Springe zum Inhalt

Innovative Förderungsmethoden im inklusiv-digitalen Fachunterricht und die Professionalisierung in der Lehrkräftebildung

 Montag, 16.10.2023

Vielversprechende Möglichkeiten zur Förderung fachlicher, sozialer und medialer Kompetenzen im inklusiven Fachunterricht sowie der diesbezüglichen Professionalisierung von Lehrkräften standen im Fokus der zweiten Vortragssession der BRIDGES Abschlusstagung Fachunterricht inklusiv und digital! am 25.09.2023.

Prof.in Dr.in Margit Stein von der Universität Vechta (unterstützt durch Prof.in Dr.in Dr.in Veronika Zimmer von der Internationalen Hochschule) stellte Ergebnisse aus ihrem Forschungsprojekt über die Förderungsmöglichkeiten vom digitalen sozialen Lernen während der Corona-Pandemie vor. Als besonders bedeutsam erwies sich hierbei, einen sozialen Rahmen zu finden, um auch weiterhin die Klasse als sozialen Raum erfahrbar zu machen, bspw. durch den gemeinsamen Start in den Schultag.

Franziska Schaper und Zoe Zörkendörfer von der Universität Bielefeld präsentierten im Rahmen des Kooperationsprojekts ‚KBKgoesDIGITAL‘ Unterrichtsentwürfe zur Förderung von medienpädagogischen und fachlichen Kompetenzen für Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten. Der Vortrag beleuchtete die theoretischen und empirischen Grundlagen für die Entwicklung inklusionsorientierter Unterrichtsmaterialien und zeigte erste Erkenntnisse aus der Erprobung, z.B. darüber, dass die gemeinsame Medienarbeit von Schüler*innen die Zusammenarbeit untereinander fördert.

In einem weiteren Vortrag stellte Lea Schröder von der Universität Bremen die Webanwendung ‚Reise nach Narrativa digital – eine Welt voller Geschichten‘ vor, die die Schreibkompetenz von Schüler:innen der Klasse 5 fördert. Die Anwendung bietet strukturierte Rahmenbedingungen und Hilfestellungen für das Schreiben narrativer Texte.

In der vierten Session zur Lehrer*innenbildung wurden innovative Ansätze für angehende Lehrkräfte vorgestellt. Viktoria Zoeger von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg präsentierte ein Praxisbeispiel für gendersensible informatische Grundbildung für angehende Lehrkräfte. Das Seminar verfolgte das Ziel, angehenden Lehrkräften moderne Werkzeuge und handlungsorientierte Methoden zu vermitteln, um Zugangsbarrieren zur IT abzubauen und eine gendersensible Didaktik zu fördern.

Abschließend wurde die Evaluation einer Pilotierung von Lehr-Lernszenarien zur Vorbereitung angehender Sportlehrkräfte auf den Einsatz digitaler Medien im inklusiven Sportunterricht von Svenja Kehm (Universität Leipzig) vorgestellt. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Ausprobieren mit kontinuierlicher Reflexion als lernförderlich empfunden wurde, während als lernhinderlicher Aspekt beispielsweise die Unsicherheit im Umgang mit Datenschutzrichtlinien formuliert wurde.


Zurück