Ausnahmezustand auf der Bühne des Metropol-Theaters: Der Social Hackathon Vechta WS2019/20
Am Wochenende vom 29.11.-30.11. sind Studierende der Universität Vechta von den roten Plüschsesseln auf die Bühne des Metropol-Theaters umgezogen, um Lösungsideen für lokale und regionale Praxispartner sozialer und öffentlicher Dienste zu finden. 43 Teilnehmer aus dem Master- und Bachelorstudiengang Management Sozialer Dienstleistungen sowie des Bachelorstudienganges Combined Studies trafen sich zwei Tage, um soziale Innovationen und Lösungsansätze für reale Herausforderungen in der Kinder-, Jugend- und Seniorenbetreuung der Region zu finden. Mithilfe des Partnernetzwerkes des Science Shop Vechta, dem Interreg LIKE! Projekt, dem AStA der Universität Vechta, aber auch engagierten Studierenden konnte ein Bouquet an Praxispartner zu dem Schwerpunktthema Innovationen & Kooperationen - Lösungen für Betreuungsmöglichkeiten von morgen als Challengeowner gewonnen werden.
Bei Waffeln und Kaffee begann der erste Tag mit einem Design Thinking Workshop mit Frau Catharina Siemer (Marketing und Kommunikation). Anschließend formierten sich die Hack-Teams um ihre Challenges zu konkretisieren und weiterzuentwickeln. Am zweiten Tag, dem Samstagnachmittag, stellten dann die Teams in einem jeweils zweiminütigem Pitch ihre Lösungsideen vor dem Plenum vor. Mittels einer onlinebasierten Live-Abstimmung wählte das Publikum dann die drei innovativsten Pitches aus.
Abschlussfeier des Studiengangs „Management Sozialer Dienstleistungen“ der Universität Vechta Studierendenschaft und StuPa der Universität Vechta gratulieren
Die Universität Vechta verabschiedete am Freitag, 8. November, 19 Absolventen und Absolventinnen im Bachelorstudiengang Management Sozialer Dienstleistungen sowie die erste Absolventin des Masterstudienganges. Etwa 80 Gäste feierten im grundsanierten Mensa-Gebäude der Universität Vechta die Abschlüsse. Neben der Verabschiedung erhielten zudem Herr Nico Voßmann und Frau Ann-Christin Wille für einen hervorragenden Abschluss im Bachelorstudiengang sowie Frau Nicole Middendorf für ihren Abschluss im Masterstudiengang eine besondere Ehrung.
Grußworte zur Feierstunde überbrachten Torben Kölpin – wissenschaftlicher Mitarbeiter, Management Sozialer Dienstleistungen – und Prof. Dr. Gerald Eisenkopf – Stellvertretender Studienfachsprecher Management Sozialer Dienstleistungen. Kölpin gratulierte den Absolventen und Absolventinnen zu ihrem erfolgreichen Abschluss und wünschte ihnen, dass diese ein Umfeld finden, welches ihre Stärken zum Vorschein bringt und diese weiter fördert. Er hoffe, dass die Universität Vechta den Absolventen und Absolventinnen ein solches Umfeld in den vergangenen Jahren zur Verfügung gestellt habe, sagte er. Prof. Eisenkopf ergänzte, dass es nun an der Zeit sei, das gelernte Wissen zu nutzen und dabei stets offen für Forschung und neues Wissen zu sein.weiterlesen
Social Hackathon Vechta geht in die zweite Runde! Innovation und Kooperation – Lösungen für Betreuungsmöglichkeiten von morgen
Vom Student zum (sozialen) Gestalter? Diese Möglichkeit bietet allen interessierten Studenten und Bürgern Vechtas der Social Hackathon Vechta, ein Use-Case & Pitch Event der Universität Vechta, welcher nach der Auftaktveranstaltung im Sommersemester 2019 erneut vom Fach Management Sozialer Dienstleistungen ausgetragen wird.
