M. A. Bernd Josef Leisen
wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungsschwerpunkt: Prosoziales Engagement im Kontext von Diskriminierung und Integration
Forschungsthemen:
- Anreize zur Förderung intergenerationaler Kooperation
- Alkoholkonsum in Peer Gruppen, insbesondere auch Peer Pressure
- Möglichkeiten digitaler Freiwilligenarbeit im Bereich der Seniorenhilfe
- Wirkungen von prosozialem Engagement auf die soziale und wohnungsmarktbezogene Integration von Geflüchtete und Arbeitssuchende
- Geschlechterbezogene Diskriminierung von Anbietern und Nachfragern in Dienstleistungsmärkten (Kinderbetreuung und Mitfahrgelegenheiten)
- msb001.3 Anwendungsfelder der Wirtschaftsmathematik (Gruppe A)
- msb001.3 Anwendungsfelder der Wirtschaftsmathematik (Gruppe B)
- msb001.3 Anwendungsfelder der Wirtschaftsmathematik (Gruppe C)
- msb001.3 Anwendungsfelder der Wirtschaftsmathematik (Gruppe D)
- msb004.2 Grundlagen Sozialer Dienstleistungen
- msb010.2 Nachbereitung Gruppe A
- msb010.2 Nachbereitung Gruppe B
- msb010.2 Nachbereitung Gruppe C
- msb010.2 Nachbereitung Gruppe D
- msb010.2 Nachbereitung Gruppe E
- msm005.2 Lehrforschungsprojekt zu aktuellen Themen Gruppe A
- msm005.2 Lehrforschungsprojekt zu aktuellen Themen Gruppe B
- msm007 Feldstudien im Management Sozialer Dienstleistungen (Gruppe A)
- msm007 Feldstudien im Management Sozialer Dienstleistungen (Gruppe B)
- msb006.2 Grundlagen des Managements Sozialer Dienstleistungen (Gruppe A)
- msb006.2 Grundlagen des Managements Sozialer Dienstleistungen (Gruppe B)
- msb006.2 Grundlagen des Managements Sozialer Dienstleistungen (Gruppe C)
- msb010.1 Vorbereitung Projektarbeit mit Praktikum (Gruppe A)
- msb010.1 Vorbereitung Projektarbeit mit Praktikum (Gruppe B)
- msb014 / gyb905 Lehrforschungsprojekt - Alkoholkonsum in Peergruppen
- msb015.1 / msb905.1 Quantitative BWL, Thema Risikomanagement & Strategisches Controlling (Seminar 1)
- msb015.2 / msb905.2 Quantitative BWL, Thema Risikomanagement & Strategisches Controlling (Seminar 2)
- msm008 Praxisorientiertes Projektstudium „Digitalisierung interaktiver Unterhaltungs- und Freizeitangebote“
- msb001.3 Anwendungsfelder der Wirtschaftsmathematik (Gruppe A)
- msb001.3 Anwendungsfelder der Wirtschaftsmathematik (Gruppe B)
- msb001.3 Anwendungsfelder der Wirtschaftsmathematik (Gruppe C)
- msb001.3 Anwendungsfelder der Wirtschaftsmathematik (Gruppe D)
- msb004.2 Grundlagen Sozialer Dienstleistungen
- msb014/gyb905 Lehrforschungsprojekt zu aktuellen Themen im Management Sozialer Dienstleistungen
- msm005.2 Lehrforschungsprojekt zu aktuellen Themen (Gruppe A)
- msm005.2 Lehrforschungsprojekt zu aktuellen Themen (Gruppe B)
- msm007 Feldstudien im Management Sozialer Dienstleistungen (Gruppe A)
- msm007 Feldstudien im Management Sozialer Dienstleistungen (Gruppe B)
- Tutorium zu msb001.3
- Tutorium zu msb004
- msb006.2 Grundlagen des Managements Sozialer Dienstleistungen (Gruppe A)
- msb006.2 Grundlagen des Managements Sozialer Dienstleistungen (Gruppe B)
- msb006.2 Grundlagen des Managements Sozialer Dienstleistungen (Gruppe C)
- msb006.2 Grundlagen des Managements Sozialer Dienstleistungen (Gruppe D)
- msb008.2 / msb901.2 Organisation
- msb014 / gyb905 Lehrforschungsprojekt Thema Entwicklung intergenerationaler Freizeitangebote in der Seniorenhilfe
- msb001.3 Anwendungsfelder der Wirtschaftsmathematik (Gruppe A)
- msb001.3 Anwendungsfelder der Wirtschaftsmathematik (Gruppe B)
- msb001.3 Anwendungsfelder der Wirtschaftsmathematik (Gruppe C)
- msb001.3 Anwendungsfelder der Wirtschaftsmathematik (Gruppe D)
- msb004.2 Grundlagen Sozialer Dienstleistungen
- msm007 Feldstudien im Management Sozialer Dienstleistungen (Gruppe B: Digitale Freiwilligenarbeit in der Altenhilfe)
- MS-6.2 neu/ DL-2.2 alt Grundlagen des Managements Sozialer Dienstleistungen Gruppe A
- MS-6.2 neu/ DL-2.2 alt Grundlagen des Managements Sozialer Dienstleistungen Gruppe B
- MS-6.2 neu/ DL-2.2 alt Grundlagen des Managements Sozialer Dienstleistungen Gruppe C
- MS-6.2 neu/ DL-2.2 alt Grundlagen des Managements Sozialer Dienstleistungen Gruppe D
- EM-3 alt Lehrforschungsprojekt: Alkoholkonsum in Peergruppen
- MS-4.2 neu/DL-1 alt Grundlagen Sozialer Dienstleistungen
- MSM-5.2 Lehrforschungsprojekt zu aktuellen Themen (Gruppe B: Hackathon)
- MSM-7 Feldforschung im Management Sozialer Dienstleistungen (Thema: Seniorenprojekt)
- MS-14 neu/ EM-3 alt Lehrforschungsprojekt: Geschlechterbezogene Diskriminierung in Arbeitsmärkten der Kinderbetreuung
- MSM-3.1 Verantwortliche Führung in dynamischen Arbeitswelten
- MS-4.1 neu/ DL-1 alt Ökonomisches Denken und Handeln
- MS-4.2 neu/ DL-1 alt Grundlagen Sozialer Dienstleistungen
- MSM-5.1 Aktuelle Themen im Management Sozialer Dienstleistungen
- MSM-5.2 Lehrforschungsprojekt zu aktuellen Themen
- DL-18.1 Forschungskolloquium (Bachelor-, Masterarbeiten, Promotionen)
- DL-2.1 Grundlagen des Managements
- DL-2.2 Grundlagen des Managements Sozialer Dienstleistungen
- DM-7 Anwendungsorientiertes Studienprojekt: Evidenzbasiertes Management
- DL-18.1 Forschungskolloquium (Bachelor-, Masterarbeiten, Promotionen)
- DL-1.2 Grundlagen Sozialer Dienstleistungen
- EM-3 Diskriminierung von männlichen Anbietern und Nachfragern im Dienstleistungssektor
- Tutorium zu DL-1
- DL-17.2 Risikomanagement
- DM-7 Anwendungsorientiertes Studienprojekt DLM: Öffentlichkeitsarbeit im Management Sozialer Dienstleistungen
- DL-1.2 Grundlagen Sozialer Dienstleistungen
- Tutorium zu DL-1.1 Ökonomisches Denken und Handeln
- Tutorium zu DL-1.2 Grundlagen sozialer Dienstleistungen
Gift-exchange in society and the social integration of refugees–Evidence from a survey, a laboratory, and a field experiment. Journal of Economic Behavior & Organization, (2021), 192, 482-499 (mit Sabrina Jeworrek, & Vanessa Mertins)
Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung (GfeW)
Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB)
Verein für Sozialpolitik (VfS)

Nach einer Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger, einschließlich diverser pädagogisch-pflegerischer Praxiserfahrungen im Bereich sozialer Dienstleistungen, studierte Herr Leisen Dienstleistungsmanagement (Schwerpunkt: soziale Dienstleistungen) an der Universität Vechta. Ab 2013 folgte ein konsekutives Masterstudium, an der Universität Oldenburg, im Bereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (Schwerpunkt: Management und Controlling).
Seinen Schwerpunkt legte er hierbei auf Ausarbeitungen und empirische Forschungsprojekte zu folgenden betriebswirtschaftlichen Fragestellungen sozialer Dienstleistungsanbieter:
- Wirkungscontrolling auf Basis rechtlicher Zielvorgaben in sozialen NPOs
- Mitarbeiterorientierte Dienstplanung in der Altenpflege,
- subjektive Risikobewertung und Zusammenarbeit im klinischen Medikationsprozess,
- Kundenorientierung in Wohnformen der Behindertenhilfe - Wohnzufriedenheit,
- sozialräumliches Teilhabe und Selbstbestimmung aus Nutzersicht
Seit Dezember 2015 ist Bernd Josef Leisen wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Betriebswirtschaftslehre: Management Sozialer Dienstleistungen bei Frau Prof. Dr. Vanessa Mertins. In mehreren empirischen Forschungsprojekten versucht er mit Forschungsmethoden der experimentellen Verhaltensökonomie Antworten auf aktuelle Fragestellung Sozialer Dienstleistungen zu finden.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Vanessa Mertins und Devin Kwasniok (beide Universität Vechta), engagierten Studierenden sowie zahlreichen Praxisakteur*innen der Senior*innenarbeit testet er fortwährend neue, digitale Formate, um Freiwilligenarbeit und intergenerationalen Austausch möglichst einfach und attraktiv zu gestalten. Hierzu zählen u.a. virtuelle Quiz- und Musikveranstaltungen in Altenpflegeeinrichtungen, intergenerationale Digital-Tandems oder telefonische Digitalsprechstunden für Senior*innen.
Richtungsweisend ist dabei stets die Frage: Wie können junge Digital Natives dazu motiviert werden, ältere Mitbürger*innen regelmäßig beim Erwerb digitaler Kompetenzen und der digitalen Freizeitgestaltung zu unterstützen?
Konferenzen |
||
---|---|---|
Februar-März 2022: | Digital-Kompass-Reihe (Germany) | Forschungsvortrag |
März 2022: | Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) (Germany) | Forschungsvortrag |
November 2021: | Auftaktveranstaltung zum Folgeprojekt "Perspektive: Pflegeausbildung!“ (Germany) | Forschungsvortrag |
September 2021: | Verein für Sozialpolitik in Regensburg (Germany) | Forschungsvortrag |
September 2021: | Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung in Magdeburg (Germany) | Forschungsvortrag |
März 2021: | Kulturgeragogische Angebote in Zeiten von Corona in Vechta (Germany) | Keynote |
November 2019: | Personnel, Innovation, and Education Economists Network Meeting in Nürnberg (Germany) | Forschungsvortrag |
Juni 2019: | 81. Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre in Rostock (Germany) | Forschungsvortrag |
April 2019: | Workshop on Labour Behavior in Trier (Germany) | Forschungsvortrag |
Januar 2019 | Vechta Workshop on Social Behavior in Vechta (Germany) | Posterpräsentation |
Juni 2018: | 4th Maastricht Economic Policy Symposium in Maastricht (Netherlands) | Forschungsvortrag |
Juni 2017: | Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung in Kassel (Germany) | Forschungsvortrag |
Workshops |
||
Februar 2020: | Academic Writing in Vechta (Germany) | with Prof. Dr. Oliver Fabel |
September 2019: | Interdisziplinäre Summerschool Geschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen – Gender als Querschnittsthema in Soziologie, Ökonomie und Bildung in Vechta (Germany) | |
Dezember 2018: | Giving Presentations in English for Academic Purposes in Vechta (Germany) | |
September 2018: | Phd Course in Field Experiments in Copenhagen (Denmark) | with Prof. Dr. Uri Gneezy |
September 2017: | Phd Course in Behavioral and experimental economics in Berlin (Germany) | with Prof. Dr. Christian D. Schade |