Diagnose im Mathematikunterricht - Chancen und Herausforderungen
15.09.22, 16-18 UhrReferent: Dr. Axel Schulz (Universität Bielefeld)
#inklusion #differenzierung
Die BRIDGES Werkstätten Inklusion und Digitalisierung in inklusiven Settings bieten gemeinsam mit dem Projekt U.EDU der TU Kaiserslautern auch 2022 eine digitale Fortbildungsreihe für Referendar*innen und Lehrer*innen aller Schulformen, sowie allen Interessierten, an. Aus unserem gemeinsamen Fachtag im Oktober 2021 heraus behalten wir die aktuellen Themen #inklusion #digitalisierung #differenzierung weiterhin im Fokus.
Alle aktuellen Termine und Informationen finden Sie auf dieser Seite. Bitte beachten Sie, dass die Seite stetig aktualisiert wird, sodass im Laufe des Jahres weitere Fortbildungen hinzugefügt werden und Terminänderungen hier bekannt gegeben werden.
Für die Anmeldung der einzelnen Veranstaltungen klicken Sie bitte unten direkt auf die Veranstaltung. Sollten Sie nicht weitergeleitet werden, ist die Veranstaltung noch nicht freigeschaltet.
Die Anmeldungen zu den Fortbildungen ist für Teilnehmende aller Bundesländer geöffnet. Die Fortbildungen der Universität Vechta sind in VeDaB registriert. Sollte eine Anmeldung über VeDaB nicht möglich sein, schreiben Sie eine E-Mail an melanie.schaller@uni-vechta.de Die Fortbildungen der TU sind in Rheinland-Pfalz für Lehrkräfte vom Pädagogischen Landesinstitut (PL) als 'dem dienstlichen Interesse dienend' anerkannt.
Aufgrund der Förderung des BMBF im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung sind alle Fortbildungen kostenlos. Alle Angebote innerhalb der Fortbildungsreihe finden digital statt. Der digitale Raum wird Ihnen vor Veranstaltung per E-Mail mitgeteilt.
Wir bedanken uns bei den Referent*innen und freuen uns auf den regen Austausch!
Die Projekte Bridges (Universität Vechta) und U.EDU (Universität Kaiserslautern) werden im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.