Management Sozialer Dienstleistungen – Startseite des Fachgebiets
Soziale Dienstleistungen haben sich in den vergangenen Jahren in Zielsetzung, Form und Hilfsangeboten kontinuierlich entwickelt. Dieser Wandel stellt ihre Anbieter stets neu vor besondere Herausforderungen, da er mit beständigen Veränderungen der Strukturen öffentlicher Haushalte, dem Umbau sozialer Sicherungssysteme und damit verbundenen Maßnahmen zur Sicherung und Steigerung der Qualität und Effizienz Sozialer Dienstleistungen zusammen trifft.
Der Bachelorstudiengang, BA Management Sozialer Dienstleistungen, und der gleichnamige Masterstudiengang, MA Management Sozialer Dienstleistungen, sind neben den bereits länger bestehenden Studiengängen aus den Bereichen der Sozialen Arbeit und der Gerontologie angetreten, um den Anforderungen dieses Sektors durch ein eigenständiges Profil gerecht zu werden! Der Studiengang bereitet durch die interdisziplinäre Vermittlung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Management, Volkswirtschaftslehre (VWL), Recht, Psychologie, Gerontologie und Sozialer Arbeit die Absolventinnen und Absolventen für Verwaltungstätigkeiten im mittleren Management in Einrichtungen konfessioneller, öffentlicher und freier Trägerschaft sowie bei privatwirtschaftlichen Anbietern sozialer Dienstleistungen vor.
Aktuelles


MSD Erstsemester kooperieren mit Tafeln Lohne e.V.
Zusammen mit dem Tafeln Lohne e.V. sammelten die Erstsemester des BA MSD gemeinsam Lebensmittelspenden im Rewe Vechta an der Falkenrotterstraße.
Kwasniok, Leisen & Mertins publizieren zu ViVerA
Im Sammelband "Musik in der Altenhilfe" (Hrsg. Koch & Reuschenbach) ist der Beitrag "Virtuelle Musik-Cafés in der Altenpflege – Einblicke in ViVerA" erschienen, u.a. verfasst von Devin Kwasniok, Bernd Leisen und Prof. Dr. Vanessa Mertins.
MSD gewinnt den Slide Social Hackathon!
Das Team "Saving Vechta Tomorrow" aus Master-Studierenden des Managements Sozialer Dienstleistungen hat gemeinsam mit den Local Instructors Prof. Dr. Vanessa Mertins & Bernd Josef Leisen, sowie den Mentoren Dr. Maximilian Hiller und Nicole Middendorf den internationalen Social Hackathon gewonnen.
Exkursion zur ConSozial 2024
15 Studierende und Mitarbeitende haben einen Messestand bei der ConSozial 2024 in Nürnberg organisiert und haben dort den Studiengang MSD und das BMBF geförderte Projekt ViVerA präsentiert.
Innovationen für Leben und Gesundheit
Der Beitrag „Verhaltensforschung: Motivation zur gesunden Bewegung“ von Hiller, Kwasniok, Mertins und Wübbelmann ist in der neuesten Ausgabe des ti-Magazins (2/2024: Innovationen für Leben und Gesundheit) erschienen.Vollständigen Beitrag als PDF-Dokument: https://www.wissenhochn.de/de/ti-magazin

Data Literacy: Evidence & Friends OER Hub
Unter dem neuen Reiter "Data Literacy: Evidence & Friends OER Hub" werden nun fortlaufend alle frei zugänglichen OERs (Basis-Surveys, kommentierte Arbeitshilfen etc.) aus dem vom Stifterverband geförderten Projekt hochgeladen.
Jobaussichten nach dem MSD-Abschluss
Nach dem Abschluss des Studiums stehen Ihnen viele Türen offen! Sehen Sie sich an, welche Karrierewege unsere Absolvent*Innen Kim Healey, Rike Tempel, Torben Kues, Max Bierschwale, Nils Holtmann und Philipp Seidel beschritten haben.
Projekt ActiVAtE_Behavior erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt „ActiVAtE_Behavior“, gefördert von der VolkswagenStiftung, zeigt, dass zielgerichtete verhaltensökonomische Interventionen körperliche Inaktivität reduzieren können. Seit Oktober 2019 wurden Bewegungsdaten von 1110 Proband*innen gesammelt. Das Projekt endete im April 2024.
Brückenkurs Mathematik
Dr. Norbert Schütt bietet vom 04.10-06.10.2023 einen Brückenkurs Mathematik an. Dieser richtet sich an alle neuen Studierenden im ersten Semester und wird dringend empfohlen. Eine Teilnahme ist auch für höhere Semester möglich.Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie auf dieses Feld klicken.

