Springe zum Inhalt
© Universität Vechta

Self-Assessment "Wissenschaftliches Lesen": Fragebogen, Auswertung und weiterführende Materialien

Vorgehen

Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Self-Assessment zum Thema "Wissenschaftliches Lesen" interessieren. Sie finden den Fragebogen hier:
Fragebogen "Wissenschaftliches Lesen"

Nachdem Sie den Fragebogen bearbeitet haben, geht es nun hier weiter:

Zunächst: Herzlichen Dank, dass Sie unser Self-Assessment ausgefüllt haben!

Nun folgen die nächsten Schritte:

1. Bitte füllen Sie zunächst unsere kurze Evaluation zum Fragebogen aus, bevor Sie sich die Auswertung anschauen: https://eval.uni-vechta.de/befragungen/l/9HqxE8DJFUUg--> neu bzw. anpassen

2. Hier finden Sie die Schablone für die Auswertung: "Auswertung OSA Wissenschaftliches Lesen" [noch nicht verlinkt wg. offener Fragen]. Zählen Sie Ihre Punkte zusammen und lesen Sie dann entsprechend Ihrer erreichten Punktzahl das für Sie gültige Feedback. In dem Dokument oder auch hier unten auf der Webseite finden Sie die Rückmeldungen. Unten finden Sie auch weiterführende Materialien, die Ihnen beim Ausbau oder bei der Vertiefung Ihrer Kompetenzen helfen können.

3. Wenn Sie Ihre Auswertungsergebnisse gesichtet haben, würden wir uns freuen, wenn Sie an einer weiteren kurzen Befragung teilnehmen: Wir sind nämlich auch daran interessiert, inwiefern Sie die Auswertung als für Sie zutreffend empfinden. Den Link zu dieser abschließenden Befragung finden Sie ganz unten. --> wie oben

Ganz herzlichen Dank!

Ihr Vibes-OSA-Team

 

0 bis 2 Punkte

Sie sind noch ziemlich unsicher, was die Schritte beim Lesen und die verschiedenen Arten zu lesen betrifft. Das ist aber halb so wild, denn das ist schnell gelernt. Wissenswertes dazu finden Sie hier: LINK 
3 bis 5 PunkteVermutlich haben Sie sich noch nicht viel mit den verschiedenen Arten und Schritten beim wissenschaftlichen Lesen beschäftigt. Machen Sie sich auf dem Weg, denn dann wird Ihnen im Studium das wissenschaftliche Arbeiten sicher bald viel leichter fallen. Tipps und Angebote finden Sie hier: LINK 
6 bis 9 PunkteSie können noch nicht alles hundertprozentig einordnen, aber Sie sind nah dran. Um gezielte Strategien beim wissenschaftlichen Lesen einzusetzen, ist es hilfreich, noch mehr über die verschiedenen Arten des Lesens und die Schritte beim Lesen zu wissen. Lesen Sie gerne hier nach: LINK 

10 Punkte               

Prima! Sie kennen schon einige wesentliche Grundlagen, die sehr hilfreich für das wissenschaftliche Lesen sind. Falls Sie noch etwas nachlesen oder Ihre Kenntnisse vertiefen möchten, schauen Sie mal hier rein: LINK

 

Weiterführende Materialien:

Weitere Materialien werden zeitnah hier zu finden sein.

0 bis 18 PunkteSie sind möglicherweise noch etwas unsicher, wie Sie das mit dem wissenschaftlichen Lesen machen sollen, Vieles scheint Ihnen noch unverständlich zu sein. Keine Sorge, das bekommen Sie schon noch hin! Hier finden Sie Infos und Angebote, die Ihnen helfen, Ihre Kompetenzen (weiter-) zu entwickeln. 
19 bis 36 PunkteWissenschaftliches Lesen fällt Ihnen vermutlich nicht immer leicht, aber einige grundlegende Strategien und Basics zum wissenschaftlichen Lesen kennen und nutzen Sie schon. Vermutlich haben Sie sich jedoch noch nicht so ausführlich mit den Möglichkeiten, die es noch gibt, beschäftigt. Ein Ausbau Ihrer Kompetenzen hilft Ihnen sicher im weiteren Studium, und das wissenschaftliche Arbeiten wird Ihnen leichter fallen. Tipps und Angebote finden Sie hier: LINK 
37 bis 54 PunkteSie können sich in wissenschaftliche Texte einlesen und haben vermutlich das Gefühl, dass Sie ganz ok klarkommen. Sie wünschen sich jedoch vermutlich, dass Ihnen das wissenschaftliche Lesen noch leichter fällt. Wenn Sie sich intensiver damit auseinanderzusetzen möchten, finden Sie hier Anregungen und Angebote: LINK 
55 bis 72 Punkte                

Prima! Sie kennen schon einige wesentliche Grundlagen, die sehr hilfreich für das wissenschaftliche Lesen sind. Falls Sie noch etwas nachlesen oder Ihre Kenntnisse vertiefen möchten, schauen Sie mal hier rein: LINK

 

 

Weiterführende Materialien:

Weitere Materialien werden zeitnah hier zu finden sein.

0 bis 2 PunkteMit den verschiedenen Formen wissenschaftlicher Werke sind Sie noch nicht so gut vertraut. Hier finden Sie eine Übersicht und weitere Informationen: LINK 
3 bis 5 PunkteEinige Formen wissenschaftlicher Literatur sind Ihnen bekannt, andere noch nicht so gut – wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, finden Sie hier Informationen: LINK 
6 PunkteSie kennen sich mit den verschiedenen Formen wissenschaftlicher Publikationen sehr gut aus. Prima! 

 

Weiterführende Materialien:

Weitere Materialien werden zeitnah hier zu finden sein.

0 bis 16 PunkteVermutlich haben Sie sich noch nicht so viel mit Zielen und Strategien beim wissenschaftlichen Lesen beschäftigt. Je mehr Sie darüber wissen, umso leichter fällt Ihnen wissenschaftliches Arbeiten, insofern würden Sie sicher für Ihr Studium sehr davon profitieren, wenn Sie sich in diesem Bereich weiterbilden. Hilfreiche Informationen und Anregungen finden Sie hier: LINK 

17 bis 33 Punkte

Es fällt Ihnen noch nicht so leicht, Ziele und Strategien zum wissenschaftlichen Lesen dem richtigen Zeitpunkt im Leseprozess zuzuordnen. Wenn Sie hier Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen ausbauen, hilft Ihnen das sehr beim wissenschaftlichen Arbeiten im Studium. Informationen und Anregungen finden Sie hier: LINK 
34 bis 49 PunkteSie kennen schon einige wesentliche Ziele und Strategien rund um den Leseprozess, auch wenn Sie nicht alle zielsicher zuordnen können. Wenn Sie Ihre Kompetenzen in diesem Bereich noch ausbauen möchten, finden Sie hier Tipps und Informationen dazu: LINK 
50 bis 66 Punkte                Sie wissen gut, welche Ziele und Strategien man vor, während oder nach dem Leseprozess anwenden kann.  Falls Sie sich noch eingehender damit beschäftigen möchten, finden Sie hier Informationen und Anregungen dazu: LINK  

 

Weiterführende Materialien:

Weitere Materialien werden zeitnah hier zu finden sein.

0 bis 8 Punkte Beim Lesen wissenschaftlicher Texte haben Sie anscheinend eher weniger konkrete Ziele vor Augen und nutzen selten Strategien. Vieles können Sie in diesem Zusammenhang noch nicht so gut einschätzen. Wenn Sie hier Ihre Fähigkeiten erweitern, hilft Ihnen das ungemein beim wissenschaftlichen Arbeiten im Studium ganz allgemein. Hier finden Sie nützliche Informationen und Angebote: LINK 
9 bis 16 PunkteSehr zielgerichtet gehen Sie noch nicht vor beim Lesen wissenschaftlicher Texte, aber es gibt erste Ansätze, die erkennen lassen, dass Sie sich zumindest schon ein wenig damit beschäftigt haben. Gute Kenntnisse im wissenschaftlichen Lesen erleichtern Ihnen das wissenschaftliche Arbeiten ungemein, so dass wir hilfreiche Informationen und Angebote für Sie zusammengestellt haben: LINK 

17 bis 24 Punkte

Sie sind kein kompletter Neuling im wissenschaftlichen Lesen – Sie nutzen möglicherweise schon etliche grundlegende Strategien, können Texte zum Teil gut nach Inhalt und Nutzen für Ihre Zwecke einschätzen und haben einige Ideen, wie Sie Ihre Ziele beim Lesen erreichen können. Um Ihre Kompetenzen in diesem Bereich noch zu erweitern, finden Sie hier passende Angebote: LINK 
25 bis 32 Punkte                  Prima! Sie wissen gut Bescheid darüber, wann Sie weshalb und wozu welchen Text lesen. Sie setzen gezielt Strategien ein, um Ihre Ziele beim wissenschaftlichen Lesen zu erreichen. Wenn Sie Ihre Fähigkeiten weiter ausbauen möchten, finden Sie hier nützliche Informationen und Angebote: LINK 

 

Weiterführende Materialien

Weitere Materialien werden zeitnah hier zu finden sein.

X bis X Punkte

Auswertung und Text unklar 
X bis X PunkteAuswertung und Text unklar 
X bis X PunkteAuswertung und Text unklar 
X bis X Punkte             Auswertung und Text unklarAuswertung und Text unklarAuswertung und Text unklarAuswertung und Text unklarAuswertung und Text unklarAuswertung und Text unklarAuswertung und Text unklar 

 

Weiterführende Materialien:

Weitere Materialien werden zeitnah hier zu finden sein.


Die Musterlösung für die Teilaufgaben 1 und 2 finden Sie hier: Musterlösung verlinken

 

0 bis 2 PunkteEs ist Ihnen nicht leicht leichtgefallen, wesentliche Kernaussagen des wissenschaftlichen Textes zu identifizieren. Es ist noch kein*e Meister*in vom Himmel gefallen, also grämen Sie sich nicht - Übung macht den/die Meister*in! Beschäftigen Sie sich intensiv mit wissenschaftlichen Texten und entwickeln Sie Ihre Kompetenzen mit Unterstützung weiter – hilfreiche Angebote finden Sie hier: LINK 
3 bis 4 PunkteEinige wesentliche Kernaussagen des Textes konnten Sie identifizieren, jedoch nicht alle. Entwickeln Sie Ihre wissenschaftliche Lesekompetenz weiter, damit Ihnen das wissenschaftliche Arbeiten im Studium leichter fällt, und nehmen Sie hilfreiche Angebote in Anspruch: LINK 
5 bis 6 PunktePrima! Sie haben einen anspruchsvollen Text sehr gut verstanden und können wesentliche Aus sagen extrahieren. Falls Sie Spaß an Ihrer Weiterentwicklung haben, finden Sie hier interessante Angebote zum Weiterlernen: LINK 

 

 

Weiterführende Materialien:

Weitere Materialien werden zeitnah hier zu finden sein.

Haben Sie sich alle Ihre Auswertungen angeschaut? Bitte beantworten Sie uns dann hier noch einige wenige Fragen:

https://eval.uni-vechta.de/befragungen/l/mqR7PWO25NLY--> FB anpassen oder einen eigenen erstellen

Ganz herzlichen Dank!