Springe zum Inhalt
© Universität Vechta

Studium. Campus. Engagement – Lehre im Wandel?

26. November 2025, Tag der Lehre an der Universität Vechta

Das Projekt „Mehr Open Educational Resources und Practices in Vechta“ (MOin) und die Studiendekan:innen der Fakultäten laden unter dem zentralen Thema „Studium. Campus. Engagement – Lehre im Wandel?“ herzlich zur Teilnahme am Tag der Lehre 2025 an der Universität Vechta ein. Als Teil des Hochschulentwicklungsprojektes MOin (StIL, Freiraum 2023) der Fakultät II freuen wir uns sehr darauf, den diesjährigen Tag der Lehre ausrichten zu können. Unser Ziel ist es, einen Möglichkeitsraum zu schaffen in dem Stärken von Studium und Lehre an unserer Universität sichtbar, Ansätze und Ideen für Hochschullehre und darüber hinaus geteilt sowie Ideen gemeinsam weiterentwickelt werden.

Als eine Veranstaltung die vom Mitmachen lebt wendet sich der Tag der Lehre 2025 insbesondere an alle Menschen an unserer Universität die im engeren und weiteren Sinne sich mit der Gestaltung von Studium und Lehre beschäftigen. Auch Studierende und studentische Initiativen sind herzlich eingeladen mitzumachen und ihre Ideen einzubringen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie den Tag der Lehre 2025 mit einem eigenen Beitrag aktiv mitgestalten. Bis zum 31. Oktober2025 können Sie ihre Beiträge unter [Mitmachen] einreichen.

Die Beteiligung kann in unterschiedlichen Formen erfolgen:

  • Poster-/Demo-Beitrag: Poster-/Demo-Einreichungen beschreiben in Form einer Kurzfassung Konzepte und Ideen für die Hochschullehre oder Erfahrungen in der Praxis. Hier können auch Prototypen oder Produkte (z.B. digitale Kursräume, Videos, Podcasts, …) gezeigt werden. Auf einem Poster mit den Abmessungen A0 fassen Sie die relevanten Informationen nachvollziehbar zusammen. Im Rahmen einer Poster-Session haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, das Poster zu betrachten bzw. die Demo praktisch zu erfahren und sich mit Ihnen dazu auszutauschen. 

  • Workshop/Tutorial: Workshops und Tutorials werden von den Ausrichtenden eigenverantwortlich durchgeführt. Die Dauer eines Workshops und Tutorials liegt in der Regel bei 120 Minuten. Es ist auch möglich, kürzere Workshops (z.B. von einer Stunde) durchzuführen. Workshops sollen Freiräume für Diskussionen und andere aktive Beteiligungsformen bieten. In Tutorials soll verbunden mit praktischen Übungen (Hands-on-Erfahrungen) ein Einblick in Methoden oder Werkzeuge gegeben.

  • Kurzvorträge: Sie möchten Ihr Projekt oder Ihre Perspektive kompakt und anregend präsentieren? Dann ist ein Kurzvortrag (10–15 Minuten) vielleicht das richtige Format.

Bei Fragen können Sie sich gerne an das Organisationsteam wenden.

Veröffentlichung des Call for Participation11.08.2025
Einreichung von Vortrags-, Workshop- oder Posterbeiträgen31.10.2025
Benachrichtigung über Modalitäten der Durchführung des eigenen Beitrags05.11.2025
Tag der Lehre „Studium. Campus. Engagement – Lehre im Wandel?“, Universität Vechta26.11.2025

 

Die Organisation des Tags der Lehre 2025 erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Mehr Open Educational Resources und Practices in Vechta“ (MOin). Projekt wird in der Förderlinie "Freiraum 2023" von der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre gefördert. Ziel des Hochschulentwicklungsprojektes an der Fakultät II ist die iterative Entwicklung und Einbindung qualitativ hochwertiger und barrierearmer OER in die Lehre für und mit Studierenden. Damit soll dazu beitragen, eine Kultur des Teilens an der Universität Vechta weiterzuentwickeln.


Ansprechpersonen und Organisationsteam:

Foto Prof.in Dr.in Annekatrin Bock

Prof.in Dr.in Annekatrin Bock

Projektleitung (MOin) & Professorin für Medienforschung, Digitalisierung der Bildung

Foto Alexander Beste

Alexander Beste

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (MOin)

Foto Lars Gerber

Lars Gerber

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (MOin)

Foto Jasmin Sander

Jasmin Sander

Studentische Mitarbeiterin (MOin)


organisiert von:

gefördert durch: