Springe zum Inhalt

Germanistische Sprachwissenschaft

Lektürekanon

Das Bachelor-Studium stellt hohe Anforderungen: In (idealiter) sechs Semestern sollen Sie in Grundzügen das gesam­te Fach Germanistik kennenlernen. Allein schon im Fachgebiet Sprachwissenschaft bedeutet dies eine gewaltige Stoffmenge. Selbstverständlich wurde bei der Konzeption des Studiengangs Wert darauf gelegt, dass Ihnen die Inhalte strukturiert und aufeinander aufbauend nahegebracht werden (Modul-Prinzip). Sie müssen aber davon ausgehen, dass es eines kontinuier­lichen und hohen Arbeitsaufwandes Ihrerseits bedarf, um nicht den Anschluss zu verlieren. Manches werden Sie lediglich ein einziges Mal hören, manches werden Sie überhaupt nicht hören, sondern nur lesen (dann, wenn Sie einer Lektüreempfehlung folgen); und dennoch ist es als relevant (auch als prüfungsrelevant) anzusehen.

Um bei allen Studierenden ein verlässliches linguistisches Fachwissen zu gewährleisten, hat die Abteilung Germa­nisti­sche Sprachwissenschaft einen verbindlichen Literaturkanon eingeführt. Er enthält linguistische Grundlagenwerke zu den Bereichen „Sprache als System“, „Sprache als Mittel der Kommunikation“, „Sprachgeschichte“ und „Sprach­refle­xion“, deren Kenntnis in jeder linguistischen Prüfung – sei es Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung oder Examens­arbeit – vorausgesetzt wird (was selbstverständlich impliziert, dass darüber hinaus weitere Literatur speziell zum kon­kreten Thema heranzuziehen ist). Sämtliche Kanontexte finden Sie in einem Dauerapparat in der Bibliothek; zudem ist die Anschaffung zumindest des einen oder anderen Buches sehr zu empfehlen, da Sie auf manche Werke, z. B. die eine oder andere Grammatik, jederzeit Zugriff haben sollten. Wann im Laufe Ihres Studiums Sie sich die Inhalte aneignen, bleibt Ihnen überlassen; rechnen Sie aber jederzeit damit, sie zu brauchen, und fangen Sie daher besser früher als später an.

Sprache als System

  • Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen (Germanistische Arbeitshefte 40).
  • Bär, Jochen A. (2014): Hermeneutisch-linguistisches Regelwerk. Vechta.
  • Duden (2005) / (2009): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache / Die Grammatik. 7. / 8. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich.
  • Dürscheid, Christa (2010): Syntax. Grundlagen und Theorien. Mit einem Beitrag v. Martin Businger. 5., durchges. Auflage. Göttingen. (Studienbücher zur Linguistik 3.)
  • Weinrich, Harald (2003): Textgrammatik der deutschen Sprache. Unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl, Eva-Maria Willkop. 2., revid. Aufl. Hildesheim/Zürich/ New York.
  • Welke, Klaus (2007): Einführung in die Satzanalyse. Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen. Berlin/New York (De Gruyter Studienbuch).

Sprache als Mittel der Kommunikation

  • Felder, Ekkehard (2016): Einführung in die Varietätenlinguistik. Darmstadt.
  • Löffler, Heinrich (2003): Dialektologie. Eine Einführung. Tübingen (Narr Studienbücher).
  • Löffler, Heinrich (2010): Germanistische Soziolinguistik. 4., neu bearb. Auflage. Berlin (Grundlagen der Germanistik 28).
  • Polenz, Peter von (2008): Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. 3. Aufl. Berlin/New York (De Gruyter Studienbuch).
  • Roelcke, Thorsten (2010): Fachsprachen. 3., neu bearb. Auflage. Berlin (Grundlagen der Germanistik 37).
  • Spitzmüller, Jürgen/Ingo Warnke (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin u. a.

Sprachgeschichte

  • Bär, Jochen A. (2013): Eine kurze Geschichte der deutschen Sprache. Vechta (http://www.baer-linguistik.de/sprachgeschichte).
  • Polenz, Peter von (2000): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band I: Einführung, Grundbegriffe, Deutsch in der frühbürgerlichen Zeit. 2. Aufl. Berlin/New York.
  • Polenz, Peter von (1994): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band II: 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/New York.
  • Polenz, Peter von (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin/New York.
  • Riecke, Jörg (2016): Geschichte der deutschen Sprache. Eine Einführung. Stuttgart.
  • Riecke, Jörg (2004): Einführung in die historische Textanalyse. Göttingen.

Sprachreflexion

  • Gardt, Andreas (1999): Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Berlin/New York (De Gruyter Studienbuch).
  • Kilian, Jörg/Thomas Niehr/Jürgen Schiewe (2010): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Berlin/New York (Germanistische Arbeitshefte 43).
  • Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike bis zur Gegenwart. München.