Springe zum Inhalt

Einblicke in die Landwirtschaft erleben: Transdisziplinäre Besuchergruppe besichtigt Hot Schmies im Rahmen der Initiative „Transparente Landwirtschaft“ der Goldschmaus Gruppe

 Montag, 04.09.2023

Friesoythe, 23. August 2023 – Im Rahmen der Initiative „Transparente Landwirtschaft“ der Goldschmaus Gruppe erhielt eine transdisziplinäre Besuchergruppe, bestehend aus Vertreter*innen der Vechtaer Forschungseinrichtungen  VISTRA und trafo:agrar sowie Filmschaffenden der Produktionsfirma AKINEMA, am 23. August 2023 einen exklusiven Einblick in den Hofbetrieb der Familie Schmies in der Nähe von Friesoythe im Landkreis Cloppenburg. Die Initiative ermöglicht es Interessierten, Tierhaltung aus nächster Nähe zu erleben und zu verstehen.

Die Goldschmaus Gruppe hat auf drei landwirtschaftlichen Betrieben im Landkreis Cloppenburg Besucherzentren für Gruppen aller Art eingerichtet, um einen umfassenden Einblick in die heutige Landwirtschaft zu ermöglichen. Während des Besuchs können die Teilnehmenden die Arbeit von Landwirt*innen aus der Schweine- und Rinderhaltung kennenlernen und die Praxis der Landwirtschaft hautnah erleben.

Am 23. August 2023 besuchte die transdisziplinäre Gruppe den Hof Schmies nahe Friesoythe im Landkreis Cloppenburg. Der Familienbetrieb wird seit 1987 von Andreas und Adelheid Schmies bewirtschaftet. Seit 2018 führt Tochter Veronika gemeinsam mit ihren Eltern den Betrieb. Familie Schmies betreut in ihren Ställen rund 650 Sauen und 2300 Mastschweine. Der Hof arbeitet in einem geschlossenen System, bei dem die Ferkel aus der eigenen Sauenhaltung auf dem Hof verbleiben und dort gemästet werden. Neben der Tierhaltung bewirtschaftet die Familie Schmies auch einige Ackerflächen, vor allem für den Anbau von Getreide und Mais. Die Erzeugnisse werden an regionale Futtermühlen verkauft, die wiederum das Futter für die Tiere liefern.

Anstoß für den Besuch gab das Projekt „Agrar-Transformationen“, das durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert wird. Das Projekt wird vom Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) in Zusammenarbeit mit der Filmproduktion AKINEMA umgesetzt. Ziel ist es, die vielfältigen Herausforderungen des Transformationsprozesses der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen in einem Dokumentarfilm darzustellen. Der Film soll Einblicke in die Arbeit von Akteuren aus verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Landwirtschaft, Politik, Naturschutz, Verwaltung und Wissenschaft gewähren und die Komplexität wie auch die brisanten Aspekte der Agrar-Transformation aufzeigen.

Projekte wie „Transparente Landwirtschaft“ und „Agrar-Transformationen“ tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Herausforderungen, aber auch Chancen in der Landwirtschaft zu schärfen. Durch solche Einblicke können die verschiedenen Interessengruppen in einen konstruktiven Dialog eintreten und so an Lösungsansätzen für eine nachhaltige Entwicklung der Agrar- und Ernährungswirtschaft arbeiten.

Kontaktinformationen:

Projekt „Agrar-Transformationen“:

Gero Corzilius
Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen
Telefon: 04441 15-785
E-Mail: gero.corzilius@trafo-agrar.de
Website: https://trafo-agrar.de  

AKINEMA:

Johannes Kohout und Janek Totaro
AKINEMA
Kohout/Totaro GbR
Telefon: 0152 26223633 / 0176 28866580
E-Mail: akinema@akinema.com
Website: www.akinema.com

VISTRA:

Dr. Verena Beck
Vechta Institute of Sustainability Transformation in Rural Areas (VISTRA)
Telefon: 04441 15 405
E-Mail: verena.beck@uni-vechta.de
Website: https://www.uni-vechta.de/vistra

Initiative „Transparente Landwirtschaft“:

Lea Bührmann
Goldschmaus Gruppe
Telefon: 04474 895-263
E-Mail: buehrmann@goldschmaus.de
Website: https://www.transparente-landwirtschaft.de/

 


Zurück