In dem zweitägigen Social Hackathon vom 29.11.-30.11.2019 ist es das Ziel, Kinder-, Jugend- und Seniorenbetreuungseinrichtungen des Oldenburger Münsterlandes mitzugestalten und so sich 21st Century Skills für die Arbeitgeber von morgen anzueignen. Beginn ist am 29.11. um 14:00 im Metropol (Haupteingang).
Link zu unserer Crowdfunding - Seite
Survival Map mit den wichtigsten Informationen
Gesundes Verhalten fördern
Neues Projekt erhebt Daten zu körperlicher Aktivität von Menschen mit und ohne Diabetes - In Deutschland sind aktuell schätzungsweise 6,7 Millionen Erwachsene von Diabetes betroffen. Grund für eine Erkrankung an Typ-2-Diabetes kann eine genetische Veranlagung sein, aber auch Risikofaktoren der Lebensgewohnheiten wie Bewegungsmangel. Bislang gibt es allerdings keine gesicherten Daten darüber, wie Bewegung oder ein Mangel daran auf diagnostizierte oder unerkannte Diabetes einwirkt. Hier setzt das Verbundprojekt ActiVAtE („Activity Tracking Data to Understand Volition, Attrition and Engagement towards Healthy Behaviors in Diabetic Patients and Controls”) unter der Leitung der Universität Vechta an: Mittels des Gebrauchs von Fitnessarmbändern soll eine Datenbasis geschaffen werden, die interdisziplinär und für weitere Forschungsfragen genutzt werden kann.weiterlesen
Tag der Franken - Was machen MSD-Mitarbeiter in Bayern?
Am Sonntag, den 07.07.2019 fand in Neustadt und Sonneberg der „Tag der Franken“ statt. Mit dabei im Studienprojekt von Frau Prof. Dr. Vanessa Mertins waren auch vier MSD Mitarbeiter (Bernd Josef Leisen, Christian Walter, Maximilian Hiller und Romain Herault), die in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) eine Studie zum freiwilligen Spendenverhalten durchführten. Mit der Aktion „Vogeltod am Fenster“, das zurzeit aktiv vom LBV gefördert wird, machten die Mitarbeiter auf ein verdammt vermeidbares Problem für Vögel aufmerksam, da Fensterglas oftmals das Ende eines Vogellebens bedeutet und immer noch viel zu wenige Informationen vorliegen, wie Fenster adäquat präpariert werden können, damit Vogelschläge in Zukunft verringert bzw. ganz verhindert werden können. Die Aktion zeigte Erfolg, insgesamt 124 Personen informierten sich am LBV-Stand über genau dieses Problem und machten an der parallel stattfindenden Studie, unter welchen Umständen Menschen bereit sind zu Spenden, mit. Besonders schön, da dadurch die sehr positive Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen des LBV gefördert wurde.
MSD Speed-Dating am 26.06.
Am Mittwoch, den 26.06.2019, heißt es Stühlerücken für mehr Informationen rund um die Berufschancen mit dem Bachelor & Master Management Sozialer Dienstleistungen (MSD). Nach der Auftaktveranstaltung im letzten Jahr (MSD Berufsorientierungstag 2018) treffen erneut Schüler und Studierende auf MSD-Alumni um zu erfahren, wie unterschiedlich Karriere nach dem Studium sein kann. Das Event funktioniert ein wenig wie Speed-Dating – jedoch geht es weniger um das Flirten als sich über die Karriere der Alumni auszutauschen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und es ist keine Registrierung notwendig. Jeder ist willkommen – von Schul- und Ausbildungsabsolventen, die sich für den Bachelor MSD interessieren über bereits immatrikulierte MSD-Studierende bis hin zu Studierenden der aller Studiengänge Sozialer Dienste, die sich u.a. für den Master MSD und allgemeine Karrierechancen erkunden wollen.
Persönliche Ziele erreichen: Helfen wiederholtes Wetten und Geldgewinne?

