Zukunft gestalten in Service Learning-Projekten der Kooperation zwischen Universität und Gesellschaft im Kontext der Schülervertretungsarbeit
Poster von Margit Stein und Benjamin Möbus
Das vorgestellte good practice Projekt ist im Kontext des forschenden Lehrens und Lernens angesiedelt und führt die beteiligten Studierenden aus dem Lehramt, der Erziehungswissen-schaft und der Sozialen Arbeit an die Bearbeitung konkreter Probleme ihrer späteren Arbeits-tätigkeit etwa im Kontext von Schule oder Schulsozialarbeit heran, um Wahrnehmungs-, Be-urteilungs- und Gestaltungskompetenzen sowie die Entwicklung eines forschenden Habitus aufzubauen.
Im Rahmen des Kooperationsprojekts der Universität Vechta und des gemeinnützigen Ver-eins ‚Schule ein Gesicht geben‘ wurden gemeinsam mit Studierenden Herausforderungen und Gelingensbedingungen von Schülervertretungsarbeit erforscht und Praxismaterialien für die Schülervertretungsarbeit erarbeitet, um so nachhaltig demokratische Beteiligung zu er-möglichen und Gestaltungskompetenzen bei Schüler:innen aufzubauen. Hierzu wurden an 55 Schulen aller Schularten in sechs Bundesländern (Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nord-rhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) Schülervertretungen sowie Schülervertre-tungsbegleitungen (Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen) befragt, wobei einerseits Fachwissen aufgebaut und andererseits Gesellschaft und Schule weiterentwickelt wurde. Eine der beteiligten 55 Schulen ist explizit eine nachhaltigkeitszertifizierte Schule, in welcher die Schülervertretung besonders im Kontext der Nachhaltigkeit engagiert ist; an dieser Schu-le wurden insgesamt 15 Interviews durchgeführt. Basierend auf die Befragungen wurden Materialien für die Schüler:innen und die Schülervertretungen, aber auch Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen entwickelt und online zugänglich gemacht, die nun präsentiert werden:
Neu-Auflage des Schülervertretungs-Handbuchs in Kooperation mit der FES (https://library.fes.de/pdf-files/bueros/schwerin/20577.pdf),
Studie zur Situation der SV-Begleitungen in Sachsen-Anhalt (https://www.boell-sachsen-anhalt.de/de/2023/03/13/schuelerinnenvertretungsarbeit-sachsen-anhalt),
Materialien für Lehrkräfte im Grundschulbereich zur SV-Arbeit (Web- App: https://meinsvwissen.de/grundschulen/),
Methodenvorschläge für gelungene Klassensprecherwahlen (https://meinsvwissen.de/sv-archiv/#36-88-2-1-1-klassensprecher_innen)
Leitfaden für Gremienwahlen https://meinsvwissen.de/arbeitshilfe-gremienwahlen/)
Handreichung für BNE-Projekten im Rahmen der SV-Arbeit (https://meinsvwissen.de/klimaschutz-projekte/) (siehe auch Höke, Stein & Möbus 2024; Stein, Höke & Möbus 2025)
Material zur Unterstützung der SV Arbeit in inklusiven Klassen oder in Schulen mit sonderpä-dagogischem Förderschwerpunkt (siehe Stein & Möbus 2024)
Literatur aus dem Projekt
1. Höke, L., Möbus, B. & Stein, M. (2024). Förderung von Nachhaltigkeits- und Demokratie-kompetenzen im Rahmen von Nachhaltigkeitsprojekten in der Schülervertretungsarbeit. In: Achour, S., Debus, B., Debus, T. & Massing, P. (Hrsg.). Bildung für nachhaltige Entwick-lung. WOCHENSCHAU-Sonderausgabe 2024, Sek I+II. Schwalbach: Wochenschau Ver-lag, S. 46-51.
2. Lohmann, W. M. & Stein, M. (2025). Schülervertretungsarbeit gegen Demokratiefeindlich-keit. In: IU Internationale Hochschule (Hrsg.). Tagungsband Menschenrechte und Soziale Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa, under review.
3. Stein, M. & Möbus, B. (2024). Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Schüler:innenvertretung – Status quo und Möglichkeiten einer Förderung von Beteili-gung an diesem Gremium. Zeitschrift für Inklusion ZfI, 19 (3), 50-66. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/788/559.
4. Stein, M., Höke, L. & Möbus, B. (2025). Transformative Bildung und Klimaschutz: Die Rolle von Schüler:innen und Schülervertretungen in der Adressierung des Klimawandels. In: Au, J. v. & Pijetlovic, D. (Hrsg.). Klimawandel und Bildung – Interdisziplinäre Grundlagen und didaktische Impulse. München: Oekom, accepted after review.
5. Stein, M., König, F., Lohmann, W. M. & Möbus, B. (2025). Voraussetzungen und Heraus-forderungen der Begleitung demokratischer Partizipation durch Schülervertretungsarbeit – Wissen über Schülervertretungsbegleitung als Aufgabe der Lehrkräftebildung. In: Busch, M., Dittgen, M., Frerick., L. & Weyand, B. (Hrsg.). Demokratiebildung als Querschnittsauf-gabe der Lehrer:innenbildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag, accepted after review.