Goldener Internetpreis
Das Digital-Tandem-Projekt von Prof. Dr. Vanessa Mertins, Bernd Josef Leisen und Devin Kwasniok gewinnt goldenen Internetpreis.
Laboratorium für ökonomische Verhaltensforschung nutzt digitale Möglichkeiten
Für verhaltensökonomische Experimente ist das „Laboratory for Economic Experiments Vechta" (LEEV) 2019 an der Universität Vechta auf Initiative von Prof.in Dr.in Vanessa Mertins und Prof. Dr. Gerald Eisenkopf eingerichtet worden. Durch die Corona-Pandemie – und die damit verbundene schwierige Präsenzsituation musste das Konzept überdacht werden.
Prof. Dr. Gerald Eisenkopf auf Lebenszeit ernannt
Seit Oktober 2016 ist er Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Management sozialer Dienstleistungen an der Universität Vechta. Nun ist Prof. Dr. Gerald Eisenkopf auf Lebenszeit ernannt worden.
Potentialstudie Energieeffizienz
Wir suchen freiwillige Teilnehmer*Innen ab 18 Jahren, die in den kommenden Monaten aktiv Ihr Energieeffizienzverhalten verbessern wollen.
Ideenpreis
Das Projekt „Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege“ (ViVerA) von Prof. Dr. Vanessa Mertins, Bernd Josef Leisen und Devin Kwasniok gewinnt Ideenpreis.Neuerscheinung

Veröffentlichung G. Eisenkopf / L. Bruttel / J. Nithammer
Der Beitrag "Pre-election communication in public good games with endogenous leaders" von Gerald Eisenkopf in Zusammenarbeit mit Lisa Bruttel und Juri Nithammer von der Universität Potsdam ist in der Zeitschrift "Economics Letters" veröffentlicht worden.
Veröffentlichung von M.Hiller, B.Leisen und V.Mertins
Der Artikel "Pro-social Mission and Honesty – An Artefactual Field Experiment with Fundraising Professionals" wurde von Economics Letters (Jourqual 3: B-Rating) akzeptiert und wird in einer der kommenden Ausgaben veröffentlicht werden.
Veröffentlichung von Harken, Mertins & Urselmann
Der Beitrag "Online fundraising for NPOs via email marketing – A critical success factors analysis in Germany, Austria, and Switzerland" ist in der Fachzeitschrift International Review on Public and Nonprofit Marketing publiziert worden.
Veröffentlichung von G. Eisenkopf / T. Kölpin
Die im Journal of Economics & Management Strategy (Jourqual 3: A-Rating) erschienene Studie „Leadership and cooperation in growing teams“ legt kausal dar, wie Gruppen durch erfolgreiches Führungsverhalten wachsen und damit die Sorge um Trittbrettfahrer sich steigert.
Veröffentlichung von G. Eisenkopf / T. Kölpin
In einer im Journal of Business Economics (Jourqual 3: B-Rating) erschienen Meta-Analyse wird der aggregierte experimentelle Forschungsstand zum Thema Beispielhafte Führung quantitativ ausgewertet.
Veröffentlichung von M. Kuntze und V. Mertins
Der Beitrag „Lobbyismus und Geschenke“ von Maximilian Kuntze und Vanessa Mertins ist in dem Sammelband „Handbuch Lobbyismus“ (Hrsg.: A. Polk und K. Mause) veröffentlicht worden.
Publikation von M.Hiller, S. Klößner und V. Mertins
Der Artikel „Promoting Healthy Behavior through Repeated Deposit Contracts: An Intervention Study“ von Ido Erev, Maximilian Hiller, Stefan Klößner, Gal Lifshitz, Vanessa Mertins und Yefim Roth ist in der renommierten Fachzeitschrift Journal of Economic Psychology veröffentlicht worden
Veröffentlichung von C. Walter und G. Eisenkopf
Der Artikel "Leadership with Imperfect Monitoring" von C. Walter und G. Eisenkopf ist in der renommierten Fachzeitschrift Leadership Quarterly veröffentlicht worden (Jourqual 3: A-Rating, Impact Factor: 10.517). Zugang: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1048984321000941
Veröffentlichung von B. Leisen und V. Mertins
Der Artikel "Gift-exchange in society and the social integration of refugees–Evidence from a survey, a laboratory, and a field experiment" von Jun.-Prof. Dr. Sabrina Jeworrek, Bernd Josef Leisen, M.A. Prof. Dr. Vanessa Mertins ist in der renommierten Fachzeitschrift Journal of Economic Behavior & Organization veröffentlicht worden.
Veröffentlichung von V. Mertins und C. Walter
Der Artikel "In Absence of Money: A Field Experiment on Volunteer Work Motivation" von Prof. Dr. Vanessa Mertins und Christian Walter, M.Sc. ist in der renommierten Fachzeitschrift Experimental Economics veröffentlicht worden.