BA- und MA-Abschlussarbeiten im Sommersemester 2023
Das Verfahren für das kommende Sommersemester 2023 beginnt am 19.12.22 mit der Ansicht der Themenvorschläge. Am 20.12.2022 werden die Themenvorschläge dann zur Wahl freigeschaltet.
Zum Verfahren: Das Fach Management Sozialer Dienstleistungen stellt jedes Semester eine Auswahl von wissenschaftlich fundierten und relevanten Themen zur Verfügung, welche Sie für Ihre Abschlussarbeit wählen können (aber nicht müssen). Jedes Thema wird nur einmal nach dem, Prinzip „first come, first serve“ vergeben. Innerhalb der Arbeit dürfen Sie den Schwerpunkt der Fragestellung selbstversändlich selbst wählen.
Wenn Sie eine eigene Idee für ein Thema haben, finden Sie mehr Informationen unter "Ich habe eine eigene Idee für ein Thema - wie gehe ich vor?"
Folgende Professuren nehmen im Sommersemester 2023 voraussichtlich am Vergabeverfahren teil:
- Prof. Dr. Vanessa Mertins: Professur für Betriebswirtschaftslehre (BA- und MA-Arbeiten)
- Prof. Dr. Gerald Eisenkopf: Professur für Betriebswirtschaftslehre (BA- und MA-Arbeiten)
Sie müssen Ihre Thesis nicht unter Betreuung der genannten Professuren schreiben. Andere Professuren haben eigene Vergabeverfahre, Fristen und Vorstellungen.
Wie erhalte ich ein Thema und wie muss ich dieses anmelden?
- Mit Beginn des Verfahrens über das Stud.IP-Profil des Koordinatoren (Herr Maximilian Hiller) unter dem Punkt „Terminvergabe".
- Nach der Auswahl des Themas, ist der Antrag auf Zulassung zur Bachelor/Masterarbeit auszufüllen und per E-Mail bis zum (15.01.22) an Frau Petra Tecker zu senden. Reichen Sie den Antrag bitte auch ein, wenn Sie noch auf Noten warten! Wir reichen den Antrag erst kurz vor der Deadline des Prüfungsamts weiter, benötigen ihn aber bereits früher, um auf Vollständigkeit und mögliche Fehler zu überprüfen.
- Ohne die Abgabe des Antrags gilt die Arbeit als nicht angemeldet, ein Eintrag nur bei Stud.IP genügt nicht!
- Frau Tecker fügt im nächsten Schritt die Unterschriften der jeweiligen Gutachter*innen ein, die Ihnen zugeteilt wurden und leitet den Antrag an das Prüfungsamt weiter. Lassen Sie daher bitte die Felder für die Gutachter*innen unberührt.
- Reichen Sie den Antrag bitte ebenfalls bei Frau Tecker ein, wenn Sie noch auf Noten von abgelegten Prüfungen warten.
Damit alle Anfragen schnell und zentral beantworten werden können, bitten wir Sie alle Anfragen direkt an Herrn Hiller zu stellen.
Ich habe eine eigene Idee für ein Thema - wie gehe ich vor?
Auf Vorschlag ist auch ein eigenes Thema möglich (insbesondere bei Masterarbeiten!). Damit die Realisierbarkeit geprüft werden kann, bitten wir um die Einreichung eines Exposés im .pdf-Format bis spätestens Ende 30.11.2022. Das Exposé soll die angedachte Forschungsfrage durch Literatur motivieren und Ihre methodische Herangehensweise beschreiben. Senden Sie das Exposé bitte per E-Mail an den Koordinatoren Maximilian Hiller. Sie erhalten zeitnah eine Rückmeldung über Annahme oder Ablehnung Ihres Vorschlags.
Wichtig: Aufgrund der großen Nachfrage und dem damit einhergehenden beidseitigen Organisationsaufwand, orientiert sich das Verfahren an den jeweiligen terminlichen Empfehlungen des Prüfungsausschusses BA Sozialer Dienstleistungen und MA Management Sozialer Dienstleistungen.
Hilfe! Alle Themen sind vergeben - was soll ich tun?
Wenden Sie sich per E-Mail an Herrn Maximilian Hiller. Zusammen wird eine Lösung gesucht (und gefunden).
Somit gliedert sich der Prozess in folgende Schritte:
Schritt 1: | Auswahl des Themas über das Stud.IP Profil des Koordinatoren (Herr Maximilian Hiller) |
Schritt 2: | Digitale Einreichung des Antrags auf Zulassung zur Bachelor/Masterarbeit (das Formular finden Sie im Downloadcenter) bei Frau Petra Tecker bis zum (15.01.22). Nur fristgerecht eingereichte Anträge werden von Frau Tecker weitergeleitet. |
Schritt 3: | Sie erhalten Gutachtende zugewiesen, Frau Tecker holt die Unterschriften dieser ein und trägt diese auf dem Anmeldeformular ein. |
Schritt 4: | Frau Tecker leitet alle eingegangen Anmeldungen fristgerecht an das Prüfungsamt weiter. |
Schritt 5: | Sie erhalten vor Beginn der Schreibzeit eine Rückmeldung zu Ihrem Antrag auf Zulassung. |
Schritt 6: | Bitte tragen Sie sich nach der Zulassung in die entsprechende Begleitveranstaltung Ihres professoralen Gutachter*in ein. |
Bei organisatorischen Fragen rund um die Abschlussarbeit können Sie sich gerne an den Koordinatoren des Verfahrens, Maximilian Hiller, per E-Mail melden. Hier finden Sie die Anträge auf Zulassung zur Abschlussarbeit für MA/BA Arbeiten.
Hinweise zur Bearbeitung von Master-Abschlussarbeiten
Einen Leitfaden zum Verfassen der Masterarbeit (Anmeldung, Inhaltliches, Auseinandersetzung mit der Literatur) erhalten Sie hier.