum Abstract
- Lehrformate zur Mittelgenerierung: Stiftungen und Spenden als Lern- und Handlungsfeld von Bernd Josef Leisen | Zum Abstract
- Library Escape Game – Eine moderne Schnitzeljagd durch die Universitätsbibliothek von Teresa Pham und Christopher Folkens
- Kann man einfach so eine Schule entwickeln? Ein Schul-Entwicklungsplanspiel mit Lehramtsstudierenden von Julia Schreiber-Kehrhahn | Zum Abstract
- Podcasts in der Hochschullehre - Erstellung und Nutzung in Seminaren von Monika Reimer, Dana Kersten und Lena Küst | Zum Abstract
- Lehren und Lernen im (digitalen) Wandel: Erkenntnisse und Impulse aus den lehrbezogenen Projekten des Arbeitsbereichs der Pädagogischen Psychologie von wiss. Mitarbeiterinnen aus den drei Teams des AB Pädagogische Psychologie | Zum Abstract
- "How to OER" - Toolkit zur Gestaltung von offenen Bildungsmaterialien und -praktiken für Studierende und Lehrende von Jasmin Sander, Lars Gerber und Alex Beste
- Zukunft gestalten in Service Learning-Projekten der Kooperation zwischen Universität und Gesellschaft im Kontext der Schülervertretungsarbeit von Margit Stein und Benjamin Möbus | Zum Abstract
- Zukunftsforum klimafreundliche Hochschule: Maßgeschneiderte Ansätze im Handlungsfeld Lehre von Alexandra Reith, Anna-Lina Fischbach und Marco Rieckmann | Zum Abstract
- 5 min für die Zukunft - eine kleine Veränderung mit großer Wirkung! von Hannah Hoff | Zum Abstract
Die Poster- und Demosession findet im Hauptgebäude der Universität Vechta statt.
Im Foyer vor der Aula stehen Kaffee, Tee und Snacks zur Verfügung.
Welche Universität wollen wir sein und wie wollen wir arbeiten, studieren und lehren? Zum Abschluss des Tags der Lehre laden wir zu einer interaktiven Paneldiskussion ein, die den Blick auf die Veränderungsfähigkeit von Hochschulen als Bildungsorte richtet. Gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Akteur*innen aus der Hochschulverwaltung wollen wir diskutieren, wie Studium und Lehre weiterentwickelt werden können. Welche Strukturen, Freiräume und Impulse braucht es, um eine Universität zu einem Ort zu machen, an dem sich alle Beteiligten als Gestalter*innen begreifen können?
Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie gelingt es, die unterschiedlichen Perspektiven von Studierenden, Lehrenden und Hochschulverwaltung zusammenzubringen, um Lehre als offenen, gemeinschaftlichen Prozess zu entwickeln? Dabei geht es sowohl um aktuelle Herausforderungen, angefangen bei Studienstrukturen über Fragen der Partizipation bis hin zu Grundsätzen der Offenheit, als auch um Chancen und Beispiele gelungener Veränderung.
Das Panelgespräch verbindet kurze Impulse aus studentischer Sicht mit Reaktionen von Vertreter*innen der Universität Vechta und externen Gästen. Im Anschluss werden die erarbeiteten Perspektiven gemeinsam bilanziert: Was bedeutet das für die Entwicklungen an unserer Universität?
Diskutant*innen:
- Lea Hildermeier (Studentin, Universität Bielefeld, u. A. Mitglied des Common Grounds Forums)
- Frederic Müller (AStA-Sprecher und AStA Referent für Studium, Lehre und Gremienarbeit, Universität Vechta)
- Prof.in Dr.in Martina Blasberg-Kuhnke (Zukunftsbeirat, Universität Vechta)
- Prof. Dr. Marco Rieckmann (Studiendekan der Fakultät I, Universität Vechta)
- Prof.in Dr.in Christine Vogel (Studiendekanin der Fakultät II, Universität Vechta)
- Dr.in Susanne König (Leitung des Arbeitsbereichs Qualitätsentwicklung und Akademisches Controlling, Universität Vechta)
Das Panelgespräch wird von Lars Gerber und Annekatrin Bock moderiert. Es findet im Raum F144 (Aula) statt.
Abschluss des Tags der Lehre 2025 und Verabschiedung durch das Projekt- und Organisationsteam „Mehr Open Educational Resources und Practices in Vechta".