Springe zum Inhalt

Fachunterricht inklusiv und digital gestalten! Konzepte und Erkenntnisse für Schule und Lehrer*innenbildung

25. + 26. September 2023, Universität Vechta

Mit der Abschlusstagung des Projekts BRIDGES möchten wir (angehenden) Lehrkräften und Wissenschaftler*innen aus den Fachdidaktiken, den Bildungswissenschaften, der Sonder- und Medienpädagogik ein gemeinsames Präsentations- und Diskussionsforum bieten. Im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung widmet sich der erste Tag insbesondere der Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse und am zweiten Tag werden Praxiskonzepte in den Blick genommen.

Vor diesem Hintergrund wollen wir im Rahmen unserer Präsenz-Tagung „Fachunterricht inklusiv und digital gestalten!“ einen interdisziplinären Diskurs ermöglichen und laden Sie herzlich dazu ein, sich mit Ihren Beiträgen zu beteiligen!



Inklusion und Digitalisierung gehören zu den Schwerpunktthemen im aktuellen Diskurs um Schul- und Unterrichtsentwicklung. Beide Themen werden bislang jedoch meist unabhängig voneinander diskutiert (Hartung et al., 2021) und in bildungspolitischen Leitbildern abgebildet (zur Inklusion KMK, 2011; KMK & HRK, 2015; zur Digitalisierung KMK, 2012, 2017, 2021). Unterricht soll zum einen das Lernen mit und über digitale Medien systematisch ermöglichen und zum anderen so inklusiv gestaltet sein, dass Teilhabe für alle Lernenden ermöglicht wird. Für das praktische Handeln der Lehrkräfte sowie für die wissenschaftliche Arbeit der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften werden so zentrale Aufgaben formuliert, denn „Unterricht ist immer Fachunterricht“ (GFD 2018, S. 1). Zentrale Fragen in diesem Kontext sind u.a.:

  • Wie kann der Aufbau und die Förderung fachlicher Kompetenzen als Ziel eines Fachunterrichts in einer Kultur der Vielfalt und Digitalität gestaltet werden?
  • Welche Forschungsmethoden können der Komplexität der Handlungsfelder und unterschiedlichen Zielperspektiven gerecht werden?
  • Welche aktuellen Erkenntnisse und Konzepte existieren für die unterschiedlichen Phasen der Lehrkräftebildung und wie lassen sich diese verstetigen?

Der Bedarf an interdisziplinärer Forschung und Zusammenarbeit zur Bearbeitung dieser Fragestellungen wird schon seit mehreren Jahren gefordert (z. B. GMK 2018) und in verschiedenen Projekten der QLB-Förderlinie des BMBF in unterschiedlicher Akzentuierung und Schwerpunktsetzung realisiert (z. B. U.EDU, ZuS, Dig*In, LeBiAC und K4D). In der Forschungswerkstatt „Digitalisierung in inklusiven Settings“ des Projekts BRIDGES arbeiten an der Universität Vechta Wissenschaftler*innen, Promovierende und Studierende fächerübergreifend mit regionalen Vertreter*innen an Schulen zusammen. Gemeinsam werden in der interdisziplinären Werkstatt Strategien, Konzepte und Strukturen zur Gestaltung von inklusiven Lernsettings im digitalen Kontext entwickelt und erforscht. Die Forschungswerkstatt bündelt zudem die Zusammenarbeit der Promovierenden aus insgesamt sechs Fächern und begleitet diese durch Kolloquien, Workshops und öffentliche Fachtage.

Die Tagung bietet die Möglichkeit zur Präsentation und Diskussion von (Zwischen-)Ergebnissen aus laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie konkreten Praxiserfahrungen von Lehrkräften. Zudem besteht die Möglichkeit zur Einreichung und Wahrnehmung von praxisbezogenen Workshops zu (evaluierten) digitalen Lernumgebungen/-tools für den inklusiven Unterricht. Dabei steht der aktive Austausch aller Teilnehmenden im Fokus. Wir freuen uns über Beiträge von Wissenschaftler*innen und aus der Praxis.

Einreichungen sind für drei unterschiedliche Formate möglich:

  • Vorträge / Praxisbericht: Zur Vorstellung und Diskussion fortgeschrittener oder abgeschlossener Forschungs- und Praxisprojekte können Einzelbeiträgeeingereicht werden. In thematisch gebündelten Sessions stehen Vortragenden jeweils 15 Minuten zur Präsentation sowie 15 Minuten zur Diskussion mit dem Plenum zur Verfügung.
  • Poster: Poster dienen der prägnanten Vorstellung laufender Projekte sowie innovativer Ideen für zukünftige Forschung, Konzepte oder Praxiserfahrungen. In einer Poster-Session (von 60 Minuten) erhalten die Beitragenden die Gelegenheit, ihr Poster zu präsentieren und für vertiefende Diskussionen bereitzustehen.
  • Workshop: Zur Vorstellung digitaler Lernumgebungen/-tools für den inklusiven Unterricht können Konzepte für handlungsorientierte Workshops (von 90 Minuten) eingereicht werden.

Interessierte sind eingeladen, Beiträge in Form eines Abstracts im Umfang von maximal 500 Wörtern bis zum Mittwoch, den 31. Mai 2023, einzureichen. Zur Gestaltung eines Beitrags nutzen Sie bitte unsere Formatvorlage. Die Einreichung erfolgt über unsere Eingabemaske.

Die Auswahl der Beiträge erfolgt nach Kriterien des thematischen Bezugs, Originalität sowie des Beitrages zum wissenschaftlichen/praxisnahen Diskurs.

 

Veröffentlichung des Call

15.04.2023

Deadline für Einreichung

verlängert bis zum 15.06.2023

Entscheidung über Annahme

30.06.2023

Anmeldung zur Teilnahme

geöffnet seit 19.07. bis zum 15.09.2023

Tagung

25. + 26.09.2023

Die Organisation der Tagung erfolgt im Rahmen des Projektes BRIDGES – Brücken bauen, Zusammenarbeit initiieren und gestalten (Projektlaufzeit 2019-2023). Das interdisziplinär angelegte Projekt BRIDGES wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Ziel im Projekt ist die Stärkung der wissenschaftlichen und praxisorientierten Forschung im Umgang mit Inklusion und Digitalisierung im gesamten Prozess der Lehrkräftebildung.

  • Unsere BRIDGES Abschlussfachtagung wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
  • Gefördert durch Mittel aus zukunft.niedersachsen.
  • Gefördert durch Mittel der Universitätsgesellschaft.
  • Gefördert durch Mittel der Kommission für Forschung und Nachwuchsförderung.
  • Gefördert durch die Representationsmittel der Universität Vechta.

Ansprechpersonen:

Foto Prof. Dr. Franco Rau

Prof. Dr. Franco Rau

Leitung der Werkstatt Inklusion und Werkstatt Digitalisierung in inklusiven Settings

Foto Melanie Schaller

Melanie Schaller

Koordination der Werkstatt Inklusion und Werkstatt Digitalisierung in inklusiven Settings