Springe zum Inhalt

  • ALLGEMEINES
  • EINDRÜCKE
  • BNE
  • CO-CREATION
  • PROJEKTPARTNER
  • KONTAKT
  • ENGLISH

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Ein Auszug aus: Rieckmann, M. (2021). Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziele, didaktische Prinzipien und Methoden. merz Zeitschrift für Medienbildung, 2021/04: MedienBildung für nachhaltige Entwicklung, S. 10-17.

[…]

Die Menschheit überschreitet mit ihrem Wirken bereits seit einigen Jahrzehnten die ökologischen Grenzen des Planeten (vgl. Steffen et al. 2015); nach wie vor ist keine Trendumkehr erkennbar. So steigen die anthropogenen Treibhausgasemissionen weltweit immer noch; weiterhin findet ein großes Artensterben statt, das die Integrität des Planeten und die Fähigkeit der Erde gefährdet, die Bedürfnisse des Menschen zu befriedigen (vgl. UN Environment 2019). Auch bestehen weiterhin große soziale Herausforderungen. Insbesondere in weiten Teilen Afrikas ist es bisher nicht gelungen, die Armut wesentlich zu reduzieren (vgl. World Bank 2020), und die Corona- Pandemie hat weltweit zu einer Zunahme von Armut und Ungleichheit geführt (vgl. Mahler et al. 2021).

Zur Bewältigung dieser ökologischen und sozialen Herausforderungen bedarf es einer „Großen Transformation“ (vgl. WBGU 2011), die durch eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden soll.

Dabei lässt sich eine nachhaltige Entwicklung durch folgende konstitutive Elemente charakterisieren (vgl. Heinrichs 2007; Kopfmüller et al. 2001; Ott/ Döring 2004; Pufé 2014):

[Klicke hier für mehr Informationen]