Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär
Germanistische Sprachwissenschaft

Examensarbeiten, Promotionen, Nachwuchsförderung
Examensarbeiten jeder Art (Bachelor, Master, Promotion) sind bei mir möglich. Auskunft über die jeweiligen Bedingungen erhalten Sie im Rahmen eines persönlichen Gesprächs. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme (mindestens zwei Semester vor dem angestrebten Examenssemester) sowie die Teilnahme am Vechtaer Forschungskolloquium Germanistische Sprachwissenschaft empfiehlt sich.
Bei Examensarbeiten sind folgende Themengebiete möglich: linguistische Hermeneutik (Wort-, Wortfeld-, Satz-, Textsemantik, Pragmatik), Lexikologie (inklusive Phraseologie und Onomastik) und Lexikographie des Deutschen, Grammatik des Deutschen (Wortbildung, Syntax, Text- und Diskursgrammatik), Sprachgeschichte des Deutschen, Begriffsgeschichte, Sprachtheorie und Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart.
Betreuung von Dissertationen (Erstgutachten)
- Dr. David Römer: Wirtschaftskrisen. Eine linguistische Diskursgeschichte (Diss. Univ. Vechta, def. SoSe 2016; Förderpreis der Universitätsgesellschaft Vechta)
- Dr. Jana-Katharina Mende: Das Konzept des Messianismus in der polnischen, französischen und deutschen Literatur der Romantik (Diss. Univ. Vechta, Cotutelle de thèse mit Univ. Wien, def. SoSe 2017; Förderpreis der Universitätsgesellschaft Vechta, Wissenschaftspreis des Botschafters der Republik Polen)
- Dr. Jessica Weidenhöffer: Selbst- und Fremdpositionierungen in den Paratexten von Englischlehrwerken aus der Zeit von 1760 bis 1841 (Diss. Univ. Vechta, def. SoSe 2018)
Zweitgutachten zu Dissertationen
- Dr. Tina Theobald: Presse und Sprache im 19. Jahrhundert. Eine Rekonstruktion des zeitgenössischen Diskurses über die Wechselwirkung zwischen dem Sprachgebrauch der Presse und der (Standard-)Sprachentwicklung (Diss. Univ. Heidelberg, def. WS 2010/11)
- Dr. Sebastian Rosenberger: Satirische Sprache und Sprachreflexion. Grimmelshausen im diskursiven Kontext seiner Zeit (Diss. Univ. Heidelberg, def. SoSe 2013)
- Dr. Katharina Jacob: Linguistik des Entscheidens (Diss. Univ. Heidelberg, def. SoSe 2016)
- Dr. Sara Rahmani: Vom Weg und Irrweg der Etymologie. Koeffizienten der Ähnlichkeit in deutsch-persischen Wortpaaren (Diss. Univ. Heidelberg, def. SoSe 2018)
- Dr. Eike Decker: „Rezessive“ Information in Sprache (Diss. Univ. Heidelberg, def. WS 2018/19)
Gutachten zu Habilitationsschriften
- PD Dr. Antje Tumat: Musik und Sprache in Schauspielmusiken des 19. Jahrhunderts (Habil. Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, WS 2016/17)
- PD Dr. Urte Stobbe: Adel (in) der Literatur. Semantiken des ,Adligen‘ bei Eichendorff, Droste und Fontane (Habil. Univ. Vechta, WS 2017/18)
- PD Dr. Rafał Szubert: Die juristische Person – Terminologisierung im fachlichen Kontext (Habil. TU Berlin, SoSe 2022)
- PD Dr. Friedrich Markewitz: Das Unsagbare sagbar machen. Texthermeneutische Reflexionen zum Sprachgebrauchsphänomen Ironie unter Berücksichtigung der Textsortenwelt des Diskursraums des Gettos Litzmannstadt (Habil. Univ. Paderborn, SoSe 2022)