Kann wiederholtes Wetten und die Aussicht auf Geldgewinne die Motivation für das Erreichen persönlicher Ziele steigern? Diese Frage untersucht das Forschungsprojekt “On the mixed effect of incentives, and the value of repeated betting on achieving personal goals”. Die Forschungskooperation von Professorin Dr. Vanessa Mertins (BWL mit Schwerpunkt Management sozialer Dienstleistungen, Universität Vechta) und Prof. Ido Erev, Ph.D. (Verhaltensforschung und Management, Technion-Israel Institute of Technology) wird für drei Jahre im Rahmen des Programms „Forschungskooperationen Niedersachsen – Israel“ vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung mit rund 300.000 Euro gefördert.weiterlesen
Projektbericht zur Kostenentwicklung in Unterstützungsprozessen bei den Caritas-Einrichtungen der Behindertenhilfe Niedersachsen
Die Arbeitsgemeinschaft der Caritas-Einrichtungen der Behindertenhilfe Niedersachsen (AG CEBN) hat gemeinsam mit Vertretern des Studienfachs Management Sozialer Dienstleistungen an der Universität Vechta im Jahr 2018 eine Erhebung der Kostenentwick-lung in Unterstützungsprozessen für die Behindertenhilfe durchgeführt. Die Erhebung wurde von Studierenden im Rahmen einer Lehrveranstaltung zum praxisorientierten Projektstudium durchgeführt. Der hier vorliegende Projektbericht bildet eine Synopse der eingegangenen Daten.
Regionales Schachturnier verzeichnet Zuschauerrekord
Vechta. Es war mal wieder soweit. Trotz eisiger Temperaturen wurde es für alle Beteiligten ein heißer Ritt im Kampf um den regionalen Schachthron. Auf dem hiesigen Vechtaer Weihnachtsmarkt fand am Freitagnachmittag, dem 14.12., die nächste Ausgabe der lokal organisierten Schachturniere leidenschaftlicher Amateurspieler statt. Dieses Mal ganz im Zeichen der besinnlichen Adventszeit wurde das Turnier mit dem feierlichen Namen „1. Max Schultes Christmal Chess Experience“ unter dem großen Christbaum in der Stadtmitte veranstaltet und brachte das Schachspiel noch näher zu den Bürgerinnen und Bürger. Bei Glühwein und guter Unterhaltung versammelten sich unter den interessierten Blicken der Weihnachtsmarkbesucher, eine stramme Reihe Herausforderer, um die insgesamt drei Pokale mit nach Hause zu nehmen. Die Partien wurden in der Schnellsachvariante mit jeweils 10 Minuten pro Teilnehmer und im Schweizer System gespielt. Das bedeutet, jeweils die Gewinner und Verlierer aus der ersten Runde spielen in der nächsten Runde gegeneinander. Ein Algorithmus paart daraufhin die Spieler mit ähnlich vielen Punkten. Schnell war klar, dass sich in den insgesamt fünf anstehenden Runden nichts geschenkt werden würde und keiner im Kampf der Figuren den Kürzeren ziehen möchte. Der Weg an die Spitze des Schacholymps sollte trotz der freundschaftlichen Atmosphäre und der besinnlichen Weihnachtsstimmung an diesem Freitagnachmittag ein langer und harter sein. weiterlesen
M. Jesús San Segundo Award
Damiano Pregaldini (Zürich) hat für die gemeimsam mit Uschi Backes-Gellner (Zürich) und Gerald Eisenkopf (Vechta) verfasste Studie "Heterogeneous Effects of the Gender Composition of Classrooms: Evidence from a Natural Experiment in Switzerland"beim diesjährigen
"Meeting of the Economics of Education Association" in Barcelona den M. Jesús San Segundo Award erhalten. In der Untersuchung konnte anhand einer zufallsgesteuerten Klassenzuordnung der Effekt des Schülerinnenanteils auf die Schulleistungen von Jungen und Mädchen kausal untersucht werden. Dabei zeigten sich insbesondere in sprachlichen Schulprofilen ein positiver Effekt des höheren Frauenanteils, während dies bei naturwissenschaftlich orientierten Schulprofilen nicht der Fall ist. Die Studie trägt damit zu den aktuellen Diskussionen um die organisatorischen und politischen Implikationen von geschlechtsbasierten Peer-Effekten für Bildungsverläufe bei.
Master Management Sozialer Dienstleistungen
Studiengang MSD erhält Preis "Fokus Vechta"

Den Preis "Fokus Vechta" überreichte Bürgermeister Gels beim Frühjahrsempfang der Stadt Vechta und der Universität Vechta am 13.04.2018 an Professorin Dr. Vanessa Mertins und Vivien Breitrück stellvertretend für den Studiengang MSD. Studierende und Lehrende hatten sich in verschiedenen Projekten nach dem Motto "Integration und Menschlichkeit statt Ausgrenzung und Hass" für die Bedürfnisse von Menschen in Vechta engagiert. Einen ausführlichen Bericht erhalten Sie hier.
Danke an alle Studierenden, die maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen haben. Es ist eine schöne Anerkennung für unseren Studiengang MSD und das Engagement aller an den Projekten des Studiengangs beteiligten Personen. Sowohl Praktikant/innen, studentische Hilfskräfte, Tutor/innen und ehrenamtliche Helfer/innen haben durch ihr tatkräftiges Handeln einen maßgeblichen Beitrag zu dieser Auszeichnung geleistet. Wir sind stolz auf unseren Erfolg, der ohne die Zusammenarbeit aller Beteiligten nicht möglich gewesen wäre. Auch zukünftig freuen wir uns, viele weitere innovative und gesellschaftlich relevante Projekte und Veranstaltungen mit vielfältig engagierten Persönlichkeiten auf die Beine stellen zu dürfen! Immer gemäß unserem Motto: Integration und Menschlichkeit statt Ausgrenzung und Hass.
3. Ahmadiyya Charity Walk Vechta 2017: Laufen für den guten Zweck Am 10.09.17 um 11:00 Uhr an der Zitadelle Vechta
Egal ob gemütlicher Spaziergänger, gelegentlicher Hobbysportler oder Profi: Auch in diesem Jahr richtet die Ahmadiyya Muslim Jamaat Gemeinde Vechta nun zum dritten Mal den Charity Walk für wohltätige Zwecke aus. Jeder Teilnehmer unterstützt mit seiner Startgebühr die Spendensammlung für die „Lohner Tafel e.V.“, die „Kinderherzhilfe Vechta e.V.“ und der internationalen Organisation „Humanity First“. Somit schafft der Charity Walk nicht nur Aufmerksamkeit für hilfsbedürftige Menschen, sondern auch einen Treff der Begegnungen durch die aktive Mitgestaltung von Menschen mit Migrationshintergrund sowie Geflüchteten.
Der Lehrstuhl Management Sozialer Dienstleistungen engagiert sich vor Ort mit einem kostenfreien Getränkestand für die Läufer des Charity Walks.
Der 5km Lauf beginnt um 12:00 Uhr auf dem Zitadellengelände (Zitadelle 15), Anmeldungen sind ab 11:00 Uhr vor Ort möglich, die anschließende Siegerehrung findet um 13:15 statt. Bei dem Startgeld von 5€ für Erwachsene und 3€ für Schüler und Studenten sind ein T-Shirt und Essen inklusive. Für Kinder unter 12 und für Flüchtlinge ist die Teilnahme kostenlos.
Alle Organisatoren wünschen viel Spaß und eine rege Teilnahme.
Voranmeldungen und nähere Informationen finden Sie unter: http://www.vechta.charitywalk-ni.de
Gastvortrag
Vom 09. bis 11. Dezember 2015 durften wir Sabrina Jeworrek als Gastwissenschaftlerin am Lehrstuhl für BWL, Management Sozialer Dienstleitungen, begrüßen. Sabrina Jeworrek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU) der Universität Trier. Sie forscht auf dem Gebiet der Experimentellen Wirtschaftsforschung sowie der Arbeitsmarkt- und Personalökonomik. Einen ihrer thematischen Schwerpunkte bilden Verhaltensunterschiede zwischen den Geschlechtern, und so durfte eine Audienz von ca. 20 WissenschaftlerInnen und Studierenden der Uni Vechta am Donnerstagabend auch einen spannenden Vortrag zum Einfluss von Leistungsfeedback auf die Wettbewerbsneigung von Frauen und Männern verfolgen.