
Anmeldung zur Tagung
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Anfahrt
Mit der Abschlusstagung des Projekts BRIDGES möchten wir (angehenden) Lehrkräften und Wissenschaftler*innen aus den Fachdidaktiken, den Bildungswissenschaften, der Sonder- und Medienpädagogik ein gemeinsames Präsentations- und Diskussionsforum bieten. Im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung widmet sich der erste Tag insbesondere der Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse und am zweiten Tag werden Praxiskonzepte in den Blick genommen.
Vor diesem Hintergrund wollen wir im Rahmen unserer Präsenz-Tagung „Fachunterricht inklusiv und digital gestalten!“ einen interdisziplinären Diskurs ermöglichen und laden Sie herzlich dazu ein, sich mit Ihren Beiträgen zu beteiligen!
Anmeldung zur Tagung
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Anfahrt
Inklusion und Digitalisierung gehören zu den Schwerpunktthemen im aktuellen Diskurs um Schul- und Unterrichtsentwicklung. Beide Themen werden bislang jedoch meist unabhängig voneinander diskutiert (Hartung et al., 2021) und in bildungspolitischen Leitbildern abgebildet (zur Inklusion KMK, 2011; KMK & HRK, 2015; zur Digitalisierung KMK, 2012, 2017, 2021). Unterricht soll zum einen das Lernen mit und über digitale Medien systematisch ermöglichen und zum anderen so inklusiv gestaltet sein, dass Teilhabe für alle Lernenden ermöglicht wird. Für das praktische Handeln der Lehrkräfte sowie für die wissenschaftliche Arbeit der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften werden so zentrale Aufgaben formuliert, denn „Unterricht ist immer Fachunterricht“ (GFD 2018, S. 1). Zentrale Fragen in diesem Kontext sind u.a.:
Der Bedarf an interdisziplinärer Forschung und Zusammenarbeit zur Bearbeitung dieser Fragestellungen wird schon seit mehreren Jahren gefordert (z. B. GMK 2018) und in verschiedenen Projekten der QLB-Förderlinie des BMBF in unterschiedlicher Akzentuierung und Schwerpunktsetzung realisiert (z. B. U.EDU, ZuS, Dig*In, LeBiAC und K4D). In der Forschungswerkstatt „Digitalisierung in inklusiven Settings“ des Projekts BRIDGES arbeiten an der Universität Vechta Wissenschaftler*innen, Promovierende und Studierende fächerübergreifend mit regionalen Vertreter*innen an Schulen zusammen. Gemeinsam werden in der interdisziplinären Werkstatt Strategien, Konzepte und Strukturen zur Gestaltung von inklusiven Lernsettings im digitalen Kontext entwickelt und erforscht. Die Forschungswerkstatt bündelt zudem die Zusammenarbeit der Promovierenden aus insgesamt sechs Fächern und begleitet diese durch Kolloquien, Workshops und öffentliche Fachtage.
Die Tagung bietet die Möglichkeit zur Präsentation und Diskussion von (Zwischen-)Ergebnissen aus laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie konkreten Praxiserfahrungen von Lehrkräften. Zudem besteht die Möglichkeit zur Einreichung und Wahrnehmung von praxisbezogenen Workshops zu (evaluierten) digitalen Lernumgebungen/-tools für den inklusiven Unterricht. Dabei steht der aktive Austausch aller Teilnehmenden im Fokus. Wir freuen uns über Beiträge von Wissenschaftler*innen und aus der Praxis.
Einreichungen sind für drei unterschiedliche Formate möglich:
Interessierte sind eingeladen, Beiträge in Form eines Abstracts im Umfang von maximal 500 Wörtern bis zum Mittwoch, den 31. Mai 2023, einzureichen. Zur Gestaltung eines Beitrags nutzen Sie bitte unsere Formatvorlage. Die Einreichung erfolgt über unsere Eingabemaske.
Die Auswahl der Beiträge erfolgt nach Kriterien des thematischen Bezugs, Originalität sowie des Beitrages zum wissenschaftlichen/praxisnahen Diskurs.
Veröffentlichung des Call | 15.04.2023 |
Deadline für Einreichung | verlängert bis zum 15.06.2023 |
Entscheidung über Annahme | 30.06.2023 |
Anmeldung zur Teilnahme | geöffnet seit 19.07. bis zum 15.09.2023 |
Tagung | 25. + 26.09.2023 |
Die Organisation der Tagung erfolgt im Rahmen des Projektes BRIDGES – Brücken bauen, Zusammenarbeit initiieren und gestalten (Projektlaufzeit 2019-2023). Das interdisziplinär angelegte Projekt BRIDGES wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Ziel im Projekt ist die Stärkung der wissenschaftlichen und praxisorientierten Forschung im Umgang mit Inklusion und Digitalisierung im gesamten Prozess der Lehrkräftebildung.
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Franco Rau
Leitung der Werkstatt Inklusion und Werkstatt Digitalisierung in inklusiven Settings
Melanie Schaller
Koordination der Werkstatt Inklusion und Werkstatt Digitalisierung in inklusiven Settings