Springe zum Inhalt

Digitale Medien für Lernende mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf: Erkenntnisse eines systematischen Reviews

 Montag, 16.10.2023

Am 25. September 2023 fand an der Universität Vechta die BRIDGES-Abschlusstagung Fachunterricht inklusiv und digital! statt. In ihrer Begrüßungsansprache betonte Prof.in Dr.in Onnen, Vizepräsidentin für Forschung, Nachwuchsförderung und Transfer, die hohe Relevanz der Themen Inklusion und Digitalisierung für gesellschaftliche Prozesse sowie ihre zentrale Bedeutung für (Fach-)Unterricht und Schulentwicklung. Dies bildete den idealen Rahmen für den Eröffnungsvortrag von Prof.in Dr.in Marie-Christine Vierbuchen (Europa-Universität Flensburg), Benjamin Möbus und Melanie Schaller (beide von der Universität Vechta), in dem sie die Ergebnisse ihres systematischen Reviews zu Nutzungsszenarien digitaler Medien zur Unterstützung des Lernens von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf vorstellten.

Die Schlussfolgerungen aus ihrem Review legen nahe, dass der Einsatz digitaler Medien im Lernprozess von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf bisher nur unzureichend erforscht wurde. Dennoch deuten die ersten Erkenntnisse darauf hin, dass digitale Medien einen positiven Einfluss auf das Lernen in den Fächern Deutsch und Mathematik haben können, insbesondere wenn sie individualisierte Ansätze und Rückmeldesysteme bieten. Gleichzeitig sind jedoch diverse Herausforderungen zu bewältigen, darunter der Umgang mit Vermeidungsstrategien von Schüler*innen bei komplexen Aufgaben in digitalen Lernprogrammen und die Notwendigkeit, Medienkompetenz bei Lehrkräften und Schüler*innen zu fördern.

Der Vortrag endete mit Implikationen für die Forschung und die Umsetzung in der schulischen Praxis. Es wurde betont, dass eine intensivere Erforschung der Integration digitaler Medien in inklusive Bildungsprozesse notwendig ist, und dass die Ergebnisse dieser Forschung leichter zugänglich gemacht werden sollten. Gleichzeitig bedarf es finanzieller Mittel und zeitlicher Ressourcen, um die Medienkompetenz sowohl bei Lehrenden als auch bei Lernenden zu stärken.


Zurück