Aktuelle Forschungs- und Drittmittelprojekte


ESD: SuperVision 4.0
Ziel des dreijährigen Erasmus+-Projekts „ESD:SuperVision 4.0“ ist die Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Schullehrpläne.
Gewaltfreie und inklusive Schule in Tansania
Übergreifendes Ziel ist die Bekämpfung der grassierenden Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Schulkontext sowie die Bekämpfung der Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen in Tansania.
Distanz
Das BMBF-Projekt "Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung" umfasst die wissenschaftliche Analyse aktueller Praxisangebote und die Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze.
BEKC
Basierend auf einer repräsentativen Befragung von Familien mit Kindern unter 16 Jahren in Deutschland will das Projekt Befragung: Eltern+Kind+Corona (BEKC) Risiken und Schutzfaktoren für das Kindeswohl aufdecken.
MAPS
Das Projekt MAPS unterstützt die Internationalisierung des Lehramtsstudiums und die Erweiterung der Zusammenarbeit zwischen der Universität Vechta, der Tallinn University und der Freien Universität Bozen.
PEER-IN
Aus der schulischen Unterrichtsforschung ist bekannt, dass die kognitive Aktivierung der Lernenden von großer Bedeutung für den Lernerfolg wie auch für das Interesse an den Unterrichtsthemen ist. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass aktivierende Formate im Vergleich zu traditionellen Angeboten nur ungern genutzt werden.
TeRRIFICA - Territorial RRI Fostering Innovative Climat
Verbundprojekt mit dem Wissenschaftsladen Bonn sowie Universitäten und weiteren Partnern aus Deutschland, Frankreich, Polen, Serbien, Spanien und Weißrussland; Laufzeit: 2019-2022
ZKH
Im Rahmen des BWK-geförderten Projektes Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen begleiten wir mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde unter der Leitung des Netzwerk n e.V. 15 Hochschulen auf ihrem Weg zu umfassendem Klimaschutz.
System. Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen
Ziel ist es, den aktuellen internationalen Forschungsstand von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts im Primar- und Sekundarbereich systematisch zu ermitteln, die Qualität vorliegender Befunde zu bewerten und zu in einer narrativen Forschungssynthese einzuschätzen, wie wirksam die Ansätze sind.
Improving Inclusive Teacher Education in Iraq
Das Projekt strebt den Aufbau und die Konsolidierung eines Netzwerks zwischen Akteur*innen der Lehrer*innenbildung von der Universität Vechta und fünf weitere lehrerbildenden Universitäten im Irak sowie Autonome Region Kurdistan an.
Education for Sustainable Development Goals - Capacity
Kooperationsprojekt mit der Universidad Técnica del Norte (Ecuador), der Universidad de Antioquia (Kolumbien) und der Universidad EAFIT (Kolumbien); Leitung; Laufzeit: 2021–2024
BIOCULT - Culture and Conservation
Kooperationsprojekt mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Hochschulen in Kenia und Äthiopien; Laufzeit: 2021–2024
Digital and Inclusive - Innovative Teacher Training for Primary School Teachers in Iraq (LEILA)
Das Projekt schließt an die Zusammenarbeit im Projekt Improving Inclusive Teacher Education in Iraq an, das von 19 bis 21 durchgeführt wurde. Das Nachfolgeprojekt steht unter der Leitung von Prof.in Dr. Frederike Bartels und wird vom DAAD im Programm Hochschulpartnerschaften mit dem Irak 22-23 über einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert.
Handbuch für die (außer)schulische Jugendarbeit in Afrika
Angestrebt ist eine Verschriftlichung und Übersetzung von Materialien der Jugendarbeit, die von der Académie Bilimon bisher mit gutem Erfolg in der Workshoparbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Westafrika eingesetzt werden und bisher nur mündlich an die Jugendgruppenleiter*innen in den Aus- und Fortbildungen weitergegeben wurden.
OER Lehrkräftebildung
Im MWK-geförderten Projekt OER für die Lehrkräftebildung – Handlungsempfehlungen für heterogene Klassen werden Materialien für alle Lehramtsstudiengänge erstellt, die den angehenden Lehrkräften helfen sollen, den Herausforderungen eines inklusiven Bildungssystems zu begegnen.
ZuDD - Zukunftsdiskurse zur Dekonstruktion von Desinfor
Ziel des MWK-geförderten Projektes ZuDD ist, den Diskurs um die Wahrnehmung und Dekonstruktion von Desinformationsstrategien in digitalen Medien zu unterstützen und zur Befähigung zu einer kritisch-reflektierten Haltung beizutragen.
Entwicklung eines systemorientierten Serious Games (Play) im Living Lab
Verbundprojekt unter der Leitung der Universität Vechta mit der Universität Göttingen, dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI); Laufzeit: 2021-2023
Sustainability Framework for School Self-Assessment 'Jump into Sustainable Lifestyle'
Verbundprojekt mit dem Lithuanian Children and Youth Center (Litauen) sowie Hochschulen aus Estland, Litauen und Schottland; Laufzeit: 2020-2022
BRIDGES - Brücken bauen, Zusammenarbeit initiieren und gestalten
Das BMBF-geförderte Projekt BRIDGES stärkt die Lehrerkräftebildung durch die Auseinandersetzung mit den aktuellen bildungspolitischen Themen 'Inklusion' und 'Digitalisierung'. Die Erziehungswissenschaft begleitet die zwei Teilprojekte 'Werkstatt Inklusion' und 'Werkstatt Digitalisierung in inklusiven Settings'.