BA- und MA-Abschlussarbeiten WiSe 25/26 im Fach MSD
Studierende im Fach Management Sozialer Dienstleistungen haben die Möglichkeit, ein eigenes Thema für ihre Abschlussarbeit (BA/MA) vorzuschlagen oder aus einer Liste von Themenvorschlägen zu wählen, die von den Mitarbeitenden der Professuren von Prof. Dr. Vanessa Mertins und Prof. Dr. Gerald Eisenkopf bereitgestellt werden. Die Auswahl eines vorgeschlagenen Themas ist freiwillig und kann als Inspiration für eine eigene Anpassung dienen.
Möglichkeit 1: Vorschlag eines eigenen Themas
Es besteht die Möglichkeit, eine Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema zu schreiben. Zur Prüfung der Realisierbarkeit ist die Einreichung eines Exposés im PDF-Format (ca. zwei Seiten) erforderlich. Dieses Exposé sollte:
- die Forschungsfrage durch relevante Literatur motivieren,
- die methodische Vorgehensweise beschreiben,
- und einen begründeten Vorschlag für geeignete Gutachter*innen umfassen.
Das Exposé ist per E-Mail an Dr. Maximilian Hiller zu senden. Eine zeitnahe Rückmeldung über die Annahme oder Ablehnung des Vorschlags erfolgt nach der Prüfung. Bei Unsicherheiten kann vorab eine Beratung in Anspruch genommen werden. Die Einreichung kann jederzeit erfolgen, eine Zusendung im Semester vor dem geplanten Beginn der Arbeit wird jedoch mit Nachdruck empfohlen.
Im Fall einer Zusage schickt Dr. Maximilian Hiller Ihnen alle nötigen Unterlagen zur Anmeldung der Thesis und kümmert sich mit Ihnen um die Anmeldung der Thesis.
Möglichkeit 2: Wahl eines vorgeschlagenen Themas:
Die Liste mit den Themenvorschlägen und betreuenden Gutachter*innen wird am 20.06.2025 über das Stud.IP-Profil von Dr. Maximilian Hiller veröffentlicht. Die Auswahl der Themenvorschläge ist ab dem 23.06.2025 um 18:00 Uhr möglich.
Falls alle vorgeschlagenen Themen bereits vergeben sind oder kein passendes Thema dabei ist, kann sich die/der Studierende per E-Mail an Dr. Maximilian Hiller wenden, um eine alternative Lösung zu finden.
Im Nachgang ist der Antrag auf Zulassung per E-Mail an Dr. Maximilian Hiller zu senden, auch wenn noch Notenverbuchungen ausstehen (bitte darauf hinweisen). Benennen Sie den Antrag bitte nach folgendem Muster: „Ihr Nachname – BA/MA Anmeldung_Initialen Erstgutachterin_Initialen Zweigutachterin“.
Bei MA Arbeiten ist es durch die Prüfungsordnung vorgesehen, dass das Erstgutachten durch die Professoren erfolgt.
Möglichkeit 3: Abschlussarbeit außerhalb der Professuren Eisenkopf/Mertins.
Studierende sind nicht verpflichtet, ihre Abschlussarbeit unter der Betreuung der genannten Professuren oder deren Mitarbeitenden zu schreiben. Falls eine Betreuung durch andere Professuren gewünscht ist, gelten dort individuelle Vergabeverfahren, Fristen und Anforderungen.
In diesem Fall erfolgt die Antragstellung nicht über Dr. Maximilian Hiller, sondern direkt beim zuständigen Prüfungsamt.
Bei organisatorischen Fragen rund um die Abschlussarbeit können Sie sich gerne an den Koordinatoren des Verfahrens, Dr. Maximilian Hiller, per E-Mail melden. Hier finden Sie die Anträge auf Zulassung zur Abschlussarbeit für MA/BA Arbeiten.
Wichtige Termine im Überblick:
- 29.04.25 um 18:00 Uhr (Punkt) im Raum T302 - Infoveranstaltung BA / MA Arbeiten im Fach MSD
- 30.05.25 um 18:00 Uhr (Punkt) digital - Infoveranstaltung BA / MA Arbeiten im Fach MSD - https://webmeetings.uni-vechta.de/b/mhi-f6p-vct
- 20.06.2025 Ansicht Themenvorschläge
- 23.06.2025 um 18:00 Uhr (Punkt) Freischaltung Themenvorschläge
- 15.09.2025 Deadline Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit (BA MSD)
Hinweise zur Bearbeitung von Master-Abschlussarbeiten
Hilfreiche Unterlagen:
- Antrag auf Zulassung (BA)
- Antrag auf Zulassung (MA)
- Hilfestellung zum Verfassen von Masterarbeit (Anmeldung, Inhaltliches, Auseinandersetzung mit der Literatur)
- Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten
- Hilfestellung statistische Auswertung Teil 1
- Hilfestellung statistische Auswertung Teil 2