Springe zum Inhalt

Didaktisches Material

Kinderrechte

Nach der Kinderrechtekonvention KRK der Vereinten Nationen, die auch von Deutschland unterzeichnet wurde, sind die Vertragsstaaten dazu verpflichtet, Kinder umfassend über ihre Rechte aufzuklären (Bekanntmachungspflicht der Kinderrechte nach Artikel 42). Es stellt sich die Frage, wo – also an welchen Orten – und wie – also mit Hilfe welcher Materialien – dies geschehen könnte.

Einen idealen Ort, um Kinderrechte zu vermitteln und erlebbar zu machen, stellen Schulen und außerschulische Jugendeinrichtungen der Offenen Jugendarbeit dar, wie etwa Häuser der Jugend. Schule und Jugendarbeit müssen die Kinderrechte erfahrbar machen, damit Kinder aktiv und direkt erleben, welche Rechte sie haben, etwa durch Beteiligung und einen wertschätzenden Umgang. Kinderrechte müssen aber auch in schulübergreifenden Projekten thematisiert werden. Von Seiten sehr vieler Organisationen sind in den letzten Jahren Materialien entwickelt worden, welche bei der Vermittlung der Kinderrechte unterstützen. Hierzu müssen keine teuren Materialien erworben werden. Viele Materialien von renommierten Organisationen wie UNICEF, amnesty international oder dem Deutschen Kinderhilfswerk sind online kostenfrei verfügbar.

Weitere spannende Webseiten zum Recherchieren zum Thema Kinderrechte mit vielen Materialien und Hinweise gibt es etwa vom Netzwerk Kinderrechte oder dem Kinderrechteportal (https://netzwerk-kinderrechte.de/,https://www.katharina-gerarts.de/,https://kinderrechte-portal.de/).

Die Herausforderung stellt oftmals dar, das passende Material für die Altersgruppe, den geplanten zeitlichen Umfang oder den Themenkomplex – etwa Kinderrechtsverletzungen durch Kinderarbeit oder aber Übungen zur Perspektivenübernahme und Steigerung der Empathie und des Einfühlungsvermögens – zu finden.

Anbei werden in einer systematisierenden Tabelle die wichtigsten Materialien vorgestellt und kurz skizziert, wobei kein Anspruch auf Vollständigkeit besteht.

Lesetipp: GEW Hochschuldepesche des Referats Hochschule der GEW-Weser-Ems. Themenheft ‚Kinderrechte in Schule und Hochschule‘, Bd. 1. (100 Seiten)

Überblick über die wichtigsten Anbieter: Name, Altersgruppe, Links, Beschreibung

Unicef:

Kinderrechte machen Schule

Materialien 6-14 J.(Klassen 1+2, 3+4, 5+6; Primar und Sek. I)
Homepage mit unterschiedlichen Materialien zum Thema Kinderrechte zur Thematisierung im Einzelunterricht und Projektvorschläge für die Schulen insgesamt

Für den Unterricht:

Kinderrechtepakete für Klasse 1+2 (Lesestarter), Klasse 3+4 (Lesefüchse) und Klasse 5+6, je ein Lehrkraftheft mit Hintergrund- und Anleitungsmaterial, 25 Schülerhefte und 25 Kinderrechtskonventionen; Zusatzmaterial wird auf der Homepage in einer Dropbox zur Verfügung gestellt

Buchreihe mit konkreten Anregungen zur weitergehenden Thematisierung der Menschenrechte in Zusammenarbeit mit Makista: Auflistung von Methoden und Konzepten: Bücher ‚Kinderrechte machen Schule‘ Nr. 1, 2 und 3 (für Kinder von 8-14 J.)

Arbeitsbuch Kinderrechte für Kinder von 8-12 mit Beschreibung der Kinderrechte in leichter Sprache, weiteren Übungen und Erklärungen für Lehrkräfte sowie Methodenpools und Links:
https://headless-live.unicef.de/caas/v1/media/215414/data/c1aad480e8df1e734681486cc7ceadd3
https://headless-live.unicef.de/caas/v1/media/215418/data/5bb233586a782e59932c54eaef4debaa

‚The world’s largest lesson‘(für Kinder von 8-14 J.)
Unterrichtseinheit von UNICEF zu entweder 30 oder 60 Minuten orientiert an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen in Zusammenhang mit den Kinderrechten. Thematisierten werden etwa Ernährungssituation von Kindern, Gleichberechtigung von Jungen und Mädchen, Internationalisierung.

Für die gesamte Schule:
Kinderrechteausstellung
mit Erkundungsbögen für die Kinder zur Vertiefung bei der Betrachtung der Ausstellung; eher Fokus auf Kinderrechte weltweit, wie Armut und Hunger, Kinderarmut etc.

 

Deutsches Kinderhilfswerk DKHW:

Schwerpunkt Kinderrechte allgemein

https://www.kinderrechte.de/ und https://www.dkhw.de/schwerpunkte/kinderrechte/

https://www.kindersache.de/schule/dossier-kinderrechte/kinderrechte-leben-in-schule-und-hort

Vielfältige Hintergrundmaterialien für Erwachsene zu…

  • Kinderrechteschulen des DKHWs und deren Evaluation
  • Kinderrechteindex: „Wie kinderrechtefreundlich sind die einzelnen Bundesländer?“
  • Kinderreport mit jährlich wechselnden Themen zu Kinderarmut, Freizeit, Gesundheit etc.
  • Schattenbericht zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention
  • Informationsseiten mit Links zu weiterführendem Material:

Kinderrechteseite des DKHWs explizit für Kinder
Ausführliche Erklärungen zu einzelnen Rechten; kindgerechte Aufbereitung auch mit Videos zur Übersicht über die Kinderrechtskonvention

Kinderrechte in der Kita:
Sechs Methodenpraxisbroschüren mit praktischen Übungen für die Kita, um Themen wie Vielfalt in der Kita, Ausgrenzung, Teilhabe etc. zu thematisieren.

Kinderrechte in der Grundschule/Primarstufe:

  • Material für Schüler:innen, z.B. Flyer Kinderrechte, Materialbücher für Kinder, Kartenspiel
  • Material für die Lehrkräfte zur Gestaltung von Unterricht zu Kinderrechten allgemein, aber auch zu speziellen Themen wie Mobbing, Frieden in der Welt und Gesellschaft, Kinderrechtesongs
  • Material zu Kinderrechten auch für die Eltern, u.a. auch in Arabisch, Russisch, Türkisch o.ä.

Kinderrechte Material download:

https://shop.dkhw.de/de/5-kinderrechte-artikel

https://www.kindersache.de/schule

https://www.kindersache.de/schule/dossier-kinderrechte/praxis-und-informationsmaterial

Europarat:

Compasito

40 Kinder- und Menschenrechtsübungen: Alter 7-13 J. (Primarstufe und Sek. I)

Homepage mit vielfältigen Themenbereichen (Kinder- und Menschenrechte allgemein, Gewalt, Armut etc.) im Zusammenhang mit dem Thema Kinderrechte und der nationalen und weltweiten Umsetzung

Zu jedem Thema wird angeboten:

  • Einführung und Beschreibung des Themas uns seiner Umsetzung
  • Überblick über damit verbundene Dokumente und Organisationen
  • Literaturempfehlungen und Websites.

40 ausführliche Übungen in übersichtlicher Tabellenform zum Download und als pdf.
Übungen bestehen aus Titel, Beschreibung der Art der Aktivität (Gruppenübung, Einzelarbeit, Collage; nötiges Material wie Flipchart, Stifte etc.), tangierte Themen wie Armut, Diskriminierung, Menschenrechte allgemein, Altersgruppe, Komplexität der Übung, Vorbereitung, Reflexionsfragen.
In den Übungsbeschreibungen sind auch alle Arbeitsblätter als Kopiervorlage enthalten.

Amnesty International ai:

Material Kinderrechte für Primar-, Sekundarstufe I und II und die Berufsschule:
Jeweils unterschiedliches, aber gut kombinierbares Material der Sektionen in Deutschland, der Schweiz und Österreich

Unterrichtsmaterial von ai für die Primarstufe:

  1. Handbuch Kinderrechte für die Primarstufe für Erwachsene (ca. 100 Seiten)
  2. Handbuch „Wie leite ich Menschenrechtsworkshops an Schulen?“
  3. Buch- und Filmtipps, um das Thema Kinderrechte etwa in den Schullektüren aufzugreifen
  4. Kasperltheater Menschenrechte mit Video Kasperltheater, Skript zum Film, Reflexionsfragen und Bastelanleitung für die Handpuppen
  5. Mal- und Wimmelbücher zum Thema Kinderrechte

Unterrichtsmaterial von ai für die Sekundarstufe I und II und die Berufsschulen:

  1. Handbücher Kinder- und Menschenrechte für Sek. I und II und die Berufsschule
  2. Vielfältige vorbereitete Unterrichtseinheiten zu Themen wie Frauenrechte, Recht auf Bildung, Folter, Todesstrafe, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit o.ä.
  3. Passend darauf abgestimmte Präsentationen, um das Thema in den Unterricht zu bringen
  4. Ausstellung Menschenrechte

https://www.amnesty.de/wir-bringen-die-menschenrechte-ins-klassenzimmer

https://www.amnesty.de/material-menschenrechtsbildung

https://www.amnesty.ch/de/menschenrechtsbildung/schule/material/primarstufe

Deutsches Institut für Menschenrechte DIM:

Materialien zum Thema Menschen- und Kinderrechte ab der Sekundarstufe II (15 J.) für die (außer)schulische Bildung von Jugendlichen und Erwachsenen. Insgesamt liegen Hintergrundmateria-lien, z.B. Handbücher, vor und sechs Module zu unterschiedlichen Themenfeldern, die einen einführen-den Text, Hinweise zu weiterführenden Publikationen, wichtigen Akteur:innen und Bildungsmaterialien enthalten und darüber hinaus ebenfalls online verfügbare Übungen und Arbeitsblätter enthalten.

  1. Modul 1: Was sind Menschenrechte?
  2. Modul 2: Schutz vor Diskriminierung
  3. Modul 3: Zugang zum Recht
  4. Modul 4: Behinderung und Inklusion
  5. Modul 5: Kinderrechte und Partizipation
  6. Modul 6: Flucht und Asyl

Kindernothilfe:

Schwerpunkt Kinderrechte allgemein und Kinderrechte in sogenannten Entwicklungsländern

https://www.kindernothilfe.de

https://www.kindernothilfe.de/informieren/material-und-downloads/alle-materialien

Kinderrechte für Kinder ab etwa 8 Jahren bis hin zu den Abiturjahrgängen
Vielfältige Hintergrundmaterialien für pädagogische Mitarbeiter:innen wie etwa Lehrkräfte jeweils als Ergänzung zum Material für die Kinder und Jugendlichen von der Klasse 3 ab bis hin zu den Abiturjahrgängen

  • Unterrichtsmaterial für die Schule jeweils für die Kinder der Klassen 3.6 oder bis zu Sek II und zugeordnetes Lehrkräftematerial
  • Material für Kinder
    (Online)-Spiele wie ‚Escape Game Dschungel‘, ‚Finde Fahra‘ und ‚Flucht nach Europa‘
    Filme und (Bilder)bücher schon ab dem Primarbereich zu Kinderrechtethemen wie etwa ‚Sheelas und Rajas Hochzeit‘ oder zum Themenkreis Weihnachten, Kinderrechtelexikon
  • 19 unterschiedliche Gottesdienstbausteine etwa für eine Kinderrechtewoche, Faire Handels- und Lebensbeziehungen, Nachhaltigkeit etc.

Kinderrechte Material download:
Recherchierhilfen in den Rubriken ‚Materialtyp‘, ‚Zielgruppe‘, ‚Kategorie‘

Europarat:

Kompass

Material für die (außer)schulische Bildung: 4.-9. Schuljahr
Das Material ist bis auf das Handbuch nicht herunterladbar, sondern als Übung nur online zu sichten

Sternsinger

Unterrichtsmaterial Kinderrechte

Buch als Download verfügbar mit Zusatzmaterial (Arbeitsblätter; Quiz etc.); insbesondere interessant für die Thematisierung der Kinderrechte weltweit

Misereor:

Unterrichtsmaterial Kinderrechte, Schwerpunkt „Eine Welt“ (Kinderarbeit, Fastenaktion etc.)

Brot für die Welt

Unterrichtsmaterial Kinderrechte, Schwerpunkt „Eine Welt“ (Kinderarbeit, Schule für alle)

SOS Kinderdorf

Unterrichtsmaterial zu kinderrechtsspezifischen Themen auf dem SOS Campus Server

Materialien – auch mit Hilfe einer digitalen App für die Schüler:innen gestützt zu kinderrechtsspezifischen Themen im weitesten Bereich für die Sekundarstufe I und II. Jeweils Unterrichtseinheiten mit einer Erweiterungsapp für die selbständige Arbeit:

  • Kinder- und Menschenrechte
  • Familie und Bindung sowie die SOS Kinderdorfarbeit
  • Agenda 2030 und die 17 Nachhaltigkeitsziele
  • Kinderarmut
  • Mentale und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
  • Soziales Miteinander

Kinderministerium

des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ.
Informationen über die Rechte von Kindern für Kinder und in einer separaten Seite für Eltern
Kindgerechte Vorstellung aller Kinderrechte in einem kurzen Video
Podcasts von wenigen Minuten zu allen zehn Hauptkinderrechten der Kinderrechtskonvention


Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind wichtige Aufgaben von Schule und Jugendarbeit. Das jugendliche Engagement und Interesse an Nachhaltigkeit und Klimapschutz ist in den letzten Jahren angestiegen (siehe etwa Bewegungen wie Fridays for Future, Last Generation oder Extinction Rebellion) und sollte von der Schule und Jugendarbeit professionell aufgegriffen werden. Organisationen sollten im Sinne eines Whole-School-Approach selbst nachhaltig und klimagerecht neu ausgerichtet werden.

Die Herausforderung stellt dar, in der Fülle der möglichen Schulprogramme für Klimaschutz, des Hintergrundmaterials für Pädagog:innen und Sozialarbeiter:innen bzw. der Materialien für Jugendliche, das passende Material für die eigene Institution, die Altersgruppe der Jugendliche  etc. herauszusuchen. Anbei wird hierbei ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Überblick versucht.

(Schul)programme im Sektor des Klimaschutzes, welche Klimaneutralität anstreben:

Programm‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ (‚BLK-Programm 21‘ sowie der Nachfolger ‚Transfer 21‘  

Programm ‚Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule‘ der ‚Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU)‘

Programm ‚Schools for Earth‘ von Greenpeace e.V.

 

Materialien und Handreichungen zu BNE und Klimaschutz für pädagogische Fachkräfte:

Materialien für Jugendliche selbst renommierter Organisationen

BUNDjugend

Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft

Digitale und Präsenz-Workshops, Handbücher, Arbeitshefte, Poster und Materialsammlung als Anleitung zur eigenen Projektplanung, -realisierung und -budgetierung im Nachhaltigkeitsbereich für Jugendliche

https://www.bundjugend.de/projekte/klasse-klima/materialien-fuer-klima-ags/

https://www.bundjugend.de/projekte/klasse-klima/materialien-fuer-online-workshops/

https://www.bundjugend.de/projekte/klasse-klima/materialien-fuer-praesenz-workshops/

 

Greenpeace e.V. und für den Klimarechner das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu)

Unsere Schule für das Klima‘ und ‚KlimaKit‘‚ Schools for Earth-Klimarechner

Bücher, Einheiten und Aktionen, die für Jugendliche gestaltet sind: Handbuch, Journal, Klima-Aktionskarten, Format- und Werkzeugkarten zum Klimaschutz, Brainstormingkarten; Planungs- und Handlungshilfen, Begegnung mit Klimaaktivist:innen

Möglichkeit der Erstellung einer Klimabilanz der Schule: Aufstellung darüber, aus welchen Bereichen die Treibhausgas-Emissionen der Schule stammen und Ablesen der Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen an der Schule

https://www.greenpeace.de/bildungsmaterial/SfE_Handreichung_Klimaschutzmassnahmen_210416.pdf

https://www.greenpeace.de/ueber-uns/umweltbildung/klimakit-lernreise

https://co2-schulrechner.greenpeace.de/willkommen

BildungsCent e.V.

KI-Box Klima

Materialboxen für eine Annäherung an die Bereiche der Künstlichen Intelligenz und Klimaschutz: Bausätze, Spiele, Materialien, Aktionsvorschläge

 

 

 

Schule ein Gesicht geben e.V.

Mein SV-Wissen im Kontext Klimaschutz‘ und ‚Schul-Klimarat

Unterstützungsangebote für die Aktivierung von Schülervertretungen im Klimabereich; Klimaschutzprojektideen mit Checklisten zur erfolgreichen Umsetzung und Implementierung inklusive einem digitalen Projektplaner, bei dem einzelne Planungsschritte mit Zusatzinformationen ausgefüllt werden können; Padlet mit Informationen zum Klimaschutz inklusive von Unterstützungsangeboten

https://meinsvwissen.de/?s=Klimaschutz

https://schuleeingesichtgeben.de/klimaschutz/

Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU)

Eco-Schools – Umweltmanagement mit Schülerbeteiligung

Handreichung mit Praxisbeispielen für die Partizipation von Jugendlichen in Umweltbildung und Klimaschutz im schulischen und außerschulischen Bereich

Das macht Schule e.V.

Klima AG gründen

Ideen und Materialien zur Gründung einer Klima AG mit interaktiven Austauschmöglichkeiten, wie etwa einem Blog

 

Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (DKHW)

Klima AG

Internetseite mit Tipps, Ideen und Materialien, um sich als Kind und Jugendlicher verstärkt für Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit einzusetzen

 

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Nationale Klimaschutzinitiative

Schule·Klima·Wandel 2.0

Fortbildung von Jugendlichen zu Klima-Botschafter:innen, die selbst Workshops für Gleichaltrige anbieten; bundesweite Vernetzung dieser Botschafter:innen

https://www.klimaschutz.de/de/projekte/schuleklimawandel-20

https://www.schule-klima-wandel.de/

Next economy lab

Road to Klimaneutrale Schule

Methodensammlungen, Handreichungen und eine Roadmap für Jugendliche, um die Schule klimaneutraler zu gestalten; Workshops und Coachings für Schülerinnen und Schüler, um sie zu Klimaschutzmaßnahmen zu befähigen; Finanzierungshilfen