Lehren und Lernen im (digitalen) Wandel: Erkenntnisse und Impulse aus den lehrbezogenen Projekten des Arbeitsbereichs der Pädagogischen Psychologie
Poster von wiss. Mitarbeiterinnen aus den drei Teams des AB Pädagogische Psychologie
An der Arbeitsstelle "Lehren Digital" am AB Pädagogische Psychologie sind unter der wiss. Leitung von Univ.-Prof. Dr. Martin K. W. Schweer aktuell drei Projekte angesiedelt, die sich mit dem Studium und vor allem mit digital unterstützten Lehr-Lern-Angeboten befassen. Ausgehend von einer differentiell-psychologischen Perspektive wird dabei die Vielfalt der Lehrenden und Lernenden (u.a. Kompetenzen, Einstellungen) als ein zentraler Aspekt für diesbezüglich gelingende Prozesse betrachtet.
Im Rahmen der Posterpräsentationen werden ausgewählte Projektergebnisse vorgestellt und Fragen aufgeworfen, die für eine zukunftsorientierte universitäre Lehre von besonderer Relevanz sind. So werden aus dem Verbundprojekt SOUVER@N (Souver@nes Lehren und Lernen in Niedersachsen, gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre) Befunde einer hochschulübergreifenden Befragung von Lehrenden zu ihren Erfahrungen, Kompetenzen und Unterstützungsbedarfen im Kontext digitaler Barrierefreiheit präsentiert. Denn obwohl Hochschulen gesetzlich verpflichtet sind, digitale Barrierefreiheit umzusetzen (vgl. BGG; BITV 2.0; EU-Richtlinie 2016/2102), beschränkt sich die praktische Umsetzung bislang häufig auf Einzelmaßnahmen und ist insgesamt (noch) wenig fortgeschritten (Hochschulforum Digitalisierung, 2021).
Das Verbundprojekt DLHN (Digitale Lehre Hub Niedersachsen, gefördert durch Nds. MWK) zielt – ebenso wie SOUVER@N – u.a. auf die Vernetzung der Hochschulen, um gemeinsam innovative Lösungen im Kontext der Digitalisierung zu finden. Am Tag der Lehre sammeln wir Bedarfe und Ideen für die digitale Lehre der Zukunft an der Universität Vechta.
Im Fokus von FitKom (Kompetenzen erfolgreichen Studierens, gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre) stehen die Kompetenzen für das Studium im Allgemeinen und vor allem für die erfolgreiche Bewältigung der psychologischen Module. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden und Studierenden an unserer Universität: Welche Kompetenzen sind für ein gelingendes Studium zentral? Sind diese in hinreichendem Maße vorhanden? Wie können diese gefördert werden? Diskutieren Sie dazu gerne mit